Liste der Baudenkmäler in Ramsau bei Berchtesgaden
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der bayerischen Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Gemeindeteilen
Antenbichl
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Sommerau 16 (Standort) |
Sommeraulehen | Bauernhaus, Obergeschoss in Blockbauweise, 17./18. Jahrhundert | D-1-72-129-17 | |
Triebenbachstraße 50 (Standort) |
Fernsebnerlehen | Obergeschoss in Blockbauweise, First bezeichnet mit dem Jahr 1723, Stube mit Ausmalung von 1849;
Brechhütte, wohl 19. Jahrhundert; am Waldrand |
D-1-72-129-19 | |
Triebenbachstraße 50 (Standort) |
Beim Fernsebnerlehen Mauerreste eines Kalkofens | 18./19. Jahrhundert; 200 bis 300 Meter hinter dem Hof
nicht nachqualifiziert |
D-1-72-129-20 |
Au
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Berchtesgadener Straße 20 (Standort) |
Zugehöriger Feldkasten | Blockbau, wohl 17. Jahrhundert; Oberteil erneuert (Auerlehen) | D-1-72-129-3 | |
Berchtesgadener Straße 91 (Standort) |
Roßhofschmiede | dreigeschossiges Haus, Untergeschoss 18. Jahrhundert, First bezeichnet mit dem Jahr 1846;
Kapellenbildstock mit Kruzifix des 18. Jahrhunderts; neben der Roßhofschmiede |
D-1-72-129-4 | |
Im Tal 7 (Standort) |
Ehemals Mühle | dreigeschossiger Bau, mit Flachsatteldach, 18./19. Jahrhundert | D-1-72-129-5 |
Hintersee
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am See 69 (Standort) |
Antonikapelle | mit Walmdach, wohl 17. Jahrhundert; mit Ausstattung; am Westufer des Hintersees | D-1-72-129-21 | weitere Bilder |
Am See 89 (Standort) |
Haus Jordan | herrschaftliches Landhaus, malerisch im Heimatstil, mit neubarocken und Jugendstilelementen, Obergeschoss in Blockbauweise, Holzarchitektur zum Teil farbig gefasst, Legschindeldach, Lauben, Erker und zum Teil in das Haus gezogene Terrasse, angebaute Autohalle mit Hausmeisterwohnung; 1916/17 von Georg Zimmermann erbaut | D-1-72-129-22 | |
Hinterseer Straße 22 (Standort) |
Marxenhäusl, ehemals Kleinbauernhaus | Obergeschoss in Blockbauweise, 1616 | D-1-72-129-23 | |
Hintersee Hirschbichlstraße () |
Kapelle | Holzbau mit Schindeldach, wohl 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; nördlich von Gasthof Auzinger | D-1-72-129-27 | |
Hirschbichlstraße 4 (Standort) |
Kruzifix mit Schmerzhafter Muttergottes | barock; nördlich von Gasthof Auzinger | D-1-72-129-28 | |
Hirschbichlstraße 7 (Standort) |
Forsthaus Hintersee | mit Flachsatteldach, Dachzone verbrettert, um Mitte 19. Jahrhundert | D-1-72-129-24 | weitere Bilder |
Hirschbichlstraße 8 (Standort) |
Feldkapelle | mit geschweiftem Schopfwalmdach, schindelgedeckt, wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; nördlich von Gasthof Auzinger. | D-1-72-129-26 | weitere Bilder |
Hirschbichlstraße 8 (Standort) |
Gasthof Auzinger | zweigeschossiger, traufseitiger Bau mit Satteldach, bemalte Balkenköpfe, alte Fenstergitter, nach 1867; mit Ausstattung | D-1-72-129-25 | weitere Bilder |
Hirschbichlstraße 11 (Standort) |
Ehemals Zollhaus | eingeschossiger Satteldachbau, 1822 erbaut und 1842 umgebaut, Umbau zum Wohnhaus von Fritz Todt durch Gustav Gsaenger, 1940/41;
über eine Mauer verbundene Garage, um 1940 |
D-1-72-129-73 | weitere Bilder |
Point
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Im Tal 78 (Standort) |
Alter Ramsauer Friedhof | mit Ummauerung, angelegt 1658, zwei Torbögen, der östliche bezeichnet mit dem Jahr 1897;
Grabdenkmäler des 17./18. Jahrhunderts, in die Mauer eingelassen; Ehemaliger Karner, wohl 17. Jahrhundert |
D-1-72-129-52 | weitere Bilder |
Lehenmühlweg 29 (Standort) |
Zugehöriger Feldkasten | wohl 18. Jahrhundert (Pointlehen) | D-1-72-129-33 | |
Nähe Villa Post (Standort) |
Kapelle | mit Schopfwalmdach, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; bei Nr. 66 | D-1-72-129-49 |
Ruppenhäusl
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Im Tal; Hinterseer Straße (Standort) |
Bildstock-Kapelle | wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; westlich von Nr. 112 | D-1-72-129-15 | |
Nähe Kunterweg (Standort) |
Kalvarienbergkapelle | 1774; mit Ausstattung; am Beginn des Weges nach Kunterweg | D-1-72-129-57 | weitere Bilder |
Nähe Plätzerhaus (Standort) |
Sogenannte Leichenkapelle | wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; westlich vom Oberwirt | D-1-72-129-56 |
Schwarzeck
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alpenstraße 40 (Standort) |
Karnerlehen | Bauernhaus, 17./18. Jahrhundert;
Feldkasten, Blockbau, Unterteil bezeichnet mit dem Jahr 1551 (oder 1554) |
D-1-72-129-29 | |
Lehenmühlweg 9 (Standort) |
Freidinglehen | Bauernhaus, Erdgeschoss 17./18. Jahrhundert; Obergeschoss verputzter Blockbau, bezeichnet mit dem Jahr 1791;
Feldkasten, Blockbau, 17./18. Jahrhundert |
D-1-72-129-34 | |
Schwarzecker Straße 51 (Standort) |
Gastaglehen | Bauernhaus, Obergeschoss in Blockbauweise, 17./18. Jahrhundert | D-1-72-129-35 | |
Schwarzecker Straße 66 (Standort) |
Stöckllehen | Bauernhaus eines Zwiehofs, Obergeschoss in Blockbauweise, 17./18. Jahrhundert | D-1-72-129-37 |
Taubensee
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ortskern von Taubensee (Standort) |
Ensemble Pfarrkirche St. Sebastian mit Umgebung | Die einzige größere Häusergruppierung des gesamten Ramsauer Tals entstand seit dem Spätmittelalter nahe der alten Fürstpröpstlichen Stiftstaverne an der Salzstraße von Berchtesgaden über den Hirschbichlpaß in den Pinzgau, im Talgrund in der Gnotschaft Taubensee.
1512 erbaut Fürstpropst Gregor Rainer östlich der Wirtschaft die Kirche St. Sebastian, die im 16. und 17. Jahrhundert mehrfach erweitert und barock ausgebaut wurde. Von Berchtesgaden aus wurden die Ramsauer Gnotschaften bis 1657 geistlich betreut, danach residierte ein Chorherr ständig als selbstständiger Vikar bei der Kirche und 1659 wurde für diesen der Pfarrhof bei der Kirche neu erbaut. Gleichzeitig wurde um die Kirche der ummauerte Friedhof angelegt, der auch den alten Karner noch besitzt. Weiter östlich schlossen sich später das Mesnerhaus mit seinem Schopfwalmdach und um 1900 noch das Schulhaus an, so dass schließlich auf engem Ort alle wichtigen nicht-bäuerlichen Bauten der weit ausgedehnten Gemeinde vereint waren. Sie setzen sich in ihrer Bauweise und vor allem mit ihren Dachformen bewusst von den bäuerlichen Bauten ab und bilden noch heute – anschaulich und überragt von dem harmonischen Bau der Kirche – den Mittelpunkt der Gemeinde. |
E-1-72-129-1 | |
Alpenstraße 73 (Standort) |
Langbrucklehen | Bauernhaus, Obergeschoss in Blockbauweise, 17./18. Jahrhundert | D-1-72-129-40 | |
Alpenstraße 75; B 305 (Standort) |
Uhlnlehen | Wohnteil eines Bauernhauses, zweigeschossiger massiver Flachsatteldachbau, 18. Jahrhundert;
Feldkasten 18. Jahrhundert, Aufbau 1909, an der Pfette im Innern bezeichnet; Ehemalige Brechhütte, eingeschossiger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit Blockbaukniestock, wohl 18. Jahrhundert |
D-1-72-129-41 | |
Alpenstraße 89 (Standort) |
Heißenkapelle | 18./19. Jahrhundert | D-1-72-129-42 | |
Alpenstraße 97 (Standort) |
Zugehöriger Stallstadel und Stadel | Blockbauten auf gemauertem Sockel, 17./18. Jahrhundert; zum Kaltbachlehen gehörig
nicht nachqualifiziert |
D-1-72-129-43 | |
Alpenstraße 114 (Standort) |
Feldkapelle | mit schindelgedecktem Walmdach, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; zum Leierhof gehörig;
Backofenhäuschen, 19. Jahrhundert |
D-1-72-129-44 | |
Alpenstraße 155 (Standort) |
Ehemaliges Brunnhaus Schwarzbachwacht der Soleleitung | erdgeschossiger klassizistischer Putzbau, angeschlossene gleichartige Baukörper, verschindelt, um 1820 | D-1-72-129-46 | |
Alpenstraße 159 (Standort) |
Zugehöriger Stadel | Holzbau mit Schopfwalmdach, schindelgedeckt, wohl 18. Jahrhundert | D-1-72-129-47 | |
Im Tal 78 (Standort) |
Mesnerhaus | zweigeschossiger Putzbau mit Schopfwalmdach, Anfang 19. Jahrhundert, im Kern älter | D-1-72-129-50 | |
Im Tal 80 (Standort) |
Katholische Ramsauer Pfarrkirche St. Fabian und Sebastian | erbaut 1512, der breitere Erweiterungsbau 1697, Westturm und Zwiebel 1700; mit Ausstattung | D-1-72-129-51 | weitere Bilder |
Im Tal 81 (Standort) |
Saxenhäusl | Wohnhaus, Erdgeschoss bezeichnet mit dem Jahr 1670, Obergeschoss verputzter Blockbau, am First bezeichnet mit dem Jahr 1716 | D-1-72-129-53 | |
Im Tal 82 (Standort) |
Pfarrhof | stattlicher Bau mit Schopfwalmdach und Nagelfluh-Portal, erbaut 1659 | D-1-72-129-54 | weitere Bilder |
Im Tal 86 (Standort) |
Gasthof Oberwirt | dreigeschossiger Bau, durch Wappentafel bezeichnet mit dem Jahr 1637, First bezeichnet mit 1757 | D-1-72-129-55 | weitere Bilder |
Kunterweg 29 (Standort) |
Katholische Wallfahrtskirche Maria Kunterweg | origineller barocker Bau von 1731/33 mit zwei überkuppelten Apsiden; mit Ausstattung | D-1-72-129-58 | weitere Bilder |
Schwarzecker Straße 20 (Standort) |
Jörgenlehen | Bauernhaus, Obergeschoss Blockbau, 17./18. Jahrhundert
nicht nachqualifiziert |
D-1-72-129-59 |
Weitere Gemeindeteile
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bindalm Bindalm (Standort) |
Bindalm | zwei Blockbau-Kaser, 18./19. Jahrhundert, ein Rundum-Blockbau-Kaser, bezeichnet mit dem Jahr 1686; an der Hirschbichlstraße, 1020 m Höhe | D-1-72-129-62 | |
Brunnhaus Alpenstraße 151 (Standort) |
Sogenannte Holzstube | erdgeschossiger Blockbau mit Legschindeldach, 19. Jahrhundert | D-1-72-129-45 | |
Engerthütte Engertalm (Standort) |
Engertalm | Blockbau, um 1900; südwestlich von Ramsau am Hirschbichl, 900–1250 m Höhe | D-1-72-129-64 | |
Falzalm Falzalm (Standort) |
Falzalm | Kaser der Falzalm; Blockbau, 1866; am nördlichen Fuß des Watzmann, 1620 m Höhe | D-1-72-129-65 | weitere Bilder |
Fegg Kederbacherstraße 85 (Standort) |
Mühle | Klaubsteinsockel, darüber Holzaufbau, wohl frühes 19. Jahrhundert; im Landtalbachgraben bei Nr. 85 (Feggen) | D-1-72-129-11 | |
Gröll Auf der Reiten 28 (Standort) |
Zugehöriger Feldkasten | Blockbau, Oberteil verbrettert, 17./18. Jahrhundert (Gröll-Lehen) | D-1-72-129-32 | |
Halsalm Halsalm (Standort) |
Halsalm | Doppelkaser der Halsalm; Blockbau, bezeichnet mit dem Jahr 1896; westlich vom Hintersee, 1200 m Höhe | D-1-72-129-66 | |
Helln Hellstraße; Schwarzecker Straße 51 (Standort) |
Hellnkapelle | mit Walmdach und Dachreiter, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-1-72-129-36 | |
Kederbach Kederbacherstraße 17; Kederbacherstraße 16 (Standort) |
Kederbachlehen | Bauernhaus um Mitte 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter;
Hofkapelle, 19./20. Jahrhundert |
D-1-72-129-7 | |
Klettner Alpenstraße 50 (Standort) |
Feldkasten des ehemaligen Klettnerlehens | Blockbau, bezeichnet mit dem Jahr 1730 | D-1-72-129-39 | |
Lahneralm Lahneralm (Standort) |
Lahneralm | Kaser der Lahneralm; Blockbau, um Mitte 19. Jahrhundert; südlich von Ramsau am Nordhang des Watzmanns, 1240 m Höhe | D-1-72-129-68 | |
Mayringer Nähe Gasthaus Hochkalter (Standort) |
Wegkapelle, sogenannte Mairinger-Kapelle | hochgestreckter, rechteckiger Flachsatteldachbau mit offener Giebelfront, spätes 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; westlich von Im Tal 4 | D-1-72-129-48 | |
Mittereisalm Mittereisalm (Standort) |
Mittereisalm | Kaser, bezeichnet mit dem Jahr 1894
Kaser, Ende 19. Jahrhundert; südwestlich von Ramsau am Hirschbichl, 1320 m Höhe |
D-1-72-129-69 | |
Mordaualm Mordaualm (Standort) |
Mordaualm | Kederbacher-Kaser, eingeschossiger Steinbau mit Flachsatteldach, 18./19. Jahrhundert;
sogenannter Gschoß-Kaser, Blockbau, 18./19. Jahrhundert; am Weg vom Taubensee ins Lattengebirge, 1190 m Höhe |
D-1-72-129-70 | |
Preisen Kederbacherstraße; Roßhoffreiung (Standort) |
Bildstock | wohl 16./17. Jahrhundert; an der alten Berchtesgadener Straße, etwa 300 m östlich vom Preisenlehen | D-1-72-129-60 | |
Reichl Berchtesgadener Straße 9 (Standort) |
Altes Forsthaus, jetzt Gasthof (Reichllehen) | dreigeschossiges Haus, mit Flachsatteldach, im Erdgeschoss gewölbt, im Kern 17./18. Jahrhundert;
Hofkapelle, neugotisch, Ende 19. Jahrhundert |
D-1-72-129-1 | |
Roßhofmühle Kederbacherstraße 45 (Standort) |
Festenlehen, Bauernhaus | Obergeschoss in Blockbauweise, zum Teil verputzt, wohl 18. Jahrhundert | D-1-72-129-9 | |
Scheffauer Scheffauer Tratten; Scheffaulehen (Standort) |
Scheffaukapelle | mit schindelgedecktem Walmdach, wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; beim Scheffauerlehen | D-1-72-129-14 | |
Schwaben Kederbacherstraße 6 (Standort) |
Haus Infang, ehemals Bauernhaus | Obergeschoss in Blockbauweise, 18./19. Jahrhundert | D-1-72-129-6 | |
Stubenalm Stuben; Stubenalm (Standort) |
Stubenalm | Mittlerer Kaser der Stubenalm; Blockbau mit Schindeldach, 18./19. Jahrhundert; südöstlich von Ramsau am Weg zum Watzmann, 1160 m Höhe | D-1-72-129-71 | weitere Bilder |
Thoman Auf der Reiten 18 (Standort) |
Thomannkapelle | 19. Jahrhundert | D-1-72-129-31 | |
Urban Auf der Reiten 7 (Standort) |
Zugehöriger Schupfen | Holzbau, wohl 18. Jahrhundert (Urbanlehen) | D-1-72-129-30 | |
Votzenlehen Kederbacherstraße 61 (Standort) |
Votzenlehen | Bauernhaus eines Zwiehofs, Erdgeschoss wohl 17. Jahrhundert, Obergeschoss verputzter Blockbau, First bezeichnet mit dem Jahr 1821 | D-1-72-129-10 | |
Watzmannhaus Unterkunftshaus Watzmannscharte (Standort) |
Sogenanntes Bergführerkreuz auf der Watzmann-Mittelspitze | schmiedeeisern, errichtet am 18. Juni 1893 (Ehemals Forstbezirk Hintersee) | D-1-72-129-61 | |
Wimbachschloß Wimbachweg 49 (Standort) |
Ehemals Fürstpröpstliches Jagdhaus, sogenanntes Wimbachschlössl | zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss 2. Hälfte 17. Jahrhundert, im Kern älter, Obergeschoss in ausgemauerter Ständerbauweise zusammen mit Satteldach unter Fürstprobst Konrad von Schroffenberg 1790/91 (dendrochronologisch datiert), Ausbau des Innern 1850–1855 unter König Maximilian II., Veranda um 1900 unter Prinzregent Luitpold | D-1-72-129-72 | weitere Bilder |
Zulehen Triebenbachstraße 30 (Standort) |
Landhaus im Stil eines stattlichen, langgestreckten Einfirsthofes | mit Blockbau-Obergeschoss, Lauben und dreiviertelrundem Eckerker, erbaut 1927 von Architekt Georg Zimmermann | D-1-72-129-18 |
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die noch existieren und früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Antenbichl Alte Reichenhaller Straße () |
Magdalenenkapelle | wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; beim Semleitenlehen
nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert |
D-1-72-129-13 | |
Antenbichl Im Tal () |
Bildstock | Tuffsteinpfeiler, 16. Jahrhundert; an der Lattenbachbrücke
nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert |
D-1-72-129-16 | |
Au Berchtesgadener Straße () |
Transformatorenhäuschen | verbretterter Turm nach Entwurf von August von Thiersch, 1919/20; gegenüber Nr. 17
nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert |
D-1-72-129-2 | |
Au Soleleitungsweg () |
Soleleitung | in Richtung Schwarzeck, 1817 ff
nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert |
D-1-72-129-12 | |
Schwarzeck Soleleitungsweg () |
Soleleitungsweg | in Richtung Schwarzbachwacht, 1817 ff
nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert |
D-1-72-129-38 | |
Taubensee Bindalm () |
Baldramkaser | Rundumtyp, Blockbau, bezeichnet 1686;
Kaser, Blockbau, bezeichnet mit dem Jahr 1906; Kaser, Blockbau, um 1900; südwestlich von Ramsau am Hirschbichl, 1062 m Höhe nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert |
D-1-72-129-63 |
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Weblinks
- Denkmalliste für Ramsau bei Berchtesgaden (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Ramsau bei Berchtesgaden im Bayerischen Denkmal-Atlas