Liste der Kulturdenkmäler in Rödermark

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Rödermark, Kreis Offenbach, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Kulturdenkmäler nach Ortsteilen

Messenhausen

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

Dreifaltigkeitskapelle Messenhausen, Kapellenstraße 40
Flur: 1, Flurstück: 121
Schlichte, verputzte Wegekapelle. 1820 42199
 

Ober-Roden

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

weitere Bilder
Friedhofskapelle am Friedhof Ober-Roden, Beim Kirchhof
Flur: 7, Flurstück: 281
Friedhofskapelle Mitte 19. Jahrhundert 42208
 


Friedhofskreuze Ober-Roden, Beim Kirchhof
Flur: 7, Flurstück: 281
Friedhofskreuze 1842, 1854 42209
 

Altes Rathaus Ober-Roden, Dieburger Straße 13-15
Flur: 1, Flurstück: 155/1
Ehemalige Schule, ab 1910 Rathaus. 1886 42201
 

weitere Bilder
Bahnhof Ober-Roden, Dieburger Straße 69
Flur: 19, Flurstück: 713/35
Bahnhof 1896 924014
 

weitere Bilder
Evangelische Gustav-Adolf-Kirche Ober-Roden, Dieburger Straße 102
Flur: 19, Flurstück: 559/1
Evangelische Kirche 1928 – 1929 784150
 

Wohnhaus Ober-Roden, Dockendorffstraße 7
Flur: 1, Flurstück: 82
Fachwerkwohnhaus 42202
 

Hofreite Ober-Roden, Dockendorffstraße 9/11
Flur: 1, Flurstück: 83
Giebelständiges Wohnhaus 18. Jahrhundert 42203
 

Sachgesamtheit für Eisenbahnbedienstete Ober-Roden, Eisenbahnstraße 14–17
Flur: 19, Flurstück: 713/39, 713/40, 713/41, 713/42, 713/43, 713/44, 713/45
Zwei Mehrfamilienhäusern und einem Stallgebäude Um 1890, 1907 Erweiterung 782763
 

weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Nazarius Ober-Roden, Frankfurter Straße 2
Lage
Flur: 1, Flurstück: 187/2
Katholische Pfarrkirche 1894/96 42204
 

Kriegerdenkmal Ober-Roden, Frankfurter Straße (bei Nr. 2) Kein Einzeldenkmal im Denkmalverzeichnis, ggf. zur katholischen Kirche.

Kreuz Ober-Roden, Frankfurter Straße (bei Nr. 30)
Flur: 2, Flurstück: 150
Barockes Kreuz mit Pietà. 19 MAY 1768 Inschrift 42205
 

Fachwerkwohnhaus Ober-Roden, Glockengasse 18
Flur: 1, Flurstück: 134
Fachwerkwohnhaus 18. Jahrhundert 42206
 

Fachwerkwohnhaus Ober-Roden, Heitkämperstraße 6
Flur: 1, Flurstück: 168/1
Fachwerkwohnhaus Ende 18. Jahrhundert 42207
 
Sandstein Ober-Roden, Im Kappenwald
Flur: 9, Flurstück: 1/23
Grenzstein bei der Landesvermessung im Großherzogtum Hessen-Darmstadt gesetzt. 1800/10 784091
 

Kleinbauernhofreite Ober-Roden, Pfarrgasse 7
Flur: 1, Flurstück: 215
Wohnhaus 1793 42210
 

Fachwerkwohnhaus Ober-Roden, Schulstraße 9
Flur: 1, Flurstück: 36/3
Fachwerkwohnhaus Um 1700 42211
 

Trinkbornschule Ober-Roden, Trinkbrunnenstraße 15
Flur: 19, Flurstück: 205/2
Trinkbornschule 1900, 1909 und 1954 erweitert 42212
 

Urberach

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

Ehemalige Hofreite Urberach, Bahnhofstraße 8
Flur: 1, Flurstück: 358/1
Giebelständiges Wohnhaus 18. Jahrhundert 42214
 

Bahnhof Urberach, Bruchwiesenstraße 1
Flur: 1, Flurstück: 490/16
Bahnhof 1908 924015
 

Gasthaus Zum Goldenen Löwen Urberach, Darmstädter Straße 2
Flur: 1, Flurstück: 692/3
Gasthaus mit Schmuckfachwerk Um 1717 42215
 

Fachwerkwohnhaus Urberach, Darmstädter Straße 17
Flur: 1, Flurstück: 85
Giebelständiges Fachwerkwohnhaus Ende 17. Jahrhundert 42216
 

Scheune und Kelterei Urberach, Darmstädter Straße 18
Flur: 1, Flurstück: 722/4
L-förmiges Gebäudeensemble. Um 1830 784090
 

Kreuz an den Linden Urberach, Darmstädter Straße (bei Nr. 42)
Flur: 1, Flurstück: 765/2
Steinkreuz 1770 42217
 

Steinkreuz Urberach, Darmstädter Straße (bei Nr. 42)
Flur: 1, Flurstück: 765/2
Sühnekreuz, ggf. versetzt an diesen Standort. Eingrenzung auf 13. bis 16. Jahrhundert 42218
 

Fachwerkdoppelhaus Urberach, Erlengasse 3
Flur: 1, Flurstück: 715/1
Fachwerkdoppelhaus 18. Jahrhundert 42219
 

Sühnekreuz Urberach, Erlengasse 5 (Häfnerplatz), Erlengasse 7
Flur: 1, Flurstück: 709/1
Sandsteinkreuz kurzen Armen. Ursprünglich aus mehreren Kreuzen bestehend, das zweite Kreuz wurde 1978 in den Hessenpark in Neu-Anspach versetzt. Das dritte Kreuz ab 1932 verschollen. 784089
 

Friedhofskreuz Urberach, Friedhofstraße 30, Friedhof
Flur: 2, Flurstück: 132/2
Sandsteinkreuz mit Gusskorpus. 1842, 1958 renoviert. 42220
 

Fachwerkwohnhaus Urberach, Ratsgasse 5
Flur: 1, Flurstück: 10
Giebelständiges Wohnhaus. Nach 1875 42221
 

Fachwerkwohnhaus Urberach, Ratsgasse 7
Flur: 1, Flurstück: 11
Giebelständiges Wohnhaus. Nach 1875 42222
 

Katholische Pfarrkirche St. Gallus Urberach, Traminer Straße
Lage
Flur: 1, Flurstück: 379/1
Katholische Pfarrkirche 1821/23 42223
 

Evangelische Kirche St. Petrus Urberach, Wagnerstraße 35
Flur: 19, Flurstück: 261
Evangelische Kirche 1955/56 784156
 

Messeler Rottstücke Urberach, L 3097
Flur: 16, Flurstück: 2/6
Grenz- und Meilenstein Beginn 19. Jahrhundert 42224
 

Literatur

  • Dagmar Söder: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Kreis Offenbach. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig und Wiesbaden 1987, ISBN 3-528-06237-1, S. 271–281.
Commons: Kulturdenkmäler in Rödermark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.