Liste der Kulturdenkmale in Frankenblick
Die Liste der Kulturdenkmale in Frankenblick führt die Kulturdenkmale der Ortsteile Blatterndorf, Döhlau, Effelder, Forschengereuth, Grümpen, Hämmern, Mengersgereuth, Meschenbach, Rabenäußig, Rauenstein, Rückerswind, Schichtshöhn und Welchendorf der Gemeinde Frankenblick im fränkischen Landkreis Sonneberg im Freistaat Thüringen auf. Grundlage dieser Liste ist das Buch Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmale in Thüringen / Landkreis Sonneberg von Thomas Schwämmlein mit dem 30. Mai 2005 als Stand der Erfassung. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
Einzeldenkmale
Blatterndorf
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Mühlweg 1 | Wohnhaus der Schneidmühle, Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach, 1712 | ![]() |
| Sandweg 2 | Backhaus, 1865 | ![]() |
| Sandweg 9 | Wohnstallhaus, Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach, 17.–19. Jahrhundert | ![]() |
Döhlau
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Ortsstraße | Brücke über die Effelder, 1908 | ![]() |
| Ortsstraße | Brücke über die Effelder, 1891 | ![]() |
Effelder
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Alter Weg 2, ehemals Schulstraße | Wohnhaus, Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet 1728 und 1744 | ![]() |
| Alter Weg 16, ehemals Schulstraße | Zweiseithof (Brandshof), Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach, 1950/51 | ![]() |
| Kirchberg 7 | Evangelisch-lutherische Kirche St. Kilian, Saalkirche mit eingezogenem Chor und Chorturm, 12./13.–20. Jahrhundert | ![]() |
| Kirchberg 10 | Tanzlinde 18.–20. Jahrhundert | ![]() |
| Schlossgasse 20 | Schloss Effelder, Massivbau mit Mansardwalmdach, 14.–20. Jahrhundert | ![]() |
| Flurteil Himmelreich | Der Sandsteinfindling "krummer Stein" wurde 1378 erstmals in einer Grenzbeschreibung erwähnt. Er war ein natürliches Grenzzeichen zwischen dem Schaumbergischen Amt Schalkau und dem Hennebergisch-Meißnischen Amt Neustadt auf der Heide. Später markierte er die Grenze zwischen dem Herzogtum Sachsen-Meiningen und dem Herzogtum Sachsen-Coburg, danach zwischen Thüringen und Bayern sowie von 1949 bis 1990 zwischen der DDR und der BR Deutschland. | ![]() |
Forschengereuth
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Sonneberger Straße 18 | Ehemaliges Forsthaus, verschieferter Fachwerkbau mit Satteldach und Anbau, bezeichnet 1927 | |
Grümpen
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Ortsstraße, gegenüber Nr. 18 | Backhaus, Mitte 19. Jahrhundert | ![]() |
| Ortsstraße 22 | Zweiseithof, 19./20. Jahrhundert | ![]() |
| Ortsstraße 24 | Zweiseithof, 19./20. Jahrhundert | ![]() |
Hämmern
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Augustenthal 1 | Ehemaliges Forsthaus Augustenthal, Massiv- und Fachwerkbau mit Flachsatteldach, 1861/62, von Oskar Friedrich Ortmann | ![]() |
| An der Effelder | Ehemaliger Oberer Schutzteich, 18. Jahrhundert | ![]() |
Mengersgereuth
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Bahnhofstraße 29 | Wohnhaus, Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach, 1950–52, von Kurt Brückner | ![]() |
| Freiherr-vom-Stein-Straße 35 | Evangelisch-lutherische Kirche Christus dem Erlöser (Erlöserkirche), Saalkirche mit Apsis und Giebelturm, 18.–20. Jahrhundert | ![]() |
| Freiherr-vom-Stein-Straße 39 | Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde, Massivbau mit Walmdach, bezeichnet 1960, von Max Brückner | ![]() |
| Freiherr-vom-Stein-Straße 39 | Friedhof, Kriegerdenkmal, um 1920 | ![]() |
| Mühlstraße | Das Effelderbachtal-Viadukt wurde 1909 im Rahmen des Baus der eingleisigen Bahnstrecke Eisfeld–Sonneberg als mit Sandstein-Rustika verkleidete Bruchsteinkonstruktion mit 3800 Kubikmeter Sandstein errichtet. 1966/67 folgte eine Instandsetzung. Das im Grundriss gekrümmte Viadukt ist 97,4 Meter lang, 18,5 Meter hoch und überspannt mit vier Gewölben von je 17 Meter lichter Weite das Tal der Effelder. Die Pfeiler sind durch Werksteingesime in Kämpferhöhe, wappenförmige Blendfelder und verblendete Spargewölbe in den Bogenzwickeln gegliedert. | ![]() |
| Mühlstraße 15 | Ehemalige Mühle (Kleinmühle), 18.–20. Jahrhundert | ![]() |
| Großer Mühlberg | Grenzsteine des ehemaligen Mühlberghofes | |
Meschenbach
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Evangelisch-lutherische Kirche St. Katharina, Saalkirche mit Chorturm, 18.–20. Jahrhundert | ![]() | |
| Alter Friedhof, 19.–20. Jahrhundert | ![]() | |
| Haderleite und Götzenberg | Landesgrenzsteine, Grenzsteine des Gerichtes/Amtes Schalkau und des Gerichtes Rauenstein | |
Rabenäußig
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Friedhof Melchersberg | Friedhofskapelle, Massivbau mit Satteldach und Dachreiter, 1965 | ![]() |
Rauenstein
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Burgberg | Burgruine Rauenstein, 14.–17. Jahrhundert | ![]() |
| Georgii-Straße 7 | Ehemaliges Kinderheim, Massivbau mit Sattel- und Walmdach, bezeichnet 1907, von Karl Behlert | ![]() |
| Georgii-Straße 8 | Wohn- und Geschäftshaus, Massivbau mit Walmdach, bezeichnet 1927, von Eduard Liebermann | ![]() |
| Kirchberg | Evangelisch-lutherische Kirche St. Maria und Georg, Saalkirche mit eingezogenem Chor und Turm, 15.–20. Jahrhundert | ![]() |
| Kirchberg (seit 2010 Burgberg) 11 | Wohnhaus, verschieferter Fachwerkbau mit Satteldach, Bj. 1921 (Elise Truckenbrodt ,- Lisenhaus) | ![]() |
| Lehnersgasse 25 | Wohnhaus, Massiv- und Fachwerkbau mit Eckturm, bezeichnet 1905 | ![]() |
| Lehnersgasse 28 | Villa, Massiv- und Fachwerkbau mit Eckturm, bezeichnet 1905 | ![]() |
| Lehnersgasse 29 | Villa, verputzter Massiv- und Fachwerkbau mit Walmdach, bezeichnet 1907 (Villa Pensky) | ![]() |
| Reitgasse 10 | drei Glasbilder, 1970er Jahre, von Otto Hofmann | ![]() |
| Schönberg | Herrengarten mit Grabstätte Georgii, 19./20. Jahrhundert | |
| Schönberg | Landesgrenzstein, Grenzstein des Gerichtes/Amtes Schalkau und des Gerichtes Rauenstein, 1588 | |
| Schlossstraße 3 | Neues Schloss, Massiv- und Fachwerkbau mit Mansarddach, 17.–19. Jahrhundert | ![]() |
| Friedhof | Grabstätte Familie Albrecht Michaelis, um 1905 | ![]() |
Rückerswind
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Ortsstraße | Backhaus, 19. Jahrhundert | ![]() |
| Ortsstraße | Transformatorenhaus, bezeichnet 1919 | ![]() |
Schichtshöhn
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Schichtshöhner Straße 77 | Glocke mit Armaturen und Glockenträger, 1875 | ![]() |
| Schichtshöhner Straße | Friedhofskapelle, Massivbau mit Walmdach, 1947/48 von Max Kühn | ![]() |
| Flurteil Isak | Gedenkstein, 1917 | ![]() |
Welchendorf
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
| Rother Straße | Docke | ![]() |
Landesgrenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Herzogtums Sachsen-Coburg stehen auf einem Teil der Gemarkungsgrenzen von Effelder, Korberoth, Rückerswind und Schichtshöhn.
Denkmalensemble
Ein Denkmalensemble sind die Hofanlagen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert in Döhlau.
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
![]() Döhlau | ||
Bodendenkmale
In Hämmern gibt es in den Flurteilen Birkenberg und Rothenberg Spuren spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Eisenerzbergbaus und im Ranzengrund von frühneuzeitlichem Tafelschieferbruch.
| Lage | Beschreibung | Foto |
|---|---|---|
Literatur
- Thomas Schwämmlein: Landkreis Sonneberg (= Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen. Bd. 1). E. Reinhold, Altenburg 2005, ISBN 3-937940-09-X, S. 179–213, 280–292.










































.jpg.webp)