Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Sprint-Mehrkampf Männer
Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf im Sprint-Mehrkampf der Männer. Der „Sprint-Vierkampf“ besteht aus vier Läufen. Am ersten Tag werden die 500 und 1000 Meter gelaufen. Am zweiten Tag noch einmal mit dem Unterschied das der Start auf den einzelnen Strecken (Innen- oder Außenbahn) gegenüber dem Vortag gewechselt wird. Für die Mehrkampfwertung wird die Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken herangezogen. Die Kombination des Sprint-Mehrkampfes wurde international erstmals bei den Sprintweltmeisterschaft 1970 durchgeführt.
Nr. | Sportler | Zeit | Datum | Ort | Besonderheiten | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 163,300 | 12. Dezember 1971 | Idrettspark Kongsberg | H I, Bf, En | 27 Tage |
2 | ![]() | 156,500 | 8. Januar 1972 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 57 Tage |
3 | ![]() | 155,800 | 5. März 1972 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 315 Tage |
4 | ![]() | 154,400 | 14. Januar 1973 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 2 Jahre und 63 Tage |
5 | ![]() | 153,390 | 18. März 1975 | Medeo | H III, Bo, Ek | 11 Tage |
6 | ![]() | 153,250 | 29. März 1975 | Medeo | H III, Bo, Ek | 358 Tage |
7 | ![]() | 151,190 | 21. März 1976 | Medeo | H III, Bo, Ek | 3 Jahre und 298 Tage |
8 | ![]() | 150,250 | 13. Januar 1980 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 1 Jahr und 18 Tage |
9 | ![]() | 148,785 | 31. Januar 1981 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 2 Jahre und 54 Tage |
10 | ![]() | 146,955 | 26. März 1983 | Medeo | H III, Bo, Ek | 5 Jahre und 337 Tage |
11 | ![]() | 145,945 | 26. Februar 1989 | Thialf | H I, Bh, Ek | 4 Jahre und 22 Tage |
12 | ![]() | 145,580 | 20. März 1993 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 316 Tage |
13 | ![]() | 144,815 | 30. Januar 1994 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 55 Tage |
14 | ![]() | 144,445 | 26. März 1994 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 343 Tage |
15 | ![]() | 143,425 | 3. März 1996 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 265 Tage |
Einführung des Klappschlittschuhs | ||||||
16 | ![]() | 141,995 | 23. November 1997 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 54 Tage |
17 | ![]() | 140,050 | 16. Januar 1999 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 36 Tage |
18 | ![]() | 138,310 | 21. Februar 1999 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 3 Jahre und 284 Tage |
19 | ![]() | 137,285 | 2. Dezember 2002 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 41 Tage |
20 | ![]() | 137,270 | 12. Januar 2003 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 7 Tage |
21 | ![]() | 137,230 | 19. Januar 2003 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 9 Jahre und 10 Tage |
![]() | 135,355 | 11. November 2007 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | ||
22 | ![]() | 136,810 | 29. Januar 2012 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 364 Tage |
amtierender Eisschnelllauf-Weltrekordhalter im Mini-Mehrkampf | ||||||
23 | ![]() | 136,790 | 27. Januar 2013 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 9 Jahre und 15 Tage |
Inoffizielle Bestleistung.
- Stand: 27. September 2013[1]
- In den 1990er Jahren kam der Klappschlittschuh international erstmals zum Einsatz. Das Klappsystem, welches ein schnelleres Laufen ermöglicht, leutette spätestens seit den Olympischen Winterspielen 1998 den Wechsel ein.
- Die Kürzel in "Besonderheiten" bedeuten
- H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
- B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = mix (Halboffen, Überdachte Laufbahn)
- E = Eis; Ek = Künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)
Siehe auch
Einzelnachweise
- Evolution of the world record Sprint combination Men auf www.speedskatingstats.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.