Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Oberwerth
In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Oberwerth sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Oberwerth der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 18. Mai 2017).
Die Kulturdenkmäler sind Teil des seit 2002 bestehenden UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Beamtensiedlung Oberwerth | Brahmsstraße 9, 11–15, Eichendorffstraße 15–35 (ungerade Nummern), Goethestraße 14–36 (gerade Nummern), Sebastian-Bach-Straße 33–45 (ungerade Nummern) und 12–18 (gerade Nummern), Richard-Wagner-Straße 11, 13, Weberplatz 1 Lage  | 
1912–1926 | durch die Gartenstadtbewegung geprägte Siedlung, um 1912 begonnen, Architekten Stähler & Horn, nach Kriegsunterbrechung um 1927 fertiggestellt; die Siedlung umfasst drei aneinandergrenzende Straßenquartiere:
  | 
 weitere Bilder | 
| Denkmalzone Goethestraße/Sebastian-Bach-Straße etc. | Goethestraße 17/19, Sebastian-Bach-Straße 6/8/10, Uhlandstraße 2/4, Brahmsstraße 5 Lage  | 
1920 | Wohnhäuser für französische Besatzungsoffiziere, villenartige Walmdachbauten, 1920, Coblenzer Architekten BDA (Erhardt Müller und Ludwig Stähler) | ![]()  | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Villa | Brahmsstraße 3 Lage  | 
1913–1914 | eineinhalbgeschossige Villa mit geschweiftem Walmdach, 1913/14, Architekten Stähler & Horn | ![]()  | 
| Villa | Brahmsstraße 5 Lage  | 
1920 | villenartiger Walmdachbau für französische Besatzungsoffiziere, 1920, Coblenzer Architekten BDA (Erhardt Müller und Ludwig Stähler) | ![]()  | 
| Villa | Goethestraße 2 Lage  | 
1913 | anspruchsvolle großvolumige Villa, 1913, Architekt Conrad Reich | ![]()  | 
| Villa | Goethestraße 10 Lage  | 
1927 | Villa auf kreuzförmigem Grundriss, Backsteinbau mit Walmdächern, 1927, Architekt Alfred Clemens | ![]()  | 
| Villa | Goethestraße 12 Lage  | 
1927 | tuffgegliederter kubischer Walmdachbau, 1927, Architekt Josef Mayer | ![]()  | 
| Gedenkstein | Händelplatz Lage  | 
1913 | Gedenkstein anlässlich der 25-jährigen Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II., Basaltlavablock, 1913 | ![]()  | 
| Denkmal für Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta | Haydnstraße, hinter Nr. 1/3 Lage  | 
1879 | Sandsteinobelisk mit Medaillons, bezeichnet 11. Juni 1879 | ![]()  | 
| Wasserwerk | Jahnstraße 40 Lage  | 
1904 | Wasserwerk, Pumpstation II, breitgelagerte Maschinenhalle, Backsteinbau im Rundbogenstil, dreigeschossiger Schlauchturm mit Welscher Haube, 1904, Architekt wohl Wilhelm Maeckler |  weitere Bilder | 
| Villa | Lortzingstraße 1a Lage  | 
1911 | Villa mit geschweiftem Walmdach, 1911, Architekt Ernst Haiger, München | ![]()  | 
| Villa | Lortzingstraße 3 Lage  | 
1930–1931 | langgestreckter Hauptbau mit eingeschossigen Vorbauten, abgewalmte Dächer, 1930/31, Architekten Stähler & Horn | ![]()  | 
| Villa | Mozartplatz 2 Lage  | 
1912 | repräsentative Villa, tuffgegliederter Mansardwalmdachbau, 1912, Architekten Stähler & Horn; platzbildprägend | ![]()  | 
| Wohnhaus | Mozartstraße 4 Lage  | 
1910 | Putzbau auf Bruchsteinsockel, 1910, Architekt Otto Nebel | ![]()  | 
| Wohnhaus | Mozartstraße 6 Lage  | 
1911 | villenartiges Doppelhaus, anspruchsvoller Walmdachbau, 1911, Architekt Conrad Reich | ![]()  | 
| Villa | Rheinau 1 Lage  | 
1909–1910 | herrschaftlicher, achsensymmetrisch gegliederter Walmdachbau, 1909/10, Architekt Wilhelm Albrecht Schmidt | ![]()  | 
| Villa | Rheinau 2 Lage  | 
1910 | teilweise tuffplattenverkleideter Putzbau, 1910, Architekt Fritz Thalwitzer | ![]()  | 
| Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar | Rheinau 3/4 Lage  | 
1907–1908 | bedeutender Neurenaissance-Baukomplex mit dreigeschossigem Hauptbau und Aula-Flügel, Direktorenwohnhaus und Turnhallenanbau, 1907/08, Architekten Fleck und Leithold; zugehörig drei Wohnhäuser mit Walmdächern, 1926, Architekt Karl Radeboldt; bauliche Gesamtanlage  | 
 weitere Bilder | 
| Villa | Rheinau 8/8a/8b Lage  | 
herrschaftliche Villa, Walmdachbau mit Aussichtsplattform, Versorgungs- und Bedienstetenbau, mit Ausstattung; Bogenbrücke um 1950 | ![]()  | |
| Wohnhaus | Richard-Wagner-Straße 3/5 Lage  | 
1927 | großvolumiges Doppelhaus, tuffgegliederter Walmdachbau, 1927, Architekten Huch & Grefges, Koblenz | ![]()  | 
| Villa | Simrockstraße 5 Lage  | 
um 1913 | repräsentative Villa auf unregelmäßigem Grundriss, um 1913, Architekten Huch & Grefges | ![]()  | 
| Vorlandbrücke der Horchheimer Eisenbahnbrücke | südöstlich der Ortslage Lage  | 
1876–1879 | von der Eisenbahnbrücke zwischen Oberwerth und Horchheim erhaltene dreibogige Vorlandbrücke, ziegel- bzw. basaltlavaverblendete Steinkonstruktion, 1876/79, Architekten Hilff, Altenloh und Sarrazin | 
Literatur
    
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Koblenz (PDF; 6,5 MB). Mainz 2017.
 - Herbert Dellwing (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 3.1: Stadt Koblenz. Südliche Vorstadt und Oberwerth. Schwann, Düsseldorf 1986. ISBN 3-590-31033-2
 - Ulrike Weber (Bearb.): Stadt Koblenz. Stadtteile (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Bd. 3, 3). Werner, Worms 2013, ISBN 978-3-88462-345-9.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.





















