Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 3000 Meter Frauen
Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf über 3000 Meter der Frauen.
| Nr. | Sportlerin | Zeit | Datum | Ort | Besonderheiten | Bestand |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 6.52,80 | 8. Februar 1931 | Tor Polonii | H I, Bf, En | 4 Jahre und 1 Tag | |
| 2 | 6.22,40 | 9. Februar 1935 | Tor Polonii | H I, Bf, En | 357 Tage | |
| 3 | 6.12,00 | 1. Februar 1936 | Nybroviken Stockholm | H I, Bf, En | 364 Tage | |
| 4 | 5.29,60 | 30. Januar 1937 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 12 Jahre und 0 Tage | |
| 5 | 5.29,10 | 30. Januar 1949 | Sokolniki-TsDKA | H I, Bf, En | 2 Jahre und 12 Tage | |
| 6 | 5.26,70 | 11. Februar 1951 | Medeo | H III, Bo, En | 5 Tage | |
| 7 | 5.22,20 | 16. Februar 1951 | Medeo | H III, Bo, En | 326 Tage | |
| 8 | 5.21,30 | 8. Januar 1952 | Medeo | H III, Bo, En | 1 Jahr und 15 Tage | |
| 9 | 5.13,80 | 23. Januar 1953 | Medeo | H III, Bo, En | 9 Jahre und 5 Tage | |
| 10 | 5.06,00 | 28. Januar 1962 | Medeo | H III, Bo, En | 4 Jahre und 352 Tage | |
| 11 | 5.05,90 | 15. Januar 1967 | Bislett-Stadion | H I, Bf, En | 14 Tage | |
| 12 | 5.04,80 | 29. Januar 1967 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 35 Tage | |
| 13 | 4.56,80 | 5. März 1967 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 335 Tage | |
| 14 | 4.54,60 | 3. Februar 1968 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 365 Tage | |
| 15 | 4.52,00 | 2. Februar 1969 | Anneau de vitesse | H I, Bf, Ek | 7 Tage | |
| 16 | 4.50,40 | 9. Februar 1969 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 14 Tage | |
| 17 | 4.50,30 | 23. Februar 1969 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 1 Jahr und 327 Tage | |
| 18 | 4.46,50 | 16. Januar 1971 | Eisstadion Davos | H III, Bo, En | 3 Jahre und 361 Tage | |
| 19 | 4.44,69 | 12. Januar 1975 | Medeo | H III, Bo, Ek | 1 Jahr und 61 Tage | |
| 20 | 4.40,85 | 13. März 1976 | Eisstadion Inzell | H II, Bh, Ek | 3 Tage | |
| 21 | 4.40,59 | 16. März 1976 | Medeo | H III, Bo, Ek | 7 Tage | |
| 22 | 4.31,00 | 23. März 1976 | Medeo | H III, Bo, Ek | 5 Jahre und 5 Tage | |
| 23 | 4.21,70 | 28. März 1981 | Medeo | H III, Bo, Ek | 2 Jahre und 361 Tage | |
| 24 | 4.20,91 | 23. März 1984 | Medeo | H III, Bo, Ek | 1 Jahr und 363 Tage | |
| 25 | 4.18,02 | 21. März 1986 | Medeo | H III, Bo, Ek | 363 Tage | |
| 26 | 4.16,85 | 19. März 1987 | Thialf | H I, Bh, Ek | 261 Tage | |
| 27 | 4.16,76 | 5. Dezember 1987 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 80 Tage | |
| 28 | 4.11,94 | 23. Februar 1988 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 2 Jahre und 289 Tage | |
| 29 | 4.10,80 | 9. Dezember 1990 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 3 Jahre und 106 Tage | |
| 30 | 4.09,32 | 25. März 1994 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 3 Jahre und 257 Tage | |
| Einführung des Klappschlittschuhs | ||||||
| 31 | 4.07,80 | 7. Dezember 1997 | Thialf | H I, Bh, Ek | 6 Tage | |
| 32 | 4.07,13 | 13. Dezember 1997 | Vikingskipet | H I, Bh, Ek | 91 Tage | |
| 33 | 4.05,08 | 14. März 1998 | Thialf | H I, Bh, Ek | 13 Tage | |
| 34 | 4.01,67 | 27. März 1998 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 309 Tage | |
| 35 | 4.00,51 | 30. Januar 2000 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 1 Jahr und 18 Tage | |
| 36 | 4.00,26 | 17. Februar 2001 | Vikingskipet | H I, Bh, Ek | 13 Tage | |
| 37 | 3.59,26 | 2. März 2001 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 345 Tage | |
| 38 | 3.57,70 | 10. Februar 2002 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 3 Jahre und 275 Tage | |
| 39 | 3.55,75 | 12. November 2005 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 126 Tage | |
| 40 | 3.53,34 | 18. März 2006 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 12 Jahre und 349 Tage | |
| 41 | 3.53,31 | 2. März 2019 | Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 7 Tage | |
| amtierende Eisschnelllauf-Weltrekordhalterin über 3000 Meter | ||||||
| 42 | 3.52,02 | 9. März 2019 | Utah Olympic Oval | H III, Bh, Ek | 2 Jahre und 339 Tage | |
- Stand: 22. Dezember 2020[1]
- In den 1990er Jahren kam der Klappschlittschuh international erstmals zum Einsatz. Das Klappsystem, welches ein schnelleres Laufen ermöglicht, leutette spätestens seit den Olympischen Winterspielen 1998 den Wechsel ein.
- Die Kürzel in "Besonderheiten" bedeuten
- H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
- B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = mix (Halboffen, Überdachte Laufbahn)
- E = Eis; Ek = Künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)
Siehe auch
Einzelnachweise
- Evolution of the world record 3000 meters Women auf www.speedskatingstats.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
