Liste der Brücken über die Wigger
Die Liste der Brücken über die Wigger enthält die Brücken über die Wigger von der Quelle am Nordhang des Napfs in Hergiswil bei Willisau bis zur Mündung beim Wiggerspitz zwischen Rothrist und Aarburg in die Aare.
Brückenliste
115 Übergänge überspannen den Fluss: 78 Strassen- und Feldwegbrücken, 30 Fussgänger- und Velobrücken, drei Eisenbahnbrücken, zwei gedeckte Parkhaus-Übergänge, ein Wehrsteg und eine Gebäude-«Brücke».
Hergiswil bei Willisau
27 Übergänge überspannen die Enziwigger in der Gemeinde Hergiswil bei Willisau.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grauswiggern-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 846 | |||
Waldegg-Brücke (Gmeinalp) |
Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 779 | Veloland-Route 399 Herzschlaufe Napf (Etappe 3 Entlebuch–Willisau)
Luzerner Wanderweg Höll–Gmeinalp Wissebach-Zufluss flussabwärts von rechts | ||
Küferhüsli-Brücke (Zibelerhüsli) |
Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton Stein |
8 | 767 | Brücke wurde 2018 ersetzt[1]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Riterelochbach-Zufluss von rechts | ||
Ritereloch-Steg | Hergiswil bei Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 5 | 762 | Gebaut 2016[2] | ||
Unterberg-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 7 | 739 | Sackgasse
Luzerner Wanderweg Hübeli–Ober Graus | ||
Fröschenloch-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Stahl | 5 | 737 | |||
Hübelistrasse-Brücke (Sagenmattweid) |
Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 735 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Luzerner Wanderweg Hübeli–Ober Graus | ||
Sagenmatt-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Feldwegbrücke mit Metallschranke | Balkenbrücke |
Holz | 8 | 724 | |||
Nachthaus-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 721 | |||
Hübeli-Steg | Hergiswil bei Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 5 | 717 | Zugang zum Skilift Hübeli | ||
Sagiacher-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Bogenbrücke |
Stein Beton |
12 | 704 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Luzerner Wanderwege Hübeli–Chanzelsagen und Hübeli–Hergiswil | ||
Waldheim-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 695 | Höchstgewicht 20 t | ||
Feldmätteli-Brücke (Opferseistrasse) |
Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 685 | |||
Luegmatt-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 9 | 670 | Gebaut 2002[2]
Luzerner Wanderweg Hübeli–Hergiswil Milch-Kräuter-Käseweg[3] | ||
Klein‑Steinacher-Steg | Hergiswil bei Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 16 | 658 | |||
Unterskapstrasse-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 658 | Mountainbike-Route 77 Napf Bike (Etappe 3 Napf (Stächelegg)–Luzern)
Luzerner Wanderwege Hergiswil–Opfersbüel und Hergiswil–Hübeli Milch-Kräuter-Käseweg[3] | ||
Schützemättli-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 650 | Milch-Kräuter-Käseweg[3] | ||
Steinacher-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 5 | 649 | Allgemeines Fahrverbot: Ausgenommen Zubringer und Velofahrer
Wanderweg | ||
Dorf-Steg | Hergiswil bei Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 648 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Stufe). | ||
Grütstrasse-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an den Brückenseiten | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 646 | Kinder: Schule
Höchstgewicht 28 t Mountainbike-Route 77 Napf Bike (Etappe 3 Napf (Stächelegg)–Luzern) Veloland-Route 399 Herzschlaufe Napf (Etappe 3 Entlebuch–Willisau) Rundwanderung Hergiswil–Birchbüel–Honegg[4] | ||
Dorfkirche-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 645 | Zufahrt zur Kirche St. Johannes der Täufer | ||
Schniderbure-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 643 | |||
Mörisegg-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 641 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Neuhaus-Steg | Hergiswil bei Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 8 | 631 | |||
Bauacherstrasse-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 625 | Rundwanderung Hergiswil–Birchbüel–Honegg[4] | ||
Stockmatt-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 615 | |||
Wiggerweg-Brücke | Hergiswil bei Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 12 | 612 | Rundwanderung Hergiswil–Birchbüel–Honegg[4] | ||
Willisau
30 Übergänge überspannen den Fluss in der Gemeinde Willisau.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stockmatt-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 610 | |||
Mättebergstrasse-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 603 | Verbot für Lastwagen
Rundwanderung Hergiswil–Birchbüel–Honegg[4] Luzerner Wanderweg Willisau (Schwyzermatt)–Hergiswil | ||
Feuerstelle‑Breiten-Brücke | Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 10 | 601 | |||
Vogelhof-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 591 | Luzerner Wanderwege Willisau (Schwyzermatt)–Hergiswil und Birchbüel–Honegg–Willisau | ||
Wiggernweg-Brücke | Willisau | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 587 | Luzerner Wanderwege Willisau (Schwyzermatt)–Hergiswil und Birchbüel–Honegg–Willisau | ||
Hinter‑Eimatt-Brücke | Willisau | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 583 | Nordic-Walking Hirsern-Trail[5] | ||
Mühlibachweg-Steg | Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 12 | 576 | Nordic-Walking Hirsern-Trail[5]
Wanderweg Jubiläumsweg[6] Luzerner Wanderwege Willisau (Schwyzermatt)–Hergiswil und Birchbüel–Honegg–Willisau | ||
Schwyzermatt-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 574 | Wanderweg | ||
Schlüsselacher-Steg | Willisau | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
15 | 568 | Gebaut 2012[7] | ||
Schlüsselacher-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 566 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h | ||
Chirbelmatt-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 5 | 565 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h | ||
Im‑Grund-Steg | Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 5 | 563 | Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre | ||
Zehntenplatz-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 562 | Gebaut 2008[2]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 6 Burgdorf–Willisau) Veloland-Route 399 Herzschlaufe Napf (Etappe 1 Willisau–Langnau) PostAuto-Buslinie 272 (Willisau–Hübeli) | ||
Heiligblut-Brücke | Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 6 | 561 | Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 27 Willisau–Huttwil) | ||
Grabenweg-Steg | Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 6 | 560 | |||
Grabenweg-9-Gebäude | Willisau | Gebäude-«Brücke» | Bachdurchlass | Beton | 8 | 560 | Gebaut 1863/64
Der Fabrikbau ist im Kantonalen Bauinventar als erhaltenswert aufgeführt.[8] | ||
Troxler-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 5 | 560 | Zufahrt zu Privatparkplatz | ||
Adlermatte-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 5 | 559 | Begegnungszone
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h | ||
Löwenbrücke (Kreisel‑Bruggmatt) |
Willisau | Strassenbrücke (Kreisel) mit Trottoirs 40 | Bachdurchlass | Beton | 30 | 557 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
PostAuto-Buslinien 63 (Sursee–Käppelimatt bei Willisau), 271 (Dagmersellen–Willisau) und 272 (Willisau–Hübeli) | ||
Kreuzstrasse-Steg | Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 555 | Eisglätte
Kein öffentlicher Durchgang, Betreten auf eigene Gefahr Durchgang ist nicht behindertengerecht (Stufen). | ||
Kreuzbrücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 7 | 554 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
PostAuto-Buslinien 63 (Sursee–Käppelimatt bei Willisau), 66 (Sursee–Willisau Bahnhof), 271 (Dagmersellen–Willisau), 272 (Willisau–Hübeli) und 277 (Willisau–Dagmersellen) | ||
BLS-Brücke | Willisau | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 554 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Bleuen-Brücke | Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 10 | 552 | |||
Badheim-Brücke | Willisau | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 552 | Gebaut 1998[2]
Skatingland-Route 60 Luzernerland Skate (Sursee–Wolhusen) Wanderweg Jubiläumsweg[6] | ||
Hauptstrasse‑2a-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 552 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Grundmatt-Steg | Willisau | Fussgängerbrücke mit Metallschranke | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 550 | |||
Hasenburgstrasse-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 549 | Veloland-Route 38 Luzerner Hinterland–Rigi (Etappe 1 Zofingen (Pfaffnau)–Willisau)
Wanderweg | ||
Unter‑Hasenburg-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 16 | 546 | |||
Wydematt-Brücke | Willisau | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 542 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Gunterswil-Brücke | Willisau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 539 | |||
Unteres Luzerner Wiggertal
38 Übergänge überspannen den Fluss von Alberswil bis Reiden.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wydenmühle-Brücke (Willisauerstrasse) |
Alberswil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 535 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Skatingland-Route 60 Luzernerland Skate (Sursee–Wolhusen) Veloland-Route 38 Luzerner Hinterland–Rigi (Etappe 1 Zofingen (Pfaffnau)–Willisau) und ein Wanderweg unterqueren die Brücke auf der linken Flussseite. | ||
Burgrain-Brücke (Gettnauerstrasse) |
Alberswil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 11 | 529 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Alberswil-Brücke (Willisauerstrasse) |
Alberswil | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs, einspurig Fahrtrichtung Schötz, zweispurig Fahrtrichtung Willisau mit Abzweigspur zur Ettiswilerstrasse | Bachdurchlass | Beton | 10 | 522 | Gebaut 1984[2]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Skatingland-Route 60 Luzernerland Skate (Sursee–Wolhusen) Veloland-Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 4 Huttwil–Hochdorf (Urswil)) Planetenweg – Dem Wasser entlang von Willisau nach Schötz[9] PostAuto-Buslinien 271 (Dagmersellen–Willisau), 275 (Ebersecken–Ettiswil) und 277 (Willisau–Dagmersellen) | ||
Dorf-Brücke | Alberswil | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke |
Beton | 10 | 520 | Gebaut 1987[2] | ||
Hausmatte-Brücke | Alberswil | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
24 | 519 | |||
Hausmattstrasse-Brücke | Alberswil | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 519 | Gebaut 1986[2]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Unterfeldstrasse-Brücke | Alberswil | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 517 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Risi-Brücke | Ettiswil | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 515 | Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) | ||
Hostrisstrasse-Brücke | Schötz | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 513 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Sonnmatthof-Brücke | Schötz | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 511 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) | ||
Moos-Brücke | Schötz | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 22 | 508 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Wissenhusen-Brücke | Schötz | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 504 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) Wanderung Weg am Wasser – Ein Bach lebt[10] Luzerner Wanderwege Moos–Wissehuse und Wässermatte–Wissehuse | ||
Ronstrasse-Brücke | Schötz | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 503 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) Wanderung Weg am Wasser – Ein Bach lebt[10] Motivationspfad «a de Wegere»[11] Luzerner Wanderweg Ronmüli–Wissehuse | ||
Wiggerbrücke Egolzwil (Sentmattstrasse) |
Egolzwil | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton Holz |
20 | 499 | Gebaut 2006, ersetzte beim Augustunwetter 2005 zerstörte Betonbrücke[12]
Verbot für Lastwagen: Zubringerdienst gestattet Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Grossmatt-Brücke | Egolzwil | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 496 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Motivationspfad «a de Wegere»[11] Hydrometrische Messstation Nr. 41 des Kantons Luzern befindet sich unterhalb der Brücke auf der rechten Flussseite.[13] | ||
Migros‑Verteilbetrieb‑Süd-Brücke | Nebikon | Strassenbrücke (zweispurig) mit Eisenbahngleis | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 492 | Einfahrt verboten (vom Fabrikareal)
Betreten des Betriebsgeländes für Unbefugte verboten, Rauchverbot auf dem ganzen Areal | ||
Migros‑Verteilbetrieb‑Nord-Brücke | Nebikon | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 16 | 491 | Einfahrt verboten (zum Fabrikareal)
Betreten des Betriebsgeländes für Unbefugte verboten, Rauchverbot auf dem ganzen Areal | ||
Bahnhofstrasse-Brücke | Nebikon | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitung an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 489 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
PostAuto-Buslinien 271 (Dagmersellen–Willisau), 275 (Ebersecken–Ettiswil) und 277 (Willisau–Dagmersellen) Motivationspfad «a de Wegere»[11] | ||
Vorstatt-Steg | Nebikon | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 16 | 488 | |||
Im‑Winkel-Brücke | Nebikon | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 487 | Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein))
Luzerner Wanderweg Nebikon–Altishofen | ||
Egolzwilerstrasse-Brücke | Nebikon | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs, einspurig Fahrtrichtung Nebikon Vorstatt, zweispurig Fahrtrichtung Nebikon Zentrum mit Abzweigspur zur Schürmatte 44 | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 486 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
PostAuto-Buslinien 271 (Dagmersellen–Willisau) und 277 (Willisau–Dagmersellen) | ||
Galliker‑Car‑Expert‑Center-Brücke | Altishofen – Nebikon | Befahrbare Verbindungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 40 | 485 | Gebaut 2019[14][15] | ||
Galliker-Brücke | Altishofen – Nebikon | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 23 | 484 | Gebaut 2004[16]
Betreten für Unberechtigte verboten Private Brücke mit Metallpoller und Schranke | ||
Galliker‑Car‑Terminal-Brücke | Altishofen – Nebikon | Befahrbare Verbindungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 48 | 483 | Gebaut 2016[17] | ||
Stämpfelfeld-Brücke | Altishofen | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 483 | Verbot für Motorwagen und Motorräder | ||
Kantonsstrasse-Brücke | Altishofen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 120 | 480 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
PostAuto-Buslinien 271 (Dagmersellen–Willisau) und 277 (Willisau–Dagmersellen) Brücke überspannt auch die Bahnstrecke Olten–Luzern | ||
Wigerebrugg-Brücke | Altishofen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung unterhalb der Brücke | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 479 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Wiggerhof-Steg | Altishofen | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 20 | 476 | Verbot für Tiere (Pferd) | ||
Unterfeldstrasse-Brücke | Dagmersellen | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 474 | Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) | ||
A2‑Autobahnbrücke | Dagmersellen | Autobahnbrücke (vierspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 65 | 473 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) unterquert die Brücke auf der rechten Flussseite. | ||
Sagenstrasse-Brücke | Dagmersellen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 472 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) Luzerner Wanderwege Wiggeruferweg und Richenthal–Dagmersellen | ||
Langnauerstrasse-Brücke | Dagmersellen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 471 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 2 Langenthal–Sursee) | ||
Reismühle-Brücke | Dagmersellen | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 23 | 467 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Wiggergasse-Brücke | Reiden | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 24 | 465 | Verbot für Lastwagen: Zubringerdienst gestattet
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 2 Langenthal–Sursee) Luzerner Wanderweg Wiggeruferweg | ||
Wuhrhaus-Steg | Reiden | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 16 | 462 | Luzerner Wanderweg Wiggeruferweg | ||
Unterwasserstrasse-Brücke | Reiden | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 45 | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 459 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 2 Langenthal–Sursee) Wanderweg Reiden–Langnau AVA-Buslinie 9 (Reiden–Richenthal) | ||
Wiggermatte-Brücke | Reiden | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 22 | 456 | |||
Pfaffnauerstrasse-Brücke | Reiden | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 46 | Balkenbrücke |
Beton | 23 | 454 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 2 Langenthal–Sursee) AVA-Buslinie 8 (Reiden–St. Urban) | ||
Aargauer Wiggertal
20 Übergänge überspannen den Fluss im Kanton Aargau.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wiggerhöfe-Brücke | Brittnau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 451 | Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein))
Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 2 Langenthal–Sursee) | ||
Brittnau-Brücke (Strählgasse) |
Brittnau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und zwei Sitzbänken | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 440 | Gebaut 2008[2]
Bauwerksnummer B‑167[18] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg Station Brittnau–Wikon–Brittnau Limmat Bus-Buslinie 4 Brittnau–Zofingen | ||
Bifangbrücke | Brittnau | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 35 | 438 | Gebaut 2008–2010[19]
Bauwerksnummer B‑6106[18] Verbot für Motorwagen und Motorräder Verbot für Tiere (Pferd) Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre | ||
Mattensteg | Brittnau | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 436 | Verbot für Motorwagen und Motorräder
Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) | ||
Hardstrasse-Brücke | Brittnau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen unterhalb der Brücke | Balkenbrücke |
Beton | 80 | 433 | Bauwerksnummer N2‑105[18]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 1 Olten (Aarburg)–Wolhusen (Werthenstein)) unterquert die Brücke auf der rechten Flussseite. Die Brücke überquert auch die A2-Autobahn. | ||
Strengelbacherstrasse-Brücke (Zofingerstrasse) |
Strengelbach – Zofingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 255 | Balkenbrücke |
Beton | 85 | 428 | Bauwerksnummer N2‑104[18]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Limmat Bus-Buslinien 4 (Brittnau–Zofingen) und 6 (Rothrist–Zofingen) Wanderweg Strengelbach–Zofingen Die Brücke überquert auch die A2-Autobahn. | ||
Kanalweg-Brücke | Strengelbach – Zofingen | Fussgängerbrücke mit abschliessbarem Tor | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 427 | Privater Übergang zur A2-Autobahn im Notfall
BAFU Hydrometrische Messstation Nr. 2450 Wigger - Zofingen[20] befindet sich 80 m flussabwärts auf der rechten Flussseite. | ||
Untere‑Hauptstrasse-Brücke (Henzmannstrasse) |
Strengelbach – Zofingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 80 | 425 | Bauwerksnummer N2‑103[18]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Limmat Bus-Buslinie 4 Brittnau–Zofingen Wanderweg Strengelbach–Zofingen Die Brücke überquert auch die A2-Autobahn. | ||
Areal‑Bleiche-Brücke | Strengelbach – Zofingen | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Brücke | Balkenbrücke |
Beton | 16 | 425 | Allgemeines Fahrverbot: Ausgenommen Velofahrer
Hinweistafel: Befahren und überqueren der Brücke auf eigene Gefahr! | ||
Webereiweg-Brücke | Strengelbach – Zofingen | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 35 | 424 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Limmat Bus-Buslinie 3 (Rothrist–Zofingen) | ||
Mühletych-Steg | Strengelbach – Zofingen | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 14 | 421 | |||
Aeschwuhrweg-Brücke | Rothrist – Oftringen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir mit Rohrleitungen an der Brückenseite | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 420 | Gebaut 2009
Bauwerksnummer B‑7124[18] Verbot für Lastwagen: Ausgenommen Zubringerdienst Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Autobahnverzweigung-Wiggertal-Brücke | Rothrist – Oftringen | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 414 | Bauwerksnummer N2‑107[18]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Einbahnstrasse von der A2-Autobahn zur A1-Autobahn | ||
A1-Autobahnbrücke | Rothrist – Oftringen | Autobahnbrücke (fünfspurig), zweispurig Fahrtrichtung Oftringen, dreispurig Fahrtrichtung Rothrist mit Abzweigspur «47 Verzweigung Wiggertal» zur A2-Autobahn | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 413 | Bauwerksnummer N1‑106[18]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Bernstrasse-Brücke | Rothrist – Aarburg | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitung unterhalb der Brücke | Balkenbrücke |
Beton | 73 | 406 | Bauwerksnummer N1‑103[18]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Veloland-Route 34 Alter Bernerweg (Etappe 3 Burgdorf (Kirchberg)–Zofingen (Oftringen)) Limmat Bus-Buslinie 3 (Rothrist–Zofingen) Die Brücke überquert auch die A1/A2-Autobahn. | ||
SBB-Brücke | Rothrist – Aarburg | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl Beton |
90 | 400 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Die Brücke überquert auch die A1/A2-Autobahn. | ||
Wiggerweg-Brücke | Rothrist – Aarburg | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 28 | 399 | Bauwerksnummer N1‑126[18]
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Ausgenommen Zubringerdienst | ||
Hofmattstrasse-Brücke | Rothrist – Aarburg | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs, einspurig Fahrtrichtung Aarburg, zweispurig Fahrtrichtung Rothrist mit Abzweigspur zur A1/A2 Autobahn 103 | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 395 | Bauwerksnummer N1‑124[18]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
SBB-Brücke (Aarebrücke Ruppoldingen) |
Rothrist – Aarburg | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Hohlkastenbrücke |
Beton | 320 | 394 | Gebaut 1977/78[21]
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Die Brücke überquert hauptsächlich die Aare | ||
Wiggerspitz-Brücke | Rothrist – Aarburg | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
23 | 393 | Gebaut 2011,[22] ersetzte wegen Hochwasser im Juli 2010 abgebrochener Holzsteg[23]
Wanderweg Aarburg–Rothrist | ||
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Gemeinderatsnachrichten. (PDF; 139 kB) Gemeinde Hergiswil bei Willisau, 15. März 2020, abgerufen am 19. September 2021.
- Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
- Milch-Kräuter-Käseweg Hergiswil b. Willisau. Willisau Tourismus, abgerufen am 19. September 2021.
- Rundwanderung Hergiswil–Birchbüel–Honegg. Willisau Tourismus, abgerufen am 19. September 2021.
- Hirsern-Trail. Website Gemeinde Büron, abgerufen am 19. September 2021.
- Rundwanderung um Willisau (Jubiläumsweg). Willisau Tourismus, abgerufen am 19. September 2021.
- Neuer Fussgängersteg über die Enziwigger bei der Zopfmatt/Schlüsselacher. (PDF; 6,5 MB) In: WillisauInfo. Website Stadt Willisau, Juni 2012, S. 8, abgerufen am 19. September 2021.
- Denkmalverzeichnis und Bauinventar Kanton Luzern. Geoportal Luzern, abgerufen am 19. September 2021.
- Planetenweg – Dem Wasser entlang von Willisau nach Schötz. Willisau Tourismus, abgerufen am 19. September 2021.
- Weg am Wasser – Ein Bach lebt. Willisau Tourismus, abgerufen am 19. September 2021.
- Motivationspfad «a de Wegere». Willisau Tourismus, abgerufen am 19. September 2021.
- Wiggerbrücke Egolzwil (LU). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 19. September 2021.
- Messstation Wigger - Egolzwil. Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 19. September 2021.
- Brückenschlag, der Kilometer purzeln lässt. Willisauer Bote, 16. Dezember 2019, abgerufen am 19. September 2021.
- Umbau Car Expert Center mit Neubau Parkhaus und Verbindungsbrücke in Altishofen LU. Fent AG, Seon, abgerufen am 19. September 2021.
- Brücke über die Wigger Nebikon LU. Fent AG, Seon, abgerufen am 19. September 2021.
- Luftaufnahmen - Brückenschlag Galliker Transport AG. In: youtube.com. Peter Steger-Video, 23. März 2016, abgerufen am 19. September 2021.
- Info gemäss Kunstbautenkataster Kanton Aargau.
- Neue Fussgängerbrücke "Bifang". Emch+Berger Gruppe, abgerufen am 19. September 2021.
- Hydrometrische Messstation Nr. 2450. Bundesamt für Umwelt (BAFU), abgerufen am 19. September 2021.
- Aarebrücke Ruppoldingen. In: Structurae. 6. Oktober 2002, abgerufen am 19. September 2021.
- Neue Wiggerbrücke Aarburg Rothrist, Bifang (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 19. September 2021.
- Wiggerbrücke in Schieflage Aarburg Rothrist, Bifang (AG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 19. September 2021.