Liste der Baudenkmale in Bassum
Die Liste der Baudenkmale in Bassum enthält die Baudenkmale im Gebiet der niedersächsischen Stadt Bassum im Landkreis Diepholz, Niedersachsen (Stand 7. Juli 2009).[1] Diese Baudenkmale sind in der Denkmalliste eingetragen, Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Niedersachsen (§3 NDSchG).
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Amtshaus (Haus Freudenberg) | Bassum Am Damm 9a Karte |
25.100.700.018 | ||||
Gerichtsschreiberei,ehem. | Bassum Am Damm 9a Karte |
25.100.700.019 | ||||
Amtsschreiberstube mit ehem. Verlies im Keller | Bassum Am Damm 9a Karte |
25.100.700.020 | ||||
Kriegerehrenmal | Bassum Am Damm 9a, jetzt versetzt an Kreuzung B 51/B 61 in einem Kreisverkehr Karte |
Ehrenmal zur Erinnerung an die Toten des preußisch-französischen Krieges von 1870. Die Namen von 30 Soldaten aus dem Amt Freudenberg, die im Krieg fielen, sind dort eingraviert. Lange stand das Denkmal vor dem Amtsgericht, bevor es Ende der sechziger Jahre dem Straßenausbau weichen musste. Es verschwand im Park an der Freudenburg. 2001 wurde es an die heutige Stelle versetzt – nur wenige Meter vom ehemaligen Standort am Amtsgericht entfernt.[2] | 1885 | 25.100.700.021 | ||
Kirche (Stiftskirche) St. Mauritius und St. Viktor | Bassum Am Kirchhof 2 Karte |
Das Wahrzeichen Bassums ist die Stiftskirche, die um 1200 im spätromanischen Stil erbaut und nach dem großen Brand im Jahre 1327 unter Schonung des alten Bestandes als gotische Hallenkirche wieder aufgebaut wurde. Der Vierungsturm hat sein romanisches Gepräge bewahrt. | 25.100.700.005 | |||
Grabmal (v. Barckhausen) | Bassum Am Kirchhof 2 Karte |
1802 | 25.100.700.007 | |||
Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Bassum Am Kirchhof 4 |
mit: Remise. Ehemalige Küsterschule, seit Mitte der 1950er Jahre sog. „Pfarre im Süden“ | 1820 | 25100700004M001 | ||
Thingstätte | Bassum Amtsfreiheit |
Alte Gerichtsstätte (Thingstätte) auch Naturdenkmal gemäß § 27 NNatG. Der Baum (eine etwa 150 Jahre alte Linde) fiel am 13. Sept. 2017 einem Herbststurm zum Opfer. | 25.100.700.016 | |||
Pförtnerhaus,ehem. | Bassum Amtsfreiheit 1 Karte |
25.100.700.017 | ||||
Wirtschaftsgebäude,ehem. (Vorwerk) | Bassum Amtsfreiheit 13 Karte |
25.100.700.022 | ||||
Wassermühle | Bassum Bremer Straße Karte |
Erbaut im Auftrage der Äbtissin von Issendorff[3] | 1881 | 25.100.700.006 | ||
Wohn-/Wirtschaftsgebäude (ehem. Rentei) | Bassum Bremer Straße 6 Karte |
1815 | 25.100.700.024 | |||
Schule,ehem. | Bassum Bremer Straße 16 |
Schule bis 1966 | 1875 | 25.100.700.025 | ||
Amtsgericht | Bassum Bremer Straße 28 Karte |
mit Gefängnisflügel | 1864 | 25100700026M001 | ||
Zollhaus,ehem. | Bassum Bremer Straße 93 Karte |
25.100.700.027 | ||||
Kriegerehrenmal | Bassum Eschenhäuser Straße Karte |
Ehrenmal für die Toten des Ersten und des Zweiten Weltkriegs. Inschrift: 1914–1918 / Den Toten beider Weltkriege / 1939–1945 | 25.100.700.023 | |||
Friedhof (jüdischer Friedhof) | Bassum Eschenhäuser Straße Karte |
Friedhof, frei in der Landschaft, östlich der B 61. Schlichte Grabsteine von Mitte 19. Jh. bis Anf. 20. Jh, ergänzt durch einfache Inschriftenplatten für unbekannte russische Kriegsgefangene. Bedeutung: Historisch, Wesentliche Begründung: 1.01 Geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte | 25.100.700.035 | |||
Burgmannshof,ehem. | Bassum Harpstedter Straße 18 Karte |
25.100.700.028 | ||||
Wohnhaus | Bassum Kirchstraße 1 Karte |
2-gesch. Putzbau unter Walmdach. Bedeutung: Städtebaulich | 1895 | 25.100.700.102 | ||
Wohnhaus | Bassum Kirchstraße 18 Karte |
ehem. Bassums erste Apotheke | 25.100.700.030 | |||
Wohnhaus | Bassum Pastorenweg 1 Karte |
„Pfarre im Osten“ | 25.100.700.031 | |||
Stiftsgärten | Bassum Stift Karte |
25.100.700.008 | ||||
Abtei | Bassum Stift 1 Karte |
Das Stift ist die Urzelle Bassums, das damals Birsina hieß. | 1754[4] | 25.100.700.001 | ||
Gewächshaus/Stall | Bassum Stift 1a Karte |
25.100.700.009 | ||||
Dechanei | Bassum Stift 2 Karte |
Wohnhaus der Dechantin, Stellvertreterin der Äbtissin | 1775 | 25.100.700.010 | ||
Waschküche ehem. | Bassum Stift 2a Karte |
25.100.700.011 | ||||
Stiftsdamenhaus | Bassum Stift 3 Karte |
1689 | 25.100.700.012 | |||
Speicher,ehem. | Bassum Stift 3a Karte |
1827 | 25.100.700.013 | |||
Stiftsdamenhaus | Bassum Stift 4 Karte |
25.100.700.014 | ||||
Wohnhaus | Bassum Stift 5 Karte |
Ehem. Wohnhaus des Stiftsmüllers | 25.100.700.015 | |||
Wohnhaus, ehem. Hotel zu Post | Bassum Marie-Hackfeld-Straße 2, alt: Sulinger Straße 18 Karte |
2-gesch. Putzbau unter Walmdach. Bedeutung: Städtebaulich | 1895 | 25.100.700.101 | ||
Wohnhaus | Bassum Sulinger Straße 19 Karte |
FW-Bau erb. „1643“;, der im Jahre 1899 umgestaltet wurde und das heutige Erscheinungsbild erhielt. Straßenseitige Fassade in repräsentativer Weise gestaltet. In der Bevölkerung ist dieses Haus als sog. „Knesenburg“ bekannt. Seit 1846 Eigentum der Familie Knese, die hier zunächst eine Schmiede betrieb. Bedeutung: Städtebaulich | 25.100.700.100 | |||
Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Groß Bramstedt Feldstraße 6 Karte |
1820 | 25.100.700.032 | |||
Scheune | Groß Bramstedt Röllinghausen 1 Karte |
25.100.700.091 | ||||
Stall (Stallanbau) | Groß Bramstedt Röllinghausen 1 |
25.100.700.092 | ||||
Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Groß Bramstedt Röllinghausen 1 |
1830 | 25.100.700.093 | |||
Stallflügel | Groß Bramstedt Röllinghausen 2 |
wesentliche Begründung: 4.06 städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räuml. Gefüges einer Schloss-/ Guts-/ Hof-/ Gartenanlage | Um 1900 | 25.100.700.096 | ||
Stall | Groß Bramstedt Röllinghausen 2 |
Fachwerkbau mit Ziegelausfachung und pfannengedecktem Satteldach. Giebeldreiecke verbreitert. Querdurchfahrt. Untere Gefache im nördlichen Teil verhohlt. Bedeutung: Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 4.06 städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räuml. Gefüges einer Schloss-/ Guts-/ Hof-/ Gartenanlag | 1845 | 25.100.700.094 | ||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Groß Bramstedt Röllinghausen 2 |
Zweiständerhallenhaus mit Ziegelausfachung und pfannengedecktem Krüppelwalmdach. Innengerüst weitgehend erhalten. Östliche Traufe mit Reihengaube. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte | 1856/1883 | 25.100.700.034 | ||
Backhaus/ Speicher | Groß Bramstedt Röllinghausen 2 |
Fachwerkbau mit Ziegelausfachung und pfannengedecktem Satteldach. WestlicheTraufe und südlicher Giebel massiv erneuert und erweitert. Bedeutung: Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 4.06 städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räuml. Gefüges einer Schloss-/ Guts-/ Hof-/ Gartenanlage | 2. Hälfte 19. Jh. | 25.100.700.095 | ||
Scheune | Groß Bramstedt Röllinghausen 2 |
Fachwerkgebäude mit Ziegelausfachung und pfannengedecktem Satteldach. Giebeldreieck verbreitert. Drei Querdurchfahrten. Bedeutung: Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 4.06 städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räuml. Gefüges einer Schloss-/ Guts-/ Hof-/ Gartenanlage | 25.100.700.093 | |||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Groß Henstedt Groß Henstedt 21 |
25.100.700.036 | ||||
Scheune | Groß Henstedt Groß Henstedt 21 |
25.100.700.037 | ||||
Backhaus | Groß Henstedt Groß Henstedt 21 |
|||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Hallstedt Hallstedt 16a |
Ndt. Hallenhaus, Zweiständerbau. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Bedeutung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte. Inschrift am Giebel „Wer Gott verdraut, hat wohl gebaut, im Himmel und auf Erden“ | im Kern (Innengerüst) erb. 1593(d), 1692 Umbau des Kammerfaches, 1802(i) neuer Wirtschaftsgiebel.[5] | 25.100.700.040 | ||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Hallstedt Hallstedt 18 |
1862 | 25.100.700.039 | |||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Hollwedel Klein Hollwedel 5 |
25.100.700.042 | ||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Hollwedel Möhlenhof 2 |
25.100.700.043 | ||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Hollwedel Nüstedt 1b |
1863 | 25.100.700.044 | |||
Wohnhaus | Neubruchhausen Am Mühlenteich 1 |
Das Stuckverzierte Wohnhaus stammt aus dem 19. Jahrhundert | 25.100.700.046 | |||
Stall I | Neubruchhausen Am Mühlenteich 1 |
Ziegelbau | 25.100.700.047 | |||
Stall II | Neubruchhausen Am Mühlenteich 1 |
Fachwerkbau | 25.100.700.048 | |||
Stauwehr | Neubruchhausen Am Mühlenteich 1 |
25.100.700.117 | ||||
Wassermühle | Neubruchhausen Am Mühlenteich 1 |
mit Mühlenteich. Erstmals erwähnt wir die Mühle mit Wasserkraft im Jahre 1609. Der heutige Fachwerkteil stammt aus dem Jahre 1730. Bis 1930 hatte die Mühle ein Wasserrad, danach eine Turbine. 1974 wurde der Betrieb stillgelegt. | 25100700045M001 | |||
Scheune | Neubruchhausen Am Steinkamp Karte |
Fachwerkbau | 1734 | 25.100.700.049 | ||
Scheune | Neubruchhausen Am Steinkamp Karte |
Fachwerkbau | 25.100.700.050 | |||
Scheune | Neubruchhausen Am Steinkamp Karte |
Fachwerkbau | 25.100.700.051 | |||
Scheune | Neubruchhausen Am Steinkamp Karte |
Fachwerkbau | 25.100.700.052 | |||
Scheune (Fachwerkscheune) | Neubruchhausen Am Steinkamp Karte |
Fachwerkbau | 25.100.700.090 | |||
Scheune | Neubruchhausen Am Steinkamp Karte |
251.007.000.115 | ||||
Scheune | Neubruchhausen Am Steinkamp |
Balkeninschrift: ALLEN DIE MKH KENNEN DEN GEBE GOTT WAS SIE MIR GEB. REINEKE GEHRS V WISLOH VSF GEBCKE WEINBERGEN. V HENSTE 1723 D 17 MARTZ MLLW | 1723 | 25.100.700.116 | ||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Am Steinkamp 2 |
25.100.700.053 | ||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Hauptstraße 99 |
Zweiständerbau u. Krüppelwalmdach, Ziegelausfachung. Das Haus (ca.1900) um massiven (Ziegel) Wohnteil verlängert. Dielengerüst und Flett erhalten. Inschrift im Dielentor von „1812“. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte | 25.100.700.107 | |||
Scheune,ehem. | Neubruchhausen Hauptstraße 99 |
Fachwerkbau mit Ziegelausfachung, unter Satteldach. Mittige Längsdurchfahrt. Der ursprüngliche Bau erheblich nach Süden erweitert. | 25.100.700.108 | |||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Heidestraße 35 |
25.100.700.066 | ||||
Wonh-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Heidestraße 39 |
1831 | 25.100.700.067 | |||
Scheune | Neubruchhausen Heiligenfelder Straße |
Feldscheune | 1726 | 25.100.700.069 | ||
Schule,ehem. | Neubruchhausen Heiligenfelder Straße 2 Karte |
1861 | 25.100.700.070 | |||
Scheune | Neubruchhausen Heiligenfelder Straße 18 |
25.100.700.071 | ||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Nienburger Straße 13 |
Wirtschaftsgiebel | 25.100.700.054 | |||
Scheune l | Neubruchhausen Nienburger Straße 13 |
Fachwerkbau | 25.100.700.055 | |||
Scheune ll | Neubruchhausen Nienburger Straße 13 |
Fachwerkbau | 25.100.700.056 | |||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Nienburger Straße 14 |
25.100.700.057 | ||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Nienburger Straße 15 |
1859 | 25.100.700.059 | |||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Nienburger Straße 16 |
25.100.700.060 | ||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Nienburger Straße 17 |
25.100.700.061 | ||||
Stall | Neubruchhausen Nienburger Straße 17 |
25.100.700.062 | ||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Nienburger Straße 18 |
25.100.700.063 | ||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Nienburger Straße 19 |
25.100.700.064 | ||||
Scheune | Neubruchhausen Nienburger Straße 19 |
25.100.700.065 | ||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Raiffeisenstraße 18 |
25.100.700.074 | ||||
Wohnhaus | Neubruchhausen Seefeldstraße 3 |
1898 | 25.100.700.075 | |||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Neubruchhausen Sudwalder Straße 1 |
1816 | 725.100.700.077 | |||
Stall, ehem. | Neubruchhausen Sudwalder Straße 9 |
25.100.700.089 | ||||
Wohnhaus | Neubruchhausen Sudwalder Straße 17 |
Alte Oberförsterei, mit Nebengebäude | 25100700076M001 | |||
Grenzstein | Neubruchhausen (GMK) |
Quaderartiger Stein mit parallelen, vertikalen Kanten und Flachdach; scharriert. Hist. Kreisgrenze Sulingen/ Kreis Syke. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.13 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für politische Geschichte | 25.100.700.110 | |||
Speicher,ehem. | Nienstedt Nienstedt 13 |
1707 | 25.100.700.080 | |||
Scheune | Nienstedt Nienstedt 13 |
25.100.700.079 | ||||
Scheune | Nordwohlde Högenhausen 2 |
25.100.700.081 | ||||
Windmühle | Nordwohlde Kältingen 8 |
Die Mühle wurde 1864 erbaut, die Jahreszahl steht auf einer Eichentafel am Kopf. Heute wird die Mühle als Wohnhaus genutzt. | 25.100.700.082 | |||
Kirche | Nordwohlde Nordwohlde |
Ev. Pfarrkirche | 25.100.700.083 | |||
Kriegerdenkmal | Nordwohlde Nordwohlde |
25.100.700.084 | ||||
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude | Nordwohlde Stütelberg 2 |
25.100.700.085 | ||||
Grenzstein | Ochtmannien (GMK) |
Quaderartiger Stein mit parallelen, vertikalen Kanten und Flachdach; scharriert. Hist. Kreisgrenze Hoya/ Kreis Syke. Alte Schreibweisen auf dem Grenzstein Hoÿa/Sjke Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.13 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für politische Geschichte | 25.100.700.111 | |||
Speicher | Schorlingborstel Schorlingborstel 2 |
1739 | 25.100.700.086 | |||
Scheune | Schorlingborstel Schorlingborstel 9 |
Querdurchfahrts-Fachwerkscheune unter weichgedecktem Walmdach. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte | 25.100.700.120 | |||
Speicher | Stühren Döhren 1 |
1-stöckiger FW-Bau mit Ziegelausfachung unter Satteldach in S-Pfannendeckung, unverändert erhalten. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und/ oder Gebäudetypus. Balkeninschrift: Wer Gott vertraut hat wohl gebaut im Himmel und auf Erden Johann Hake und Anna Marg geb. Pleuß aus Brammer D 27. April 1816 | 1816 | 25.100.700.103 | ||
Windmühle | Wedehorn Karte |
Die Wedehorner Windmühle wurde 1878 als Ergänzung eines hiesigen landwirtschaftlichen Betriebes um das Müllereigewerbe errichtet. Die Mühle besaß drei Mahlgänge. Zwei Schrotgänge für die Futterherstellung und einen Feinmehlgang (Französischer Süßwasserquarz) für Backmehl. Vor der Elektrifizierung des Ortes, Anfang der 30er Jahre, wurde der Ort von der Mühle aus mit Lichtstrom versorgt.[6] | 1878 | 25.100.700.097 | ||
Häuslingshaus, ehem. | Wedehorn Wedehorn 10b |
25.100.700.088 |
Weblinks
Commons: Denkmale in Bassum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Als Ausdruck zugesandt und am 20. September 2011 eingesehen.
- Denkmal Menschen gewidmet. In: Kreiszeitung. Abgerufen am 15. Juni 2010.
- Stiftsmühle hatte von Anfang an eine Turbine. In: Kreiszeitung. Abgerufen am 7. Juni 2013.
- Homepage Stift Bassum
- http://www.bauernhausarchiv.de/hausforschung/hoya/das-muenstermannsche-haus-in-hallstedt
- Die Wedehorner Mühle. In: Niedersächsische Mühlenstraße. Abgerufen am 24. Dezember 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.