Liste der Klassischen Philologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Liste d​er Klassischen Philologen a​n der Ludwig-Maximilians-Universität München zählt namhafte Hochschullehrer auf, d​ie an d​er Ludwig-Maximilians-Universität München wirkten u​nd wirken.

Liste der Klassischen Philologen

Angegeben i​st in d​er ersten Spalte d​er Name d​er Person u​nd ihre Lebensdaten, i​n der zweiten Spalte w​ird der Eintritt i​n die Universität angegeben, i​n der dritten Spalte d​as Ausscheiden. Spalte v​ier nennt d​ie höchste a​n der Universität München erreichte Position. An anderen Universitäten k​ann der entsprechende Dozent e​ine noch weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte n​ennt Besonderheiten, d​en Werdegang o​der andere Angaben i​n Bezug a​uf die Universität o​der das Institut. In d​er letzten Spalte stehen Bilder d​er Dozenten.

Wissenschaftler von bis Funktionen Bemerkungen Bild
Friedrich Ast (1778–1841) 1826 1841 Ordinarius Professor für klassische Literatur, Spezialist für griechische Philosophie (Platon) und Dichtung; zuvor Professor an der Universität Landshut
Friedrich Thiersch (1784–1860) 1826 1859 Ordinarius Gymnasialprofessor in München, gründete 1812 das Philologische Institut, 1826 Professor der Beredsamkeit und alten Literatur; Erneuerer des Humanismus in Bayern, genannt „Praeceptor Bavariae“
Leonhard Spengel (1803–1880) 1827
1847
1841
1880
Privatdozent
Ordinarius
Gymnasialprofessor in München, 1827 Privatdozent und Zweiter Direktor des Philologischen Instituts; nach einer Professor in Heidelberg (1841–1847) Nachfolger von Lasaulx sowie ab 1860 Erster Direktor des Philologischen Instituts, ab 1877 beurlaubt; Spezialist für antike Rhetorik, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte (Aristoteles, Varro)
Franz Hocheder (1783–1844) 1842 1844 Ordinarius Professor für Philologie und Ästhetik (Nachfolger von Ast), veröffentlichte Schulausgaben des Horaz und klassizistische Literatur
Carl von Prantl (1820–1888) 1843 1888 Ordinarius Privatdozent, 1844 Zweiter Direktor des Philologischen Instituts, 1849 außerordentlicher Professor der Philologie, ab 1857 auch der Philosophie, ab 1859 Ordinarius
Ernst von Lasaulx (1805–1861) 1844 1847 Ordinarius Professor für Philologie und Ästhetik (Nachfolger von Hocheder), 1847 aus politischen Gründen entlassen; Geschichtsphilosoph
Karl Felix Halm (1809–1882) 1856 1882 Ordinarius Professor für Klassische Philologie und Leiter der Universitätsbibliothek; Spezialist für lateinische Rhetorik und Fachschriftstellerei
Wilhelm von Christ (1831–1906) 1860 1903 Ordinarius außerordentlicher Professor, ab 1863 ordentlicher Professor, am 30. Dezember 1902 emeritiert; Spezialist für griechische Philosophie und Dichtung, Verfasser einer griechischen Literaturgeschichte
Franz Umpfenbach (1835–1885) 1865 1870 Privatdozent Spezialist für römische Komödie; wechselte nach Frankfurt am Main, später nach Mainz
Joseph Stanger (1838–1871) 1870 1871 Privatdozent Lehrer am Maximiliansgymnasium, 1870 habilitiert
Conrad Bursian (1830–1883) 1874 1883 Ordinarius Professor für Altertumswissenschaften, las über griechische und lateinische Prosa und Dichtung, Mythologie, Epigraphik, Geographie und Geschichte der Philologie; Gründer des Jahresberichts über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft und des Biographischen Jahrbuchs für Altertumskunde
Eduard Wölfflin (1831–1908) 1880 1905 Ordinarius Professor für Klassische Philologie (Nachfolger Spengels), 1905 emeritiert; Spezialist für lateinische Literatur, Geschichtsschreibung und Grammatik; Gründer des Thesaurus Linguae Latinae
Thomas Stangl (1854–1921) 1883 1900 Privatdozent Latinist, Spezialist für die Textgeschichte des Corpus Ciceronianum; Lehrer am Luitpold-Gymnasium; wechselte an die Universität Würzburg
Rudolf Schöll (1844–1893) 1885 1893 Ordinarius Nachfolger Bursians, Spezialist für antike Rechtsgeschichte, Epigraphik und Philosophiegeschichte (Neuplatonismus)
Ludwig Traube (1861–1907) 1888 1907 Ordinarius Privatdozent, 1902 ordentlicher Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters; Spezialist für Text- und Überlieferungsgeschichte der antiken Autoren und lateinische Literatur des Mittelalters
Iwan von Müller (1830–1917) 1893 1906 Ordinarius Professor für klassische Philologie und Pädagogik (Nachfolger Schölls), 1906 emeritiert; Spezialist für antike Medizin, Gründer des Handbuchs der Altertumswissenschaft
Carl Weyman (1862–1931) 1894 1931 Ordinarius Privatdozent, 1900 außerordentlicher Professor für klassische und altchristliche Philologie, 1905 ordentlicher Professor; Spezialist für christliche Literatur der Antike und des Mittelalters und Herausgeber der Kemptener Kirchenväterbibliothek
Engelbert Drerup (1871–1942) 1897 1913 Extraordinarius Privatdozent, 1906 außerordentlicher Professor; wechselte nach Würzburg, später nach Nijmegen und Münster; Spezialist für griechische Rhetorik und Schulaussprache des Griechischen
Friedrich Vollmer (1867–1923) 1899 1923 Ordinarius Privatdozent an der Universität München und Generalredaktor des Thesaurus Linguae Latinae, 1905 Nachfolger Wölfflins; Spezialist für lateinische Dichtung, insbesondere der Spätantike
Otto Crusius (1857–1918) 1903 1918 Ordinarius Nachfolger von Christs, Spezialist für griechische Literaturgeschichte, Rhetorik und Religionsgeschichte; Herausgeber der Zeitschrift Philologus
Albert Rehm (1871–1949) 1906
1946
1936
1949
Ordinarius Professor für klassische Philologie und Pädagogik (Nachfolger von Müllers), Spezialist für griechische Fachschriftsteller und Rhetorik, Mitherausgeber des Philologus (1917–1937), Initiator der Internationalen Thesaurus-Kommission
Ernst Lommatzsch (1871–1949) 1908 1912 Honorarprofessor Generalredaktor des Thesaurus Linguae Latinae (Nachfolger Vollmers), ab 1908 Honorarprofessor an der Universität München; Spezialist für lateinische Literatur und Epigraphik; wechselte nach Baseel, später nach Greifswald und Marburg
Paul Lehmann (1884–1964) 1911 1952 Ordinarius Privatdozent, 1917 ordentlicher Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters (Nachfolger Traubes); Spezialist für mittelalterliche Bibliothekskataloge, Überlieferungsgeschichte und Pseudepigraphie
Berthold Maurenbrecher (1868–1943) 1913 1934 Extraordinarius Thesaurus-Mitarbeiter, Sallust-Spezialist; von den Nationalsozialisten amtsenthoben
Karl Rupprecht (1889–1970) 1913
1950
1918
?
Assistent
Honorarprofessor
Gymnasiallehrer, von den Nationalsozialisten amtsenthoben; Spezialist für griechische Metrik
Eduard Schwartz (1858–1940) 1919 1929 Ordinarius Nachfolger von Crusius, Spezialist für griechische Mythographie, Geschichtsschreibung, Epik, Hagiographie und Kirchengeschichte; Herausgeber der Acta conciliorum oecumenicorum
Manu Leumann (1889–1977) 1922 1927 Privatdozent Privatdozent für Indogermanische Sprachwissenschaft und Thesaurus-Mitarbeiter; wechselte nach Zürich
Hans Rubenbauer (1885–1963) 1922 1956 außerplanmäßiger Professor Privatdozent, 1933 nicht beamteter außerordentlicher Professor, 1939 außerplanmäßiger Professor für Lateinische Philologie; Spezialist für lateinische Grammatik und Metrik, Redaktor beim Thesaurus Linguae Latinae
Johannes Stroux (1886–1954) 1924 1935 Ordinarius Nachfolger Vollmers, Spezialist lateinische Rhetorik, Rechtsgeschichte, Papyrologie und Epigraphik; wechselte nach Berlin
Rudolf Pfeiffer (1889–1979) 1929
1951
1937
1957
Ordinarius Nachfolger von Schwartz, 1937 entlassen (1938–1951 Emigration nach Oxford), 1951–57 erneut in München; Spezialist für hellenistische Dichtung (Kallimachos), Antikenrezeption und Geschichte der Philologie
Franz Dirlmeier (1904–1977) 1934 1945 Ordinarius Assistent und Privatdozent, NSDAP-Mitglied, 1937 Lehrstuhlvertreter für Pfeiffer und 1938 dessen Nachfolger, 1945 entlassen; wechselte nach Mainz; Spezialist für griechische Philosophie (Aristoteles)
Rudolf Beutler (1911–1975) 1938 1941 Assistent Lehrbeauftragter, 1939 Assistent; wechselte in den Schuldienst; Plotin-Forscher
Rudolf Till (1911–1979) 1938 1945 Extraordinarius Leiter der Forschungsstätte für klassische Philologie und Altertumswissenschaft beim SS-Ahnenerbe, 1938 planmäßiger außerordentlicher Professor (Nachfolger von Stroux), 1945 entlassen; wechselte nach Hinterzarten, später nach Erlangen; Spezialist für lateinische Rhetorik und Geschichtsschreibung
Bernhard Rehm (1909–1942) 1939 1940 Privatdozent Thesaurus-Mitarbeiter (1936 Generalredaktor), Privatdozent, Spezialist für Kirchenväter; fiel im Zweiten Weltkrieg
Ernst Wüst (1875–1959) 1940 1947 Honorarprofessor Gymnasiallehrer und Thesaurus-Mitarbeiter, 1947 Oberschulrat; Spezialist für griechische Mythologie und Religionsgeschichte
Richard Harder (1896–1957) 1941 1945 Ordinarius Nachfolger Rehms, 1945 entlassen; Spezialist für griechische Philosophie (Platon, Plotin), Schriftleiter des Gnomon
Jula Kerschensteiner (1917–1996) 1941 1982 außerplanmäßige Professorin Assistentin, 1947 Lehrbeauftragte und Lektorin, 1960 habilitiert, 1966 außerplanmäßige Professorin; Spezialistin für antike Philosophie
Bernhard Bischoff (1906–1991) 1947 1974 Ordinarius Privatdozent, 1953 ordentlicher Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters (Nachfolger Lehmanns); Spezialist für mittelalterliches Bibliothekswesen, lateinische Paläographie und Kodikologie
Friedrich Klingner (1894–1968) 1947 1963 Ordinarius Nachfolger Harders; Spezialist für lateinische Literatur (insbesondere Sallust, Vergil, Horaz und Tibull)
Max Treu (1907–1980) 1947 1973 außerplanmäßiger Professor Assistent, 1952 Privatdozent, 1957 apl. Prof.; Spezialist für griechische Dichtung sowie römische Geschichtsschreibung und Rhetorik
Franz Egermann (1905–1989) 1948 1970 Ordinarius Lehrstuhlvertreter für Griechische Philologie, 1941 planmäßiger außerordentlicher Professor, 1955 persönlicher Ordinarius, 1962 Ordinarius, 1970 emeritiert; Spezialist für griechische Philosophie (Platon)
Hans Strohm (1908–1998) 1948 1956 außerplanmäßiger Professor Privatdozent, 1956 apl. Prof., wechselte nach Erlangen, später nach Wien; Spezialist für griechische Dichtung (Tragödie) und Naturwissenschaft
Georg Pfligersdorffer (1916–2005) 1956 1965 Extraordinarius Privatdozent, 1958 Universitätsdozent, 1960 außerordentlicher Professor; wechselte nach Salzburg; Thesaurus-Mitarbeiter, Spezialist für griechische Philosophie und Literatur der Kirchenväter
Kurt von Fritz (1900–1985) 1927
1958
1931
1968
Ordinarius Privatdozent, wechselte nach Hamburg; 1958 Nachfolger Pfeiffers; Spezialist für griechische Geschichtsschreibung, Wissenschaft, Logik und Staatstheorie
Raimund Pfister (1911–2004) 1958 1988 Lehrbeauftragter Gymnasiallehrer, lehrte an der Universität lateinische Grammatik und Fachdidaktik der alten Sprachen
Franz Brunhölzl (1924–2014) 1961
1975
1965
1990
Ordinarius Privatdozent, 1975 ordentlicher Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters (Nachfolger Bischoffs); Spezialist für Überlieferungsgeschichte, Verfasser der Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters
Winfried Bühler (1929–2010) 1962 1966 Privatdozent Spezialist für griechische Dichtung und Parömiographie; wechselte nach Los Angeles, später nach Hamburg
Carl Becker (1925–1973) 1963 1973 Ordinarius Nachfolger Klingners, Spezialist für griechische und lateinische Dichtung und Prosa;
Werner Suerbaum (* 1933) 1965 2001 Ordinarius außerordentlicher Professor, 1970 Nachfolger Egermanns (Lehrstuhl für Lateinische Philologie I); Spezialist für lateinische Literatur und deren Rezeption
Siegmar Döpp (* 1941) 1968 1987 Professor Assistent, 1977 habilitiert und Oberassistent, 1980 C2-Professor; wechselte nach Bochum, später nach Göttingen; Spezialist für lateinische Literatur der Antike und der Neuzeit
Uvo Hölscher (1914–1996) 1970 1982 Ordinarius Nachfolger von Fritz', Spezialist für griechische Dichtung und Rezeption der Antike
Andreas Patzer (* 1943) 1970(?) 2008 außerplanmäßiger Professor Privatdozent, 1998 apl. Prof.; Sokrates-Forscher
Erich Lamberz (* 1943) 1975 Honorarprofessor 1975–1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter, 2012 Honorarprofessor für griechische Kodikologie; Spezialist für griechische Text- und Überlieferungsgeschichte
Ernst Vogt (1930–2017) 1975 1999 Ordinarius Nachfolger Beckers; Spezialist für griechische Literatur, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsorganisator, Präsident der Internationalen Thesaurus-Kommission (2002–2014), Schriftleiter und Mitherausgeber des Gnomon (seit 1970)
Heinz-Werner Nörenberg (* 1940) 1976 2005 Akademischer Direktor Akademischer Oberrat, später Akademischer Direktor; Religionswissenschaftler, 1968–2005 Schriftleiter des Gnomon
Wilfried Stroh (* 1939) 1976 2005 Ordinarius Professor für Lateinische Philologie, Spezialist für lateinische Literatur von der Antike bis zur Neuzeit und Propagator des gesprochenen Lateins
Dieter Bremer (* 1938) 1979 2003 Professor Privatdozent, 1981 C2-Professor für Griechische Philologie; Spezialist für griechische Dichtung (Pindar, Aischylos, Aristophanes)
Hellmut Flashar (* 1929) 1982 1997 Ordinarius Nachfolger Hölschers, Spezialist für griechische Philosophie (Platon, Aristoteles) und Rhetorik sowie Geschichte der Philologie
Niklas Holzberg (* 1946) 1983 2011 Professor C2-Professor, 1988 C3-Professor für Lateinische Philologie der Antike; Spezialist für lateinische Dichtung, den antiken Roman und Sexualität in der antiken Literatur
Allan A. Lund (* 1944) 1986 1996 Gastforscher Spezialist für lateinische Literatur und Rezeption des Germanentums
Joachim Gruber (* 1937) 1990 2000 Professor C3-Professor, Spezialist für pagane Literatur der Spätantike
Benedikt Konrad Vollmann (1933–2012) 1993 1999 Ordinarius ordentlicher Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters (Nachfolger Brunhölzls); Spezialist für mittellateinische Dichtung
Franz Peter Waiblinger (1944–2007) 1993 2005 Dozent lehrte Fachdidaktik der alten Sprachen
Peter von Möllendorff (* 1963) 1994 2003 Privatdozent Assistent, 1998/99 habilitiert und Oberassistent; wechselte nach Gießen; Spezialist für griechisches Drama und Literatur der Kaiserzeit
Martin Hose (* 1961) 1997 Ordinarius Nachfolger Flashars (Lehrstuhl für Griechische Philologie II), Spezialist für griechische Dichtung (insbesondere Tragödie) und antike Geschichtsschreibung
Katharina Luchner 1999 Privatdozentin Lehrbeauftragte, 2001–2008 Assistentin (Gräzistik), 2008 Lehrbeauftragte (Latinistik und Gräzistik), 2011 habilitiert; Spezialistin für griechische Literatur
Oliver Primavesi (* 1961) 2000 Ordinarius Nachfolger Vogts (Lehrstuhl für Griechische Philologie I), Leibnizpreisträger; Spezialist für griechische Epik, Philosophie und Papyrologie
Bianca-Jeanette Schröder 2001 Akademische Oberrätin Thesaurus-Mitarbeiterin, 2001 Assistentin, 2005 habilitiert, 2008 Akademische Rätin, 2011 Akademische Oberrätin
Claudia Wiener (* 1964) 2003 Professorin Spezialistin für lateinische Literatur der Kaiserzeit, Textüberlieferung und Dichtung der frühen Neuzeit
Marc-Aeilko Aris (* 1959) 2005 Ordinarius ordentlicher Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters; Spezialist für christliche Literatur des Mittelalters
Maximilian Braun (1965–2015) 2005 2015 Akademischer Oberrat Akademischer Rat, 2009 Akademischer Oberrat; Schriftleiter des Gnomon
Markus Janka (* 1969) 2007 Professor Professor für Klassische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprachen, Spezialist für antike Dichtung und Didaktik des altsprachlichen Unterrichts
Susanne Gödde (* 1965) 2008 Professorin Lehrstuhlvertreterin für Oliver Primavesi, 2013 W2-Professorin für Griechische Philologie und Religionswissenschaft der Antike
Therese Fuhrer (* 1959) 2013 Ordinaria Professorin für Lateinische Philologie der Antike, Spezialistin für antike Dichtung und Philosophie

Lehrstuhlinhaber / Professuren

Literatur

  • Leonhard Spengel: Das philologische Seminarium in München und die Ultramontanen. 2. Auflage, München 1854
  • Karl Neuerer: Das höhere Lehramt in Bayern im 19. Jahrhundert. Ausbildungsaspekte und ihre Realisationsformen dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Lehrämter des humanistischen Gymnasium und der Ausbildungsverhältnisse an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Berlin 1978
  • Jula Kerschensteiner: Die Chronik des Seminars für Klassische Philologie der Universität München in den Kriegsjahren 1941–1945. In: Eikasmós. Band 4 (1993), S. 71–74
  • Maximilian Schreiber: Altertumswissenschaften im Nationalsozialismus. In: Elisabeth Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich, Band 1, Utz, München 2006, S. 181–248
  • Richard Schumak: Neubeginn nach dem Dritten Reich. Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Tagebuchaufzeichnungen des Altphilologen Albert Rehm 1945 bis 1946. Hamburg 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.