Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Großen Mehrkampf Männer
Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf im Großen Mehrkampf der Männer. Der „Große Mehrkampf“ besteht aus vier Läufen. Am ersten Tag werden die 500 und 5000 Meter gelaufen. Am zweiten Tag die 1500 und 10000 Meter. Für die Mehrkampfwertung wird die Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken herangezogen.
Nr. | Sportler | Zeit | Datum | Ort | Besonderheiten | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sverre Farstad | 188,958 | 6. Februar 1949 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 5 Jahre und 338 Tage |
2 | Dmitry Sakunenko | 184,638 | 10. Januar 1955 | Medeo | H III, Bo, En | 8 Jahre und 10 Tage |
3 | Günther Traub | 184,490 | 20. Januar 1963 | Pista Olimpica | H III, Bf, En | 0 Tage |
4 | Knut Johannesen | 183,035 | 20. Januar 1963 | Mjosen Hamar | H I, Bo, En | 7 Tage |
5 | Nils Aaness | 180,560 | 27. Januar 1963 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 28 Tage |
6 | Jonny Nilsson | 178,447 | 24. Februar 1963 | Skating Center Karuizawa | H II, Bf, Ek | 2 Jahre und 347 Tage |
7 | Fred Anton Maier | 178,253 | 6. Februar 1966 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 1 Jahr und 6 Tage |
8 | Kees Verkerk | 178,058 | 12. Februar 1967 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 336 Tage |
9 | Svein-Erik Stiansen | 176,982 | 14. Januar 1968 | Pista Olimpica | H III, Bf, En | 7 Tage |
10 | Günther Traub | 176,717 | 21. Januar 1968 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 35 Tage |
11 | Fred Anton Maier | 176,340 | 25. Februar 1968 | Ullevi Stadion | H I, Bf, Ek | 14 Tage |
12 | Kees Verkerk | 172,058 | 10. März 1968 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 357 Tage |
13 | Göran Claeson | 171,758 | 2. März 1969 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 1 Jahr und 6 Tage |
14 | Jan Bols | 171,512 | 8. März 1970 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 329 Tage |
15 | Ard Schenk | 171,317 | 31. Januar 1971 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 14 Tage |
16 | Ard Schenk | 171,130 | 14. Februar 1971 | Ullevi Stadion | H I, Bf, Ek | 28 Tage |
17 | Ard Schenk | 168,248 | 14. März 1971 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 357 Tage |
18 | Ard Schenk | 167,420 | 5. März 1972 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 4 Jahre und 8 Tage |
19 | Piet Kleine | 165,884 | 13. März 1976 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 1 Jahr und 7 Tage |
20 | Jan Egil Storholt | 163,221 | 20. März 1977 | Medeo | H III, Bo, Ek | 1 Jahr und 328 Tage |
21 | Eric Heiden | 162,973 | 11. Februar 1979 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 4 Jahre und 43 Tage |
22 | Viktor Shasherin | 161,550 | 26. März 1983 | Medeo | H III, Bo, Ek | 364 Tage |
23 | Viktor Shasherin | 160,807 | 24. März 1984 | Medeo | H III, Bo, Ek | 2 Jahre und 328 Tage |
24 | Nikolay Gulyayev | 159,356 | 15. Februar 1987 | Thialf | H I, Bh, Ek | 3 Jahre und 360 Tage |
25 | Johann Olav Koss | 157,396 | 10. Februar 1991 | Thialf | H I, Bh, Ek | 1 Jahr und 41 Tage |
26 | Roberto Sighel | 157,150 | 22. März 1992 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 307 Tage |
27 | Falko Zandstra | 156,882 | 23. Januar 1993 | Thialf | H I, Bh, Ek | 351 Tage |
28 | Rintje Ritsma | 156,201 | 9. Januar 1994 | Vikingskipet | H I, Bh, Ek | 3 Jahre und 360 Tage |
Einführung des Klappschlittschuhs | ||||||
29 | Keiji Shirahata | 155,966 | 4. Januar 1998 | M-Wave | H I, Bh, Ek | 70 Tage |
30 | Ids Postma | 153,367 | 15. März 1998 | Thialf | H I, Bh, Ek | 329 Tage |
31 | Rintje Ritsma | 152,651 | 7. Februar 1999 | Vikingskipet | H I, Bh, Ek | 3 Jahre und 38 Tage |
32 | Jochem Uytdehaage | 152,482 | 17. März 2002 | Thialf | H I, Bh, Ek | 1 Jahr und 300 Tage |
33 | Mark Tuitert | 151,691 | 11. Januar 2004 | Thialf | H I, Bh, Ek | 28 Tage |
34 | Chad Hedrick | 150,478 | 8. Februar 2004 | Vikingskipet | H I, Bh, Ek | 336 Tage |
35 | Shani Davis | 149,359 | 9. Januar 2005 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 13 Tage |
36 | Chad Hedrick | 148,799 | 22. Januar 2006 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 56 Tage |
amtierender Eisschnelllauf-Weltrekordhalter im Großen Mehrkampf | ||||||
37 | Shani Davis | 145,742 | 19. März 2006 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 15 Jahre und 329 Tage |
- Stand: 27. September 2013[1]
- In den 1990er Jahren kam der Klappschlittschuh international erstmals zum Einsatz. Das Klappsystem, welches ein schnelleres Laufen ermöglicht, leutette spätestens seit den Olympischen Winterspielen 1998 den Wechsel ein.
- Die Kürzel in "Besonderheiten" bedeuten
- H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
- B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = mix (Halboffen, Überdachte Laufbahn)
- E = Eis; Ek = Künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)
Siehe auch
Einzelnachweise
- Evolution of the world record Big combination Men auf www.speedskatingstats.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.