Liste der Kulturdenkmäler in Kerpen (Eifel)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Kerpen (Eifel) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kerpen (Eifel) einschließlich des Ortsteils Loogh aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. August 2017).
Denkmalzonen
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Burg Kerpen | Kerpen, östlich oberhalb des Ortes Lage |
12. Jahrhundert | Reste der mittelalterlichen Burg, seit 1682 Ruine, in mehreren Terrassen ansteigende Anlage, 12. bis 16. Jahrhundert, romanischer Bergfried | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Quereinhaus | Kerpen, Adenauer Straße 1 Lage |
1826 | Quereinhaus; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1826 | ![]() |
| Hofanlage | Kerpen, Bachstraße 2 Lage |
1807 | nachbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1807, jüngeres Wirtschaftsgebäude; Gesamtanlage | |
| Ortsbefestigung | Kerpen, Bachstraße, gegenüber Nr. 12 Lage |
1475 | Rest der Ortsbefestigung, 1475 erwähnt | |
| Quereinhaus | Kerpen, Bachstraße 16/18/20 Lage |
1870 | ehemaliges Quereinhaus, angeblich von 1870 | |
| Hofanlage | Kerpen, Eulersteierstraße 6 Lage |
1841 | Streckhof, Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1841, im Kern wohl älter; Wirtschaftsgebäude, Bruchstein, Fachwerkgiebel | |
| Gerichtshaus | Kerpen, Fritz-von-Wille-Straße 12/13 Lage |
15. oder 16. Jahrhundert | ehemaliges Gerichtshaus; Nr. 13 Fachwerk, teilweise massiv, 15. oder 16. Jahrhundert, Nr. 12 nach 1917 über massivem Erdgeschoss neu mit Knaggen als Spolien, bezeichnet 1830 und 1848 | ![]() |
| Wohnhaus | Kerpen, Im Kapelleneck 2 Lage |
17. Jahrhundert | Wohnhaus, im Kern wohl aus dem 17. Jahrhundert | |
| Burgmannenhaus | Kerpen, Im Kapelleneck 3 Lage |
1623 | ehemaliger Burgmannensitz; Wohnhaus mit rundem Treppenturm und Torfahrt mit Wappen, bezeichnet [16]23 | |
| Katholische Filialkirche St. Sebastian | Kerpen, Im Kapelleneck 12 Lage |
16. Jahrhundert | ehemalige Burgkapelle, Einstützenraum, 16. Jahrhundert; Wegekreuz, bezeichnet 1716 | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Kerpen, Irrweg 1 Lage |
1821 | fünfachsiger Putzbau, bezeichnet 1821 | ![]() |
| Wegekreuz | Kerpen, Niedereher Straße, Ecke Irrweg Lage |
1693 | Balkenkreuz, Basalt, bezeichnet 1693 | |
| Wegekreuz | Kerpen, nordöstlich des Ortes abseits der K 59 Lage |
1716 | Balkenkreuz, Basalt, bezeichnet 1716 | |
| Wegekreuz | Kerpen, nordöstlich des Ortes an der K 59 Lage |
1710 | Schaftkreuz, Sandstein, bezeichnet 1710 | |
| Rotes Kreuz | Kerpen, nordöstlich des Ortes an der K 59 Lage |
1793 | Schaftkreuz, Sandstein, bezeichnet 1793 | ![]() |
| Wegekapelle | Kerpen, östlich des Ortes an der Zufahrt zur Burg Kerpen Lage |
um 1900 | Bruchsteinbau | |
| Schwedenkreuz | Kerpen, östlich des Ortes neben der Wegekapelle Lage |
1793 | Wegekreuz; Schaftkreuz, Sandstein, bezeichnet 1793 | |
| Katholische Filialkirche St. Wendelin, Joseph und Barbara | Loogh, Kapellenstraße Lage |
1763 | zweiachsiger Saalbau, 1763; barockes Schaftkreuz, Rotsandstein, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
|
| Wegekreuz | Loogh, nordöstlich des Ortes an der K 74 Lage |
1758 | Schaftkreuz, Sandstein, bezeichnet 1758 | |
| Schwedenkreuz | Loogh, nordwestlich des Ortes am alten Weg nach Kerpen Lage |
1773 | Balkenkreuz, angeblich von 1773 | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Vulkaneifel (PDF; 4,6 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Kerpen (Eifel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

_12.jpg.webp)
_13.jpg.webp)
_St._Sebastian6670.JPG.webp)
_08.jpg.webp)
_17.jpg.webp)

