Liste der Bodendenkmale in Tharandt

In d​er Liste d​er Bodendenkmale i​n Tharandt s​ind die Bodendenkmale d​er Gemeinde Tharandt u​nd ihrer Ortsteile n​ach dem Stand d​er Auflistung v​on Harald Quietzsch u​nd Heinz Jacob a​us dem Jahr 1982 aufgelistet. Eventuelle Änderungen u​nd Ergänzungen, insbesondere a​us der Zeit n​ach der Wende, s​ind nicht berücksichtigt, d​a für Sachsen aktuell k​eine neueren allgemein zugänglichen Bodendenkmallisten vorliegen. Die Baudenkmale s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Tharandt aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
 ? besonderer Stein Grillenburg Steinkreuz „Auermanns Kreuz“ Spätmittelalter südsüdwestlich des Orts im Tharandter Wald, Forstrevier Naundorf Abteilung 35 Einzeichnung von Rad, Hammer und Meißel, Schutz seit 5. September 1972
 ? besonderer Stein Grillenburg Steinkreuz „Günthers Kreuz“ Neuzeit südsüdöstlich des Orts im Tharandter Wald, Forstrevier Grillenburg Abteilung 48 Inschrift mit Jahreszahl 1592, Schutz seit 5. September 1972
 ? besonderer Stein Grillenburg Steinkreuz Spätmittelalter bis Neuzeit westsüdwestlich des Orts im Tharandter Wald, Forstrevier Naundorf Abteilung 26 Schutz seit 5. September 1972
 ? Siedlung Grillenburg vermutete Klosteranlage Mittelalter (nach Mitte des 12. Jahrhunderts) südliche Ortslage, im Umfang der Teiche mit Binnenfläche oberflächlich nicht mehr sichtbar
 ? unbekannt Hintergersdorf Einzelhügel, Bedeutung und Zeitstellung unbekannt undatiert ostnordöstlich des Orts, Sporn südlich der Straße nach Tharandt ca. 2 m hoch, Durchmesser ca. 25 m
 ? Befestigung > Burg Tharandt Wehranlage Mittelalter südwestlich des Orts, Geländezunge zwischen Schloitzbach und Wilder Weißeritz Spornlage, zweiteilig mit Halsgraben, Schutz seit 18. September 1969
 ? besonderer Stein Tharandt Steinkreuz Spätmittelalter südlicher Ortsteil, nordöstlich der Kirche, am Akademieweg Wappen als Flachrelief, Schutz seit 5. September 1972
 ? Befestigung > Burg Tharandt vermutete Wehranlage „Kienberg“ Mittelalter? südwestlich des Orts im Tharandter Wald, im Forstgarten, Geländezunge zwischen Wilder Weißeritz und Zeisiggrund vielleicht Turmhügel in Spornlage, Schutz seit 1940, erneuert 28. Juni 1968
 ? unbekannt Tharandt Einzelhügel, Bedeutung und Zeitstellung unbekannt undatiert westlich des Orts, westlich des Buchenwegs ca. 1 m hoch, Durchmesser ca. 15 m, in einem östlich benachbarten, eingeebneten Hügel wurden Gefäße der Bronzezeit gefunden
 ? unbekannt Tharandt Einzelhügel „Büttners alte Schanze“, Bedeutung und Zeitstellung unbekannt undatiert westlich des Orts, Spitze eines Geländesporns südlich des Straßenabzweigs nach Hartha ca. 2 m hoch, Durchmesser ca. 18 m, umlaufende Grabensenke
 ? unbekannt Tharandt Einzelhügel, Bedeutung und Zeitstellung unbekannt undatiert westlich des Orts, Nordosthang westlich der Straße nach Grillenburg ca. 1 m hoch, Durchmesser ca. 12 m, teilweise abgegraben

Literatur

  • Harald Quietzsch, Heinz Jacob: Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden (= Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden. Band 2). Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 1982, S. 34–36.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.