Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Nördliche Innenstadt

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Ludwigshafen-Nördliche Innenstadt s​ind alle Kulturdenkmäler d​es Ortsbezirks Nördliche Innenstadt d​er rheinland-pfälzischen Stadt Ludwigshafen a​m Rhein aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 16. August 2017).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone 4. Gartenweg 4. Gartenweg 4–14 und 7–15, Wöhlerstraße 19, Anilinstraße 14
Lage
1902–07 villenartige von Gärten umgebene Doppelwohnhäuser für Beamte und Direktoren der BASF, sandsteingegliederte Backsteinbauten, 1902–07, Architekt Paul Eugen Haueisen; Gartenweg 9 1920/21
Denkmalzone BASF-Wohnkolonie Hemshof Anilinstraße 29–53 (ungerade Nummern), Bürgerstraße 2–14 (gerade Nummern), Liebigstraße 30–54 (gerade Nummern), 29–53 (ungerade Nummern), Sodastraße 29–53 (ungerade Nummern), 30–54 (gerade Nummern), 1. Gartenweg 31-53 (ungerade Nummern), 38–50 (gerade Nummern), 2. Gartenweg 30–54 (gerade Nummern), 29–53 (ungerade Nummern), 3. Gartenweg 29–53 (ungerade Nummern), 30–54 (gerade Nummern)
Lage
um 1872–1911 Wohnsiedlung für Arbeiter der BASF, von dieser ersten Siedlung Ludwigshafens erhalten sind 66 Einzelgebäude, eingeschossige, sandsteingegliederte Backsteinbauten mit ausgebauten Satteldächern, sogenannte Kreuzhäuser in Gartenparzellen, zweigeschossige Aufseherhäuser, ab 1895 mit Giebelrisaliten, ab 1911 eingeschossige Heimatstilbauten mit Walm- oder Mansardwalmdächern, um 1872–1911, Architekt Paul Eugen Haueisen
Denkmalzone Frankenthaler Straße Frankenthaler Straße 180–186
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts Zeile von ein- bis viergeschossigen spätgründerzeitlichen Wohnhäusern mit Vorgärten und deren schmiedeeisernen Einfassungen, sandsteingegliederte Backsteinbauten, Anfang des 20. Jahrhunderts
Denkmalzone Gräfenaustraße Gräfenaustraße 31–37 (ungerade Nummern)
Lage
ab 1899 Zeile aus dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern, sandsteingegliederte Klinkerbauten, Gründerzeit und Jugendstil, (Nr. 31 1899, Nr. 33 1903 und Nr. 35 1903, beide von Architekten Wiedemann & Schneekloth, Nr. 37 1910) weitere Bilder
Denkmalzone Hartmannstraße Hartmannstraße 40–46a und 48–53, Marienstraße 18–24 und 26
Lage
1894–1906 gründerzeitliche Zeilenwohnhäuser bei der Einmündung der Marienstraße in die Hartmannstraße, sandsteingegliederte Klinkerbauten (heute teilweise verputzt), 1894–1906
Denkmalzone Hauptfriedhof Stadtteil West, Bliesstraße 10
Lage
1854 älterer Teil des 1854 angelegten, mehrfach erweiterten Friedhofs, teilweise mit originaler Umfassungsmauer einschließlich des im Südosten anschließenden jüdischen Friedhofs; zahlreiche qualitätvolle Grabmäler, spätes 19. und erstes Viertel des 20. Jahrhunderts weitere Bilder
Denkmalzone Jakob-Binder-Straße Hartmannstraße 2–10 und 9–13, Jakob-Binder-Straße 8, 10, 16 und 5–11, Europaplatz 1 (Ostflügel)
Lage
um 1900 Zeilenbebauung der Ecke Hartmannstraße/Jakob-Binder-Straße aus viergeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern, gründerzeitliche Klinkerbauten, 1898–1908, Architekten Wiedemann & Schneekloth (außer Jakob-Binder-Straße 5, 7), dokumentiert den groß angelegten Wohnungsbau in Ludwigshafen um 1900 weitere Bilder
Denkmalzone Kußmaulstraße Kußmaulstraße 1–7, Sauerbruchstraße 2–10, Bessemerstraße 4 und 6, Schanzstraße 93
Lage
1911 Wohnkomplex um einen Innenhof von der Baugenossenschaft für das bayerische Verkehrspersonal, zwei- und dreigeschossige Putzbauten mit Walm- und Mansarddächern, neubarocke Motive, 1911
Denkmalzone Lenaublock Leuschnerstraße 12–16, Lenaustraße 2–12, Rollestraße 15 und 17, 1. Gartenweg 26–36
Lage
1912 Wohnsiedlung für Arbeiter der BASF, vier zwei- bis dreigeschossige Baublöcke um einen Innenhof, Putzbauten, neubarocke und Heimatstil-Motive, 1912, Architekt Eugen Haueisen
Denkmalzone Leuschnerstraße 20–28 Leuschnerstraße 20/22 und 24/26/28
Lage
1912 Werkwohnungsbauten der BASF, dreigeschossige werksteingegliederte Putzbauten mit Walmdächern und Vorgärten, 1912, Architekt Eugen Haueisen
Denkmalzone Leuschnerstraße 30–40 Leuschnerstraße 30–40
Lage
1920/21 Wohnanlage für Beamte der BASF, zwei langgestreckte dreigeschossige Baublöcke hinter Vorgärten, historisierende sandsteingegliederte Walmdachbauten, 1920/21, Baumeister Strang
Denkmalzone Limburgstraße Limburgstraße 3–15 und 10–12a, Europaplatz 1 (Westflügel)
Lage
um 1900 Zeile drei- bzw. viergeschossiger historisierender Wohnbauten in Backstein mit Sandsteingliederungen, um 1900 (Nr. 13 nach Kriegszerstörung wiederaufgebaut); Nr. 10 ff.: Zeile von Klinkerbauten mit Mansarddächern, Nr. 12: 1903, Architekt Heinrich Schmidt; Nr. 12a: 1904, Architekt J. Hahn weitere Bilder
Denkmalzone Rohrlachstraße Rohrlachstraße 40–46
Lage
um 1900 Zeile viergeschossiger historisierender Wohn- und Geschäftshäuser, vorwiegend in Klinkerbauweise mit Sandsteingliederung, um 1900
Denkmalzone Sauerbruchstraße Sauerbruchstraße 1–7, Robert-Koch-Straße 2–8, Kußmaulstraße 9, Bessemerstraße 8
Lage
1910er Jahre Wohnkomplex für die Reichsbahn-Baugenossenschaft des bayerischen Verkehrspersonals nach Plänen von Ludwig Grimm errichtet, um einen rechteckigen Innenhof angeordnete Baublöcke, zwei bzw. dreigeschossige Putzbauten mit schlichter Hausteingliederung unter Walmdächern, Torbögen zum Hofinneren
Denkmalzone Seilerstraße Seilerstraße 16–30, Rohrlachstraße 53
Lage
erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zu beiden Seiten der Seilerstraße und an ihrer Einmündung in die Rohrlachstraße gelegene Blockrandbebauung aus drei- und viergeschossigen spätgründerzeitlichen Wohn- und Geschäftshäusern überwiegend Klinkerbauten mit Sandsteingliederung, erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
Denkmalzone Welserstraße Welserstraße 18–24
Lage
1907–1909 dreigeschossige Häuserzeile im Heimatstil, 1907–1909, Nr. 18 und 20 Architekt Johann Orth, Nr. 22 und 24 Architekt Philipp Scherb

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohn- und Geschäftshaus Blücherstraße 13
Lage
1902 viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, hausteingegliederter Gründerzeitbau mit Walmdach, 1902, Architekt Georg Seitz
Wohnhaus Blücherstraße 25
Lage
1899 viergeschossiges Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Neurenaissancemotive, 1899
Wohnhaus Blücherstraße 44
Lage
um 1925 dreigeschossiges Wohnhaus, expressionistische Motive, analog zum 1925 errichteten Postamt (Rohrlachstraße 55)
Wohnhaus Bürgermeister-Grünzweig-Straße 50
Lage
1908 anspruchsvolles Jugendstil-Zeilenwohnhaus, 1908
Wohn- und Geschäftshaus Bürgermeister-Grünzweig-Straße 63/65
Lage
1911 großvolumiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger sandsteingegliederter Putzbau, historisierende und Jugendstilmotive, 1911, Architekt Otto Schittenhelm
Hauptlaboratorium der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik Carl-Bosch-Straße, Bau C 13
Lage
1887/88 langgestreckter gründerzeitlicher Backsteinbau mit Walmdach, 1887/88, Architekt Paul Eugen Haueisen; stadtbildprägend
Hauptverwaltungsbau der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik Carl-Bosch-Straße 38
Lage
um 1887/88 herrschaftlicher gründerzeitlicher Backsteinbau mit Mansarddach, um 1887/88, Architekt Paul Eugen Haueisen
Stadthaus Nord Europaplatz 1
Lage
1913 viergeschossiger schlossartiger neuklassizistischer Dreiflügelbau mit Walmdächern, 1913, Entwurf des Stadtbauamtes, Leitung Ernst May weitere Bilder
Wohnhaus Falkenstraße 7
Lage
1906 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau in Kratztechnik, historisierende Jugendstilmotive, 1906, Architekt J. Buchenberger
Wohnhaus Frankenthaler Straße 74
Lage
1902 viergeschossiges gotisierendes Zeilenwohnhaus mit Torfahrt, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1902, Architekt J. Hahn
Wohn- und Geschäftshaus Frankenthaler Straße 78
Lage
1903 viergeschossiges historisierendes Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Torfahrt, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1903, Architekt Johann Orth
Wohnhaus Gartenstraße 5
Lage
1895 sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1895, Architekten Gebrüder Hoffmann; durch Brücke verbunden mit Nr. 7
Wohnhaus Gartenstraße 7
Lage
1895 sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1895, Architekten Gebrüder Hoffmann; durch Brücke verbunden mit Nr. 5
Wohnhaus Gartenstraße 11
Lage
1899 viergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, anspruchsvoller hausteingegliederter Backsteinbau, bezeichnet 1899
Wohnhaus Gartenstraße 13
Lage
1898 Zeilenwohnhaus; dreigeschossiger, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1898, Architekten Wiedemann & Schneekloth und Ph. Walter
Wohnhaus Gartenstraße 15
Lage
1898 Zeilenwohnhaus; dreigeschossiger, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1898, Architekten Wiedemann & Schneekloth und Ph. Walter
Wohn- und Geschäftshaus Goerdelerplatz 13
Lage
1905 Zeilenwohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Mansarddachbau, jugendstilig verfremdete historistische Motive, 1905; straßenbildprägend
Katholische Dreifaltigkeitskirche Goethestraße 4
Lage
1899–1901 dreischiffige neugotische Hallenkirche, Sandsteinquaderbau, 1899–1901, Architekt Wilhelm Schulte I., Neustadt; nach Kriegszerstörung Wiederaufbau 1952/53, Diözesanbaurat Wilhelm Schulte II., Speyer, und Architekt Hebgen, Farbverglasung 1953, Franz Mayersche Hofkunstanstalt München weitere Bilder
Wohnblock Goethestraße 10–14 (gerade Nummern), Rollesstraße 1 und 3
Lage
1927/28 hakenförmige Wohnanlage, viergeschossige kubische Zeilenbauten, erhöhter Eckturm, 1927/28, Architekt Rudolf von Perignon, München
Wohn- und Geschäftshaus Goethestraße 13
Lage
um 1900 Wohn- und Geschäftshaus; sandsteingegliederte Klinkerbauten, gotisierende Jugendstilmotive, um 1900, Architekt Johann Orth
Wohn- und Geschäftshaus Goethestraße 15
Lage
um 1900 Wohn- und Geschäftshaus; sandsteingegliederte Klinkerbauten, gotisierende Jugendstilmotive, um 1900, Architekt Johann Orth
Wohn- und Geschäftshaus Goethestraße 15a
Lage
um 1900 Wohn- und Geschäftshaus; sandsteingegliederte Klinkerbauten, gotisierende Jugendstilmotive, um 1900, Architekt Johann Orth
Wohnhaus Goethestraße 18
Lage
1906 aufwändiges dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, gotisierende Jugendstilmotive, 1906, Architekt A. Wieland
Wohnhaus Goethestraße 29
Lage
1902 viergeschossiges spätgründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Klinkerbau, 1902, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohnhaus Goethestraße 30
Lage
1902 dreigeschossiges historisierendes Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, 1902, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohnhäuser Goethestraße 31 und Sauerbruchstraße 26
Lage
um 1905 viergeschossige späthistoristische Zeilenwohnhäuser, Jugendstilmotive; Sauerbruchstraße 26: 1905, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohnhaus Gräfenaustraße 20
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts viergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederte, klinkerverblendete Neurenaissance-Fassade, Ende des 19. Jahrhunderts weitere Bilder
Wohnhaus Gräfenaustraße 37
Lage
1910 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, klassizistische Jugendstilmotive, 1910, Architekt Philipp Scherb weitere Bilder
Wohnhaus Gräfenaustraße 49
Lage
1899 viergeschossiges spätgründerzeitliches Zeilenwohnhaus, Klinkerbau, 1899, Gaubenzeile 1927; straßen- und platzbildprägend weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hartmannstraße 9
Lage
1901 viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, Neurenaissancemotive, 1901, Architekten Wiedemann & Schneekloth weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hartmannstraße 10
Lage
1900 viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, historistischer Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, 1900, Architekten Wiedemann & Schneekloth weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hartmannstraße 11
Lage
1898 viergeschossiges spätgründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus, Backsteinbau, 1898, Architekten Wiedemann & Schneekloth weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hartmannstraße 13
Lage
1910 viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Jugendstil, 1910, Architekt Philipp Scherb weitere Bilder
Wohnhaus Hartmannstraße 17
Lage
1895 großbürgerliches viergeschossiges Zeilenwohnhaus, neubarocker sandsteingegliederter Klinkerbau, 1895, Architekt Michael Kraus II weitere Bilder
Wohnhaus Hartmannstraße 18
Lage
1902 viergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, Klinkerbau, 1902, Architekt Georg Seitz weitere Bilder
Wohnhaus Hartmannstraße 19
Lage
1895 viergeschossiges späthistoristisches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1895, Architekt Michael Kraus II weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hartmannstraße 20
Lage
1902 anspruchsvolles viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Klinkerbau, Neurenaissance-/Jugendstilmotive, 1902, Architekten Wiedemann & Schneekloth, rückseitig bauzeitliches Werkstattgebäude
Wohnhaus Hartmannstraße 22
Lage
1904 viergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, Backsteinbau, 1904, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohnhaus Hartmannstraße 30
Lage
1902 viergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, 1902, Architekten Wiedemann & Schneekloth weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Hartmannstraße 32
Lage
1899 viergeschossiges gründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, turmartige Ecke mit Zeltdach, 1899, Architekten Wiedemann & Schneekloth; straßenbildprägend weitere Bilder
Luftschutzhochbunker Hartmannstraße 33
Lage
1941 Luftschutzhochbunker; Betonturm, Marienrelief mit Kind, 1941 weitere Bilder
Don-Bosco-Haus Hemshofstraße 69, Rollesstraße 5
Lage
1927/28 großrahmiger viergeschossiger Mansarddachbau mit Treppengiebel, expressionistische Motive, Baldachinfiguren, 1927/28, Architekt Rudolf von Perignon, München
Griechisch-orthodoxe Kirche Mariä Verkündigung Hohenzollernstraße 2
Lage
1926–28 ehemals katholische Kirche Mariä Himmelfahrt; zeittypische dreischiffige Basilika mit Walmdach, Seitenschiffe mit Pultdächern, expressionistische Motive, 1926–28, Architekten Albert Boßlet, München, und Karl Lochner, Bronzefiguren von Johannes Panzer, München; mit Ausstattung weitere Bilder
Wohnhaus Hohenzollernstraße 44
Lage
1906 viergeschossiges späthistoristisches Wohnhaus, 1906, Architekt Johann Orth; straßenbildprägend
Luftschutzhochbunker Hohenzollernstraße 50
Lage
1941 Luftschutzhochbunker; Sichtbetonbau mit zinnenartigem Abschluss, Marienrelief mit Kind, 1941, Architekt Hans Fischer
Wohnhaus Jakob-Binder-Straße 5
Lage
1906 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, vom Jugendstil beeinflusste gotisierende Motive, 1906, Architekt Philipp Jotter weitere Bilder
Wohnhaus Jakob-Binder-Straße 8
Lage
1906 dreigeschossiges Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbaut, Jugendstil, 1906, Architekt Franz Eichenauer
Wohn- und Geschäftshaus Jakob-Binder-Straße 10
Lage
1906 Wohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Jugendstil, 1906, Architekt Franz Eichenauer
Wohn- und Geschäftshaus Jakob-Binder-Straße 13
Lage
1904 dreigeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohn- und Geschäftshaus, Backsteinbau mit Mansarddach, 1904, Architekten Wiedemann & Schneekloth weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Jakob-Binder-Straße 15
Lage
1904 dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, Jugendstilmotive, 1904, Architekt Johann Orth weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Jakob-Binder-Straße 16
Lage
1901 viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, aufwändig sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, 1901
Wohnhaus Jakob-Binder-Straße 17
Lage
1904 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach (erneuert), vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, 1904, Architekt J. Hahn weitere Bilder
Wohnhaus Jakob-Binder-Straße 20
Lage
1910 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederte Backsteinbau mit Mansarddach (erneuert), Jugendstilmotive, 1910 und 1912, Architekten Philipp Scherb und Otto Schittenhelm weitere Bilder
Wohnhaus Jakob-Binder-Straße 22
Lage
1912 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederte Backsteinbau mit Mansarddach, Jugendstilmotive, 1910 und 1912, Architekten Philipp Scherb und Otto Schittenhelm weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Jakob-Binder-Straße 23
Lage
1901 viergeschossiges spätgründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansardwalmdach, 1901, Architekten Wiedemann & Schneekloth weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Jakob-Binder-Straße 24
Lage
1896 viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Torfahrt, Neurenaissancemotive, 1896, Architekten Josef Hoffmann & Söhne weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Jakob-Binder-Straße 25
Lage
1901 viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, Sandsteinbau, Neurenaissancemotive, 1901, Architekt K. Sieber weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Jakob-Binder-Straße 33
Lage
1900 viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Gründerzeitbau, 1900 weitere Bilder
Wohnhaus Kanalstraße 18
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts viergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau
Wohnhaus Kanalstraße 73
Lage
1896 Wohnhaus, back- und sandsteingegliederter Backsteinbau, Mittelrisalit mit Treppengiebel, 1896, Architekten Baumann & Böhler
Luftschutzhochbunker Karl-Müller-Straße ohne Nummer
Lage
1942/43 Luftschutzhochbunker; flachgedeckter kubischer Sichtbetonbau mit Anbauten, 1942/43
Wohnhaus Karlstraße 11
Lage
1908 Zeilenwohnhaus, Backsteinbau mit Sandsteingewänden, Jugendstilmotive, 1908, Architekt Johann Orth; straßenbildprägend
Wohnhaus Karlstraße 13
Lage
1908 Zeilenwohnhaus, Backsteinbau mit Sandsteingewänden, Jugendstilmotive, 1908, Architekt Johann Orth; straßenbildprägend
Wohn- und Geschäftshaus Limburgstraße 14
Lage
1904 dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, großbürgerlicher Jugendstilbau mit Walmdach, 1904, Architekten Gebrüder Hoffmann weitere Bilder
Wohnhaus Limburgstraße 17
Lage
1901 dreigeschossiges gründerzeitliches Eckwohnhaus, sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansardwalmdach, 1901, Architekten Gebrüder Hoffmann weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Limburgstraße 19
Lage
1900 dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1900; straßenbildprägend weitere Bilder
Wohnhaus Limburgstraße 21
Lage
1902 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Klinkerbau, vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, 1902, Architekten Gebrüder Hoffmann weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Marienstraße 12a
Lage
1899 repräsentatives viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1899
Hallenbad Nord Pettenkofer Straße 9
Lage
1956 schlanke Stahlbetonkonstruktion mit Atrium und transparenter Schwimmhalle, 1956, Architekt Heinrich Schmitt
Wohn- und Gasthaus Prinzregentenstraße 15
Lage
1898 dominantes viergeschossiges Eckwohnhaus mit Gaststätte, hausteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1898, Architekt H. Holz
Wohnhaus Prinzregentenstraße 20
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts viergeschossiges Zeilenwohnhaus, hausteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, Ende des 19. Jahrhunderts
Wohnhaus Prinzregentenstraße 25
Lage
letztes Viertel des 19. Jahrhunderts dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, klassizistische Motive, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts, Zwerchhäuser 1905
Wohnhaus Prinzregentenstraße 25a
Lage
spätes 19. Jahrhundert anspruchsvolles dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, spätes 19. Jahrhundert
Wohnhaus Prinzregentenstraße 29
Lage
spätes 19. Jahrhundert Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, spätes 19. Jahrhundert
Fassade Prinzregentenstraße 33
Lage
1900 bauplastisch durchgestaltete Fassade des viergeschossigen Zeilenwohnhauses, 1900, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohnhaus Prinzregentenstraße 35
Lage
1895 Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1895, Architekten Baumann & Böhler
Wohn- und Geschäftshaus Prinzregentenstraße 36
Lage
1899 großvolumiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger hausteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1899, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohnhaus Prinzregentenstraße 37
Lage
1896 Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1896, Architekten Baumann & Böhler
Wohnhaus Prinzregentenstraße 38
Lage
1898 viergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1898, Architekten Baumann & Böhler
Wohn- und Geschäftshaus Prinzregentenstraße 42
Lage
um 1900 großvolumiges viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, gründerzeitlicher sandsteingegliederter Backsteinbau, um 1900
Wohnhaus Prinzregentenstraße 46
Lage
um 1900 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, um 1900; Jugendstiltor, Stuckaturen, Wandgemälde
Wohn- und Geschäftshaus Prinzregentenstraße 47
Lage
um 1900 viergeschossiges historisierendes Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, um 1900, Architekt Johann Orth
Wohnhaus Prinzregentenstraße 48
Lage
ausgehendes 19. Jahrhundert dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit dreiteiliger Neurenaissancefassade, ausgehendes 19. Jahrhundert
Wohn- und Geschäftshaus Prinzregentenstraße 49
Lage
um 1900 viergeschossiges historisierendes Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, um 1900, Architekt Johann Orth
Wohn- und Geschäftshaus Prinzregentenstraße 51
Lage
um 1900 dominantes viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, aufwändig sandsteingegliederter Backsteinbau, vom Jugendstil beeinflusste Neurenaissancemotive, um 1900
Wohn- und Geschäftshaus Prinzregentenstraße 53
Lage
1897 viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1897, Architekten Baumann & Böhler
Transformatorenstation Rohrlachstraße 23a
Lage
1925 ehemalige Transformatorenstation; Backsteinbau mit rundem Vorbau, Flachdach, 1925
Wohn- und Geschäftshaus Rohrlachstraße 25
Lage
letztes Viertel des 19. Jahrhunderts dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, Neurenaissancemotive, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts
Luftschutzhochbunker Rohrlachstraße 36
Lage
1942/43 Luftschutzhochbunker; Betonturm mit Pyramidenaufsätzen, 1942/43, Architekt K. Lohner weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Rohrlachstraße 46
Lage
1905 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Mansarddach, Neurenaissancemotive, 1905, Architekt Karl Weber
Postamt Rohrlachstraße 55, Seilerstraße 43
Lage
1925 repräsentativer Verwaltungsbau; fünfgeschossiger kubischer Walmdachbau, expressionistische Motive, 1925, Hochbaubüro der Oberpostdirektion Speyer
Evangelische Apostelkirche Rohrlachstraße 70
Lage
1926 zweischiffige neugotische Emporenhalle, gelber Blendziegelbau, 1892–94, Architekt Johannes Otzen, Berlin; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal 1914/18, Granit, 1926 von Theodor Johanni;
Rohrlachstraße 72: gleichzeitiges Pfarrhaus, teilweise klinkerverblendet;
Rohrlachstraße 68: ehemaliges Gemeinde- und Schwesternhaus, gotisierender Blendziegelbau, 1901, Architekten Wiedemann & Schneekloth, 1912 erweitert, Architekt Otto Schittenhelm
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Rohrlachstraße 79
Lage
1900 fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, historistische und Jugendstil-Motive, 1900, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohnhaus Rohrlachstraße 82
Lage
1911 viergeschossiges Zeilenwohnhaus, Rotsandsteinbau mit Mansarddach, 1911, Architekt Philipp Scherb
Wohn- und Geschäftshaus Rohrlachstraße 119
Lage
1903 repräsentatives viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, historistische und Jugendstil-Motive, 1903, Architekt Philipp Jotter
Luftschutzhochbunker Rollesstraße 14
Lage
1942 oktogonaler Betonturm, 1942, Aufstockung als Wasserturm (Stahlbetonkonstruktion) mit Kegeldach und Treppenturm, 1953 weitere Bilder
Wohnhaus Sauerbruchstraße 20
Lage
1911 viergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau, Zwerchhaus mit Pyramidendach, 1911, Architekt Philipp Scherb
Wohnhaus Schanzstraße 15
Lage
1907 dreigeschossiges sandsteingegliedertes Eckwohnhaus mit Mansardwalmdach, 1907/08, Architekt Johann Orth; straßenbildprägend
Wohnhaus Schanzstraße 33
Lage
1914 viergeschossiges Zeilenwohnhaus, streng geometrischer Dekor, 1914
Wohn- und Geschäftshaus Schanzstraße 72
Lage
1909 dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, 1909, Architekt Johann Orth
Wohnhaus Schanzstraße 74
Lage
1906 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, neugotische und Jugendstilmotive, 1906, Architekt Johann Orth
Wohnhaus Seilerstraße 12
Lage
1897 dreigeschossiges Wohnhaus, klassizistische Motive, 1897
Wohn- und Geschäftshaus Seilerstraße 17
Lage
1900 viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Gaststätte, üppiger Jugendstildekor, 1900
Wohnhaus Seilerstraße 20
Lage
1906 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, 1906, Architekt Philipp Jotter
Wohn- und Geschäftshaus Seilerstraße 41
Lage
1906 viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Putzbau, teilweise Zierfachwerk, 1906, Architekt Philipp Jotter
Wasserturm Turmstraße 14
Lage
1904 Wasserturm des ehemaligen Schlachthofs; klinkerverblendete Stahlbetonkonstruktion, quadratischer Sockel, zylindrischer Schaft, Turmkopf mit Kegeldach, 1904, Architekt Stadtbaurat Gustav Uhlmann, Mannheim weitere Bilder
Luftschutzhochbunker Valentin-Bauer-Straße 2
Lage
1941 Luftschutzhochbunker; fünfgeschossiger Sichtbetonturm mit Blendarkaden, 1941
Pestalozzischule Virchowstraße 1
Lage
1909–11 repräsentative Dreiflügelanlage, dreieinhalbgeschossige sandsteingegliederte Putzbauten mit Mansarddächern, vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, 1909–11, Einfriedung 1936
Wohnhaus Von-der-Tann-Straße 18
Lage
1897 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Neurenaissance, 1897, Architekt H. Holz weitere Bilder
Wohnhaus Von-der-Tann-Straße 22
Lage
1900 viergeschossiges historistisches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, bezeichnet 1900, Architekt Michael Kraus II weitere Bilder
Wohnhaus Von-der-Tann-Straße 32
Lage
1902 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissance, 1902, Architekt Georg Seitz weitere Bilder
Gräfenauschule Von-der-Tann-Straße 37, Gräfenaustraße 32
Lage
1903/04 repräsentativer U-förmiger Komplex, sandsteingegliederte Backsteinbauten mit Walmdächern, vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, 1903/1904, Entwurf des Stadtbauamtes, Leitung Ernst May; im Hof Wasserturm, Sockel auf kreisförmigem Grundriss, Ziegelmauerwerk-Schaft, Turmkopf mit Kegeldach, 1894 nach Planung von Oskar Smreker (Mannheim) und Anton König (München); am Haus eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Toten des Ersten Weltkriegs
Wohnhaus Welserstraße 4
Lage
1906 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, Jugendstilmotive, 1906, Architekt Philipp Scherb
Wohnhaus Welserstraße 7
Lage
1904 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, 1904, Architekt Georg Seitz
Wohn- und Geschäftshaus Welserstraße 8
Lage
1910 großvolumiges dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Mansardwalmdach, 1910, Architekt August Hardt; straßenbildprägend
Wohn- und Geschäftshaus Welserstraße 11
Lage
1908 dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Mansarddach, sandsteingegliederter Jugendstilbau, 1908, Architekt Philipp Jotter
Wohnhaus Welserstraße 17
Lage
1905 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Jugendstil, 1905, Architekt Georg Seitz
Wislicenusblock Wislicenusstraße 1–6, Leuschnerstraße 15–25 (ungerade Nummern), Anilinstraße 40–46 (gerade Nummern), Graebestraße 2–16 (gerade Nummern), René-Bohn-Straße 1–5 (ungerade Nummern)
Lage
1918–20 Wohnsiedlung für Arbeiter von der Bauabteilung der BASF geplant, neun dreigeschossige Baublöcke um drei Innenhöfe, neubarocke repräsentative Mansardwalmdachbauten mit Torfahrten, 1918–20; Kriegerdenkmal für 1914/18 gefallene Werksangehörige, 1923 von Hermann Hahn, München
Gesellschaftshaus der BASF Wöhlerstraße 15
Lage
1898–1900 herrschaftlicher gründerzeitlicher Backsteinbau mit Walmdach, Neurenaissance, antikisierende Wandmalerei, 1898–1900, Architekt Paul Eugen Haueisen; mit Ausstattung

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Friedrich-Engelhorn-Hochhaus der BASF Carl-Bosch-Straße 44
Lage
1957 102 m hoher Stahlbetonskelettbau auf Piloten, gläserne Vorhangfassaden, über Flugdach viergeschossiger Turmaufbau, 1957, Architekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg, Düsseldorf; stadtbildprägend; 2013 abgebrochen weitere Bilder

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.