Liste der Baudenkmäler in Eußenheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Eußenheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 111 Baudenkmäler.

Wappen von Eußenheim

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Eußenheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kirchberg
(Standort)
Prozessionsaltar Schmaler Stipes und reicher breiter Etagenaufbau über Voluten mit zentraler Nische und Figuren ‚Madonna‘/ ‚Evangelisten‘/ ‚Putten‘, Sandstein, Spätrenaissance, frühes 17. Jahrhundert D-6-77-127-3
weitere Bilder
Am Kirchberg 10
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Petrus und Marcellinus Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Dreiseitchor sowie quadratischem Chorflankenturm mit Spitzhelm und seitlichem rundem Treppenturm mit Haubendach, Turmunterbau 13. Jh., nachgotische Turmobergeschosse und Langhaus 1617–1620; mit Ausstattung D-6-77-127-1
weitere Bilder
Am Kirchberg 10
(Standort)
Kirchhofmauer Bruchsteinmauer mit profilierter Rundbogeneinfahrt und Schießscharten sowie Pfeilerportal mit vorliegender Freitreppe, bez. 1587, Pfeilerportal mit Treppe, Sandstein, bez. 1805; Grabkreuz, Inschriftkreuz mit Kleeblattendungen,

Sandstein, bez. 1722

D-6-77-127-1
weitere Bilder
Am Kirchberg 10
(Standort)
Grabkreuz Inschriftkreuz mit Kleeblattendungen, Sandstein, bez. 1722 D-6-77-127-1
Am Kirchberg 24
(Standort)
Pfarrhof, Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau über hohem Kellergeschoss, im Kern 17. Jh.

Sandstein, bez. 1649

D-6-77-127-2
weitere Bilder
Am Kirchberg 24
(Standort)
Pfarrhof, Nebengebäude Eingeschossiger Halbwalmdachbau, 18. /19. Jh., im Inneren umgebaut D-6-77-127-2 BW
Am Kirchberg 24
(Standort)
Pfarrhof, Hofmauer Mit rundbogiger profilierter Pfortenrahmung D-6-77-127-2
Am Stockbrunnen 1
(Standort)
Brunnen, sogenannter Stockbrunnen Treppenanlage mit unter Straßenniveau gelegener runder Quellfassung, Sandstein, um 1600 D-6-77-127-27
Appental
(Standort)
Prozessionsaltar Gemauerter Stipes mit kreuzbekröntem Tonnendachaufsatz über zwei Pfeilern und Reliefretabel ‚Kreuzigungsgruppe mit Stifterfiguren‘, Sandstein, bez. 1629, teilweise erneuert D-6-77-127-35
Nähe Hauptstraße
(Standort)
St. Nepomuk-Statue Inschriftsockel mit Figur des hl. Johann Nepomuk, Sandstein, barock, bez. 1726 D-6-77-127-29
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
Gasthaus zur Goldenen Krone Gasthaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit zweigeschossigem Satteldachanbau in Ecklage, Erdgeschoss mit geohrten Sandsteinrahmungen, 18. Jh., Anbau 19. Jh. D-6-77-127-5
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
Relief Wohl vermauerter Bildstockaufsatz mit ‚Kreuzigungsgruppe‘, Sandstein, um 1600 D-6-77-127-7
weitere Bilder
Hauptstraße 7, 9
(Standort)
Hoftor Rundbogige Toreinfahrt mit profilierter Rahmung und Radabweisern, Sandstein, 17. Jh. D-6-77-127-9
weitere Bilder
Hauptstraße 7, 9
(Standort)
Kreuzschlepper Breiter Inschriftsockel mit Relief der Schmerzensmutter und Figur des kreuztragenden Christus in Mauernische, Sandstein, Barock, bez. 1721 D-6-77-127-9
weitere Bilder
Hauptstraße 11, 11 a, 13
(Standort)
Amtskellerei Zweiflügeliger zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln über hohem Kellergeschoss mit Freitreppe, Renaissance, bez. 1599, ursprl. zugehöriges Eckgebäude im 19. Jh. verändert D-6-77-127-10
weitere Bilder
Hauptstraße 11, 11 a, 13
(Standort)
Amtskellerei, Nebengebäude D-6-77-127-10
weitere Bilder
Hauptstraße 11, 11 a, 13
(Standort)
Amtskellerei, Hoftore und Pforte Zwei rundbogige Hoftore, das nördliche mit Pforte und abgebautem Rundbogen, um 1600 D-6-77-127-10
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansard-Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Sandsteinrahmungen im Erdgeschoss, in Ecklage, bez. 1827, im Kern älter (moderne Fassadenverkleidung) D-6-77-127-11
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Pforte Mit profilierter und geohrter Sandsteinrahmung, bez. 1842 D-6-77-127-11
weitere Bilder
Hofleite
(Standort)
Scheune Freistehender Bruchsteinbau mit Satteldach und Treppengiebeln 17. Jh. D-6-77-127-12
weitere Bilder
Hönig
(Standort)
Bildstock Pfeiler mit abgefasten Kanten und Julius-Echter-Wappen sowie Satteldachaufsatz mit flachen Reliefnischen ‚Kreuzigungsgruppe‘/ ‚Hl. Petrus‘, monolithischer Sandstein, 2. H. 16. Jh. D-6-77-127-111 BW
Karlstadter Straße 1
(Standort)
Katholische Kapelle St. Veit Einschiffiger Satteldachbau mit eingezogenem Dreiseitchor sowie Giebelreiter mit Haubendach, Putzmauerwerk mit Sandsteiungliederungen, barock, bezeichnet „1732“ D-6-77-127-13
weitere Bilder
Kellereigasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit vorkragendem Obergeschoss und Satteldach über hohem Kellergeschoss und Durchfahrt, 17./18. Jh. D-6-77-127-14
weitere Bilder
Kellereigasse 17
(Standort)
Kellerei, Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel und einseitigem Walm sowie rückwärtigem Anbau mit Halbwalmdach, bezeichnet „1638“ D-6-77-127-15
weitere Bilder
Kellereigasse 17
(Standort)
Alte Kellerei, Nebengebäude Bruchsteinbauten mit Treppengiebeln und Muschelbekrönungen, um 1600 D-6-77-127-15 BW
Kellereigasse 17
(Standort)
Kellerei, Hofmauer Bruchsteinmauer teilweise mit Sandsteinabdeckungen und vermauerten ehemaligen Öffnungen sowie rundbogigem Hoftor mit rundbogiger Pforte, 17./18. Jh. D-6-77-127-15
weitere Bilder
Köpflein
(Standort)
Bildstock Reliefiertes Postament ‚Arma Christi‘ mit Säule sowie kreuzbekröntem vierseitigem Tonnendachaufsatz mit Reliefs ‚Kreuzigungsgruppe‘/ ‚Mondsichelmadonna‘, seitlich ‚Hl. Kilian mit Gefährten Kolonat und Totnan‘/ ‚Hl. Paulus und hl. Bonifatius‘, Sandstein, Spätrenaissance, bezeichnet „1628“ D-6-77-127-28 BW
Langgasse 1
(Standort)
Hoftor Hofmauer und Hoftor mit profiliertem Rundbogen über Pilastern sowie einfacher seitlicher Pforte mit Blockrahmung, Sandstein, 18./19. Jh. D-6-77-127-17
weitere Bilder
Langgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm und teilweise verputztem Zierfachwerkobergeschoss in Ecklage, bezeichnet „1628“ D-6-77-127-18
Langgasse 3
(Standort)
Relief Vermauerter ehemaliger Scheitelstein mit Engelskopf, Sandstein, bezeichnet „1741“ D-6-77-127-20
Langgasse 4
(Standort)
Prozessionsaltar Altaraufsatz mit kreuzbekröntem Pyramidendach über zwei Pfeilern und Reliefretabel ‚Kreuzigungsgruppe‘, Sandstein, bezeichnet „1707“, Stipes modern D-6-77-127-19
weitere Bilder
Langgasse 9
(Standort)
Bauernhof, Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1789 D-6-77-127-21
weitere Bilder
Langgasse 9
(Standort)
Bauernhof, Hoftor Barocke Rundbogeneinfahrt mit rustizierten Pilastern und Maskenschlussstein bezeichnet „1719“ sowie nachgotische Pforte mit profiliertem Spitzbogen bezeichnet „1608“ D-6-77-127-21
weitere Bilder
Langgasse 9
(Standort)
Bauernhof, Nebengebäude 18./19. Jh. D-6-77-127-21
Langgasse 12
(Standort)
Hoftor Einfahrt mit Rundbogen über rustizierten Pilastern, Sandstein, 18./19. Jh., erneuert. D-6-77-127-22 BW
Langgasse 14
(Standort)
Relief Vermauerter ehemaliger Schlussstein mit Relief ‚Hl. Georg‘, Sandstein, bezeichnet „1732“ D-6-77-127-23
weitere Bilder
Langgasse 15
(Standort)
Hoftor Toreinfahrt mit rustiziertem Rundbogen über Pilastern sowie seitliche Pforte mit geohrter profilierter Rahmung, Sandstein, 18. Jh. D-6-77-127-24
weitere Bilder
Langgasse 17
(Standort)
Pforte Bezeichnet „1686“ D-6-77-127-25
Langgasse
(Standort)
Prozessionsaltar Kreuzbekrönter Kreuztonnendach-Aufsatz über zwei Pfeilern und Reliefretabel ‚Hl. Johannes der Täufer mit hl. Zacharias und hl. Elisabeth‘, Sandstein, bezeichnet „1690“, Stipes modern D-6-77-127-26
weitere Bilder
Redhard
(Standort)
Bildstock Stufensockel mit Postament und Säule sowie Reliefaufsatz ‚Kreuzigungsgruppe‘ mit Akanthusrahmung, Sandstein, Barock, bezeichnet „1704“ D-6-77-127-32 BW
Ried
(Standort)
Bildstock Stufensockel mit Postament und Säule sowie kreuzbekröntem Flachnischenaufsatz, Sandstein, bezeichnet „1645“ D-6-77-127-33 BW
Ried
(Standort)
Wegkapelle Kleiner Putzbau mit Rundbogenöffnungen sowie Flachsatteldach mit Sandsteinplattendeckung, wohl Mitte 19. Jh., Giebelbekrönung durch ehem. Bildstock-Reliefaufsatz ‚Kreuzigungsgruppe‘, bez. 1645 und 1824, vermauertes Relief im Inneren ‚Mariae Himmelfahrt mit Dreifaltigkeit‘, 18./19. Jh., vermauerter Sandstein bez. 1861 D-6-77-127-34 BW
Steig
(Standort)
Sühnekreuz Mit Flachnische, Stein, bezeichnet „1660“, Flachnische modern ausgefüllt D-6-77-127-31 BW

Aschfeld

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Albachberg
(Standort)
Wegkreuz Inschriftsockel mit Kruzifix, Sandstein und Gussstein, neuromanisch, bezeichnet „1929“ (wohl Renovierung) D-6-77-127-61 BW
Albach
(Standort)
Bildstock Sockel mit rundbogigem Tabernakelaufsatz und Reliefretabel ‚Hl. Antonius von Padua‘, Sandstein, Barock, bezeichnet „1715“ D-6-77-127-60 BW
Arbig
(Standort)
Bildstock Sockel mit Postament und konisch zulaufendem Pfeiler sowie kreuzbekröntem Reliefaufsatz ‚Kreuzigungsgruppe‘ / ‚Hl. Antonius von Padua‘ und seitlich ‚Kreuztragender Christus‘ / ‚Hl. Familie‘, Sandstein, Barock, bezeichnet „1737“ D-6-77-127-64 BW
Aschbach
(Standort)
Prozessionsaltar Sockel mit vermauerter Inschrifttafel sowie kreuzbekröntem korbbogigem Aufsatz über zwei Pfeilern und Reliefretabel ‚Hl. Antonius von Padua‘, Sandstein, bezeichnet „1771“, teilweise erneuert D-6-77-127-62 BW
Aschfelder Straße
(Standort)
Bildstock Sockel mit hoher Inschriftsäule und kreuzbekröntem tafelförmigem Reliefaufsatz ‚zweiseitig Kreuzigungsgruppe‘, Sandstein, nachgotisch, bezeichnet „1617“ D-6-77-127-36
weitere Bilder
Aschfelder Straße 3
(Standort)
Kapelle Maria Hilf Seit 1931 Gefallenen-Gedächtniskapelle, kleiner Satteldachbau mit profilierter Rundbogenöffnung, bez. 1741, Umbau bez. 1931; mit Ausstattung D-6-77-127-47
Aschfelder Straße 32
(Standort)
Bildstock Vermauerter Tabernakelaufsatz mit geschweiftem Tonnendach und Reliefretabel ‚Marienkrönung‘, Sandstein, spätbarock, bezeichnet „1791“. D-6-77-127-37
Aschfelder Straße 33
(Standort)
Gasthaus „Zum Engel“ Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und hoher Freitreppe in Ecklage, profilierte Rahmungen mit Ohrungen, bezeichnet „1794“ und „1795“ D-6-77-127-38
weitere Bilder
Aschfelder Straße 33
(Standort)
Gasthaus „Zum Engel“, schmiedeeiserner Ausleger Bezeichnet „1796“ D-6-77-127-38 zugehörig
weitere Bilder
Aschfelder Straße 33
(Standort)
Gasthaus „Zum Engel“, Hoftor Rustizierte Pilaster, Bogenmauerung nicht mehr erhalten, Sandstein, um 1800 D-6-77-127-38 zugehörig BW
Aschfelder Straße 39
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit einseitigem Treppengiebel und vorkragendem Zierfachwerk im Obergeschoss, in Ecklage, 17. Jahrhundert D-6-77-127-39
Aschfelder Straße 40
(Standort)
Bauernhof, Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und eingeschossigem Satteldachanbau mit Fachwerkgiebel in Ecklage, 18. Jahrhundert Hoftorbogen bezeichnet „1732“ D-6-77-127-40
Aschfelder Straße 40
(Standort)
Bauernhof, Hoftor Rundbogen mit Masken-Schlussstein, bezeichnet „1732“ D-6-77-127-40 BW
Aschfelder Straße 43
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit verputztem vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-77-127-41
Aschfelder Straße 53
(Standort)
Ehemaliger Portalaufsatz Gesprengter profilierter Segmentbogensturz mit geohrter Nischenrahmung, Sandstein, barock, 18. Jahrhundert, in Wand vermauert D-6-77-127-42
Aschfelder Straße 55
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Relief ‚Pietà‘ in Draperie-Nische und Bekrönung mit geschweifter Relieftafel ‚Hl. Georg‘, Sandstein, Rokoko, 18. Jahrhundert, Sockel neu D-6-77-127-43
weitere Bilder
Aschfelder Straße 56
(Standort)
Bauernhof, Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-6-77-127-44
Aschfelder Straße 56
(Standort)
Bauernhof, Hoftor Rundbogige Toreinfahrt mit Maskenschlussstein, 19. Jahrhundert D-6-77-127-44
Aschfelder Straße 58
(Standort)
Bauernhof, Wohnhaus Eingeschossiger verputzter Fachwerkbau mit giebelständigem Halbwalmdach über hohem Kellersockel, 18. Jahrhundert D-6-77-127-45
Aschfelder Straße 58
(Standort)
Bauernhof, Hausmadonna 19. Jahrhundert D-6-77-127-45 BW
Aschfelder Straße 58
(Standort)
Bauernhof, Hoftor Eundbogige Einfahrt mit Schlussstein und profilierten Kämpfern, Sandstein,bezeichnet „1818“ D-6-77-127-45
Aschfelder Straße 71
(Standort)
Fußgängerpforte Bezeichnet „1699“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-77-127-46
Bannenberg; Arnsteiner Weg
(Standort)
Fluraltar Sockel mit Stipes und Mensa sowie kreuzbekröntem Reliefaufsatz ‚Kreuzigungsgruppe‘, Sandstein, bezeichnet „1767“ D-6-77-127-58 BW
Ellern, Ölgrund
(Standort)
Sühnekreuz Sandstein, bezeichnet „1843“, aber wohl mittelalterlich D-6-77-127-68 BW
Eßbach
(Standort)
Fluraltar Inschriftsockel mit kreuzbekröntem Kreuztonnendach-Aufsatz über zwei Pfeilern und Reliefretabel ‚Blutwunder von Walldürn‘, Sandstein, 19./20. Jh. D-6-77-127-81 BW
Eßbach
(Standort)
Bildstock Stufensockel mit konischem Inschriftpfeiler und kreuzbekröntem rundbogigem Reliefaufsatz ‚Kreuzigungsgruppe‘, Kalkstein und Porzellan, bezeichnet „1921“ D-6-77-127-59 BW
Fuldaer Weg, Hochgrund
(Standort)
Wegkreuz Holzkreuz mit bemaltem Korpus, Holz und Gusseisen, 1. H. 20. Jh., Holzkreuz erneuert D-6-77-127-66 BW
Hagstraße; Kerztal
(Standort)
Prozessionsaltar Gemauerter Sockel mit kreuzbekröntem Tonnendachaufsatz über zwei Pfeilern und Reliefretabel ‚Pietà zwischen hl. Gertrudis und hl. Mechthild‘, Sandstein, 18. Jh., Sockel neu D-6-77-127-51 BW
Nähe Herrngasse, Herrngasse 3, Nähe Kirche
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Dreiseitchor sowie Chorflankenturm mit Spitzhelm, barock, bezeichnet „1680“; mit Ausstattung D-6-77-127-48
weitere Bilder
Nähe Herrngasse, Herrngasse 3, Nähe Kirche
(Standort)
Ehemalige Kirchhofbefestigung Bruchsteinmauer und Torturm mit Satteldach, im Kern spätmittelalterlich D-6-77-127-48
weitere Bilder
Nähe Herrngasse, Herrngasse 3, Nähe Kirche
(Standort)
Kirchgaden Kleine eingeschossige Satteldach- und Pultdachbauten mit Kellern, Bruchsteinmauerwerk

teils m​it Fachwerkgiebeln s​owie rundbogigen Zugängen, bezeichnet „1556“, „1578“, „1598“, „1693“, „1718“ u​nd „1776“

D-6-77-127-48
weitere Bilder
Herrngasse 1; vor dem Torturm der Kirchhofbefestigung
(Standort)
Prozessionsaltar Gemauerter Sockel mit kreuzbekröntem Kreuztonnendach-Aufsatz über zwei Pfeilern und Reliefretabel ‚Hl. Familie mit Gottvater und Hl. Geist‘, Sandstein und Schmiedeeisen, Barock, bezeichnet „1724“ D-6-77-127-50
weitere Bilder
Nähe Kirche
(Standort)
Bildstock Postament und Säule mit kreuzbekröntem Reliefaufsatz ‚Kreuzigungsgruppe mit Schächerkreuzen‘, Sandstein, nachgotisch, bezeichnet „1619“ D-6-77-127-49
weitere Bilder
Herrngasse 3
(Standort)
Pfarrhof, Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau über hohem Kellergeschoss, Putzmauerwerk mit geohrten Rahmungen, 17./18. Jh., Kellerbogen bezeichnet „1574“ D-6-77-127-52
Herrngasse 3
(Standort)
Pfarrhof, Pfarrscheune Bruchsteinbau mit Halbwalmdach und Brunnennische, 1. H. 19. Jh. D-6-77-127-52
Herrngasse 3
(Standort)
Pfarrhof, Nebengebäude Eingeschossiger Bruchsteinbau mit Pultdach, 19./20. Jh. D-6-77-127-52 BW
Herrngasse 3
(Standort)
Pfarrhof, Hof- und Gartenmauer Bezeichnet „1832“ D-6-77-127-52 BW
Kirchtal
(Standort)
Prozessionsaltar Inschriftsockel mit kreuzbekröntem Kreuztonnendach-Aufsatz über zwei Pfeilern und Reliefretabel ‚Anbetung der Hl. Drei Könige‘, Sandstein, Barock, bezeichnet „1731“ D-6-77-127-67 BW
Kirchtalstraße
(Standort)
Bildstock Postament mit gefastem Inschriftpfeiler und tafelförmigem kreuzbekröntem Reliefaufsatz ‚Kreuzigungsgruppe‘, Sandstein, nachgotisch, bezeichnet „1617“, weitgehend erneuert D-6-77-127-57
weitere Bilder
Kirchtalstraße 5
(Standort)
Hofmauer Bruchsteinmauer mit rundbogiger profilierter Tor- und Pfortenrahmung, Sandstein, um 1600 D-6-77-127-53 BW
Kirchtalstraße 17
(Standort)
Kellerbogen Bezeichnet „1537“ D-6-77-127-54 BW
Krautäcker
(Standort)
Heiligenfigur Gebauchter Inschriftsockel mit Figur ‚Christus an der Geißelsäule‘, Sandstein, Rokoko, bezeichnet „1750“ D-6-77-127-63
weitere Bilder
Mühlgasse 1
(Standort)
Bildstock Gemauerter Sockel mit rundbogigem Tabernakelaufsatz und Reliefretabel ‚Hl. Michael und hl. Adalbert von Prag (?)‘ Sandstein, bezeichnet „1741“, erneuert D-6-77-127-55
Tränkgasse 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, Fassade mit profilierten Sandsteinrahmungen und Zierfachwerk im Obergeschoss, Renaissance, um 1600 D-6-77-127-56
Tränkgasse 8
(Standort)
Nebengebäude Erdgeschossmauern mit Rundbogentor, 18./19. Jh. D-6-77-127-56 BW
Zwerchtal
(Standort)
Bildstock Kreuzbekrönter geschwungener Reliefaufsatz ‚Hl. Georg‘, Sandstein, spätbarock, Ende 18. Jh. D-6-77-127-65 BW

Bühler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Baumgarten
(Standort)
Bildstock Postament mit Säule und kreuzbekröntem Reliefaufsatz ‚Kreuzfall‘, seitl. ‚Hl. Petrus und hl. Paulus‘, Sandstein, 17. Jh., renoviert 1959 D-6-77-127-73
weitere Bilder
Bühler Straße 9
(Standort)
Prozessionsaltar Vermauerter Aufsatz mit kreuzbekröntem Korbbogen über Pfeilern und Reliefretabel ‚Kreuzigungsgruppe‘, Sandstein, 18. Jh. D-6-77-127-69
weitere Bilder
Bühler Straße 13
(Standort)
Keller Bruchsteinmauerwerk mit Kellerbogen bez. 163(?) D-6-77-127-70
weitere Bilder
Bühler Straße 32
(Standort)
Kellertor Mit Darstellung ‚Schere‘, Sandstein, bezeichnet „1630“ D-6-77-127-72
weitere Bilder
Bühler Straße 32
(Standort)
Fußgängerpforte Bezeichnet „16.9“ D-6-77-127-72 BW
Bühler Straße 36
(Standort)
Bildstock Vermauerter Aufsatz eines Bildhäuschens mit geschweiftem Rundbogen, Sandstein, 18./19. Jh. D-6-77-127-74 BW
Burgstraße
(Standort)
Kreuzweg Kreuzigungsgruppe, Kruzifix über Inschriftsockel mit Assistenzfiguren über eigenen Sockeln, Sandstein, neugotisch, bez. 1889

14 gleichartige Kreuzwegstationen, gestufte Inschriftsockel m​it Nischenaufsätzen u​nd eingestellten Reliefs, Sandstein, neugotisch, 1889

D-6-77-127-80 BW
Burgstraße
(Standort)
Kapelle Kleiner verputzter Satteldachbau mit Rundbogenöffnung, 19./20. Jh. D-6-77-127-79 BW
Kirchgasse
(Standort)
Bildstock Inschriftsockel mit Postament und Volutensäule sowie reichem kreuzbekröntem Reliefaufsatz ‚vielfigurige Kreuzigungsgruppe‘ und seitlich ‚Hl. Dorothea und hl. Christophorus‘, Sandstein, Spätbarock, bez. 1791 D-6-77-127-76
weitere Bilder
Kirchgasse 2
(Standort)
Pfarrhof, Pfarrhaus Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit vorkragendem Obergeschoss und Satteldach über hohem Kellersockel, 17. Jh. D-6-77-127-77
weitere Bilder
Bühler Straße 26
(Standort)
Pfarrhof, Pfarrscheune Fachwerk- und Bruchsteinbau mit Satteldach, 19. Jh. D-6-77-127-77
weitere Bilder
Bühler Straße
(Standort)
Pfarrhof, Pfarrgartenmauer Bruchstein, 18./19. Jh. D-6-77-127-77 BW
Bühler Straße
(Standort)
Pfarrhof, Stallgebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss sowie Laubengang mit geschnitzten Säulen im Erdgeschoss, steinerne Tröge, 19. Jh. D-6-77-127-77
weitere Bilder
Bühler Straße
(Standort)
Pfarrhof, Hofmauer Bruchstein, 19. Jh. D-6-77-127-77 BW
Kirchgasse 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Chorturmkirche mit Satteldach sowie quadratischem Turm mit hohem Spitzhelm, Putzfassade mit Maßwerkfenstern, gotischer Kern 15. Jh., nachgotischer Umbau bez. 1614, neugotische Sakristei 19. Jh.; mit Ausstattung D-6-77-127-75
weitere Bilder
Kirchgasse 4, an der Pfarrkirche
(Standort)
Baldachinaltar 1706 D-6-77-127-75 BW
Kirchgasse 11
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach und hohem Kellergeschoss mit Freitreppe in Ecklage, bez. 1714 D-6-77-127-78
weitere Bilder

Hundsbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aschachweg
(Standort)
Bildstock Pfeiler mit Julius-Echter-Wappen sowie kreuzbekröntem geschweiftem Kreuzdachaufsatz mit Reliefs ‚Kreuzigungsgruppe‘ / ‚Hl. Petrus‘ / ‚Hl. Paulus‘ (?) / ‚Hl. Andreas‘, Sandstein, nachgotisch, bez. 1607 D-6-77-127-85 BW
Binsfelder Berg
(Standort)
Bildstock Sockel mit einfachem rundbogigem Nischenaufsatz, Sandstein, 19. Jh. D-6-77-127-92 BW
Bonnlandstraße
(Standort)
Kreuzschlepper Inschriftsockel mit Postament und Säule sowie Kreuzschlepper über Inschriftkartusche, Sandstein, Rokoko, bez. 1765 D-6-77-127-94
Bonnlandstraße
(Standort)
Bildstock Inschriftsockel mit Pfeiler und kreuzbekröntem Reliefaufsatz ‚Pietá‘ / ‚Hl. Leonhard‘ und seitlich ‚Hl. Anna‘ / ‚Hl. Johannes der Täufer‘, Sandstein, Rokoko, bez. 1757 D-6-77-127-93
Dattensoller Straße 1
(Standort)
Prozessionsaltar Inschrift-Stipes mit Rundbogenaufsatz über zwei Pfeilern und Reliefretabel ‚Kreuzigungsgruppe‘, Sandstein, bezeichnet „1748“ D-6-77-127-90
Dattensoller Straße 4
(Standort)
Bauernhof, Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputzten Fachwerkobergeschossen in Ecklage, 17./18. Jh. D-6-77-127-82
Dattensoller Straße 4
(Standort)
Bauernhof, Pforte Rundbogenpforte, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-77-127-82
Dattensoller Straße 4
(Standort)
Kleintierstall 18. Jahrhundert D-6-77-127-82 BW
Dattensoller Straße 4; vor dem Anwesen
(Standort)
Baldachinaltar Inschriftsockel mit Tonnendach-Nischenaufsatz und bekrönendem Relief ‚Hl. Georg‘, Sandstein, Rokoko, bezeichnet „1765“ D-6-77-127-82
Hundsbacher Straße 18
(Standort)
Hoftor Pforte mit Vasenaufsätzen und Medaillon sowie zugehöriger Torpfeiler mit Radabweiser, Sandstein, bezeichnet „1800“ D-6-77-127-83 BW
Hundsbacher Straße 22, Hundsbacher Straße 22a
(Standort)
Keller mit anschließendem Hoftor Haustein mit Sandsteingliederungen, rundbogiges Kellertor bezeichnet „1695“, segmentbogiges Hoftor mit Walmabdeckung bezeichnet „1847“ D-6-77-127-84 BW
Hundsbacher Straße 31, Hundsbacher Straße 33
(Standort)
Kunstmühle Gebäudekomplex aus zweigeschossigem giebelständigem Krüppelwalmdachbau mit Zierfachwerkobergeschoss des 17. Jh., mittlerem zweieinhalbgeschossigem Massivbau mit Satteldach und Putzinschrift der 1, H. des 20. Jh., rückwärtigem zweigeschossigem Satteldachbau mit verputzter Fachwerkfassade des 18./19. Jh. D-6-77-127-87
Hundsbacher Straße 31, Hundsbacher Straße 33
(Standort)
Kunstmühle, Nebengebäude D-6-77-127-87
Hundsbacher Straße 31, Hundsbacher Straße 33
(Standort)
Mühle, Mühlrad D-6-77-127-87 BW
Kirchweg 3
(Standort)
Hoftor Mauer mit Satteldachabdeckung sowie Toreinfahrt mit hölzerner Bogenkonstruktion über rustizierten Sandsteinpfeilern, seitliche Pfortenrahmung mit Ohrungen und darüber befindlicher Figurennische, 1834 D-6-77-127-88
Kirchweg
(Standort)
Prozessionsaltar Inschriftstipes mit seitlichen Voluten und reichem bühnenbildartigem Aufbau mit flankierenden Engeln und eingestelltem Relief ‚Apostelgemeinschaft‘ sowie Bekrönung durch Figur des himmelfahrenden Christus, Sandstein, Zopfstil, Ende 18. Jh. D-6-77-127-89
Kirchweg 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Andreas Ehemals einschiffige Chorturmkirche mit hohem Spitzhelm über eingezogenem quadratischem Chor, durch Erweiterung und Umorientierung jetzt Saalkirche mit Walmdächern und Dachreiter über kreuzförmigem Grundriss mit neuem Chorraum im Westen, gotischer Turm im Kern 15. Jh., nachgotisches Langhaus bez. 1598, barocke Veränderung 18. Jh., Erweiterung in Anlehnung an den Heimatstil 1952; mit Ausstattung D-6-77-127-91
weitere Bilder
Kreuzäcker
(Standort)
Feldkreuz Kreuz mit Inschrift am unteren Kreuzstamm, Sandstein, bez. 1713, oberer Teil jünger D-6-77-127-96 BW
Kreuzäcker
(Standort)
Feldkreuz Inschriftsockel mit Kruzifix zwischen zwei Birken, Sandstein, neugotisch, bez. 1881 D-6-77-127-95 BW

Münster

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Kirche
(Standort)
Prozessionsaltar Aufsatz mit Rundbogen über Pfeilern und Reliefretabel ‚Kreuzigungsgruppe‘, Sandstein, barock, bez. 1735, gemauerter Sockel neu D-6-77-127-101
An der Kirche 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Martin Saalkirche mit eingezogenem Dreiseitchor sowie Chorreiter mit Glockendach, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, barock, Christian Hermann und Joseph Greissing, 1706–1708; mit Ausstattung D-6-77-127-97
weitere Bilder
An der Kirche 1
(Standort)
Kirchhofmauer Mit Rundbogentor, bez. 1723 D-6-77-127-97
weitere Bilder
An der Kirche
(Standort)
Bildstock Gestufter Pfeiler mit Julius-Echter-Wappen sowie geschweiftem Kreuzdachaufsatz mit Reliefnischen ‚Kreuzigungsgruppe‘ und seitlich ‚Hl. Petrus‘ und ‚auferstandener Christus‘, Sandstein, nachgotisch, bez. 1578 D-6-77-127-102
An der Kirche 3
(Standort)
Katholische Kapelle Heilige Vierzehn-Nothelfer Satteldachbau mit kreuzbekrönter Giebelfassade und eingezogener quadratischer Chor mit Treppengiebel, barocker Chor bez. 1682, neugotische Erweiterung und Umbau 1869; mit Ausstattung D-6-77-127-98
An der Kirche 3
(Standort)
Bildstock Mit Rundbogennische, 19. Jh., weitgehend erneuert D-6-77-127-103 BW
An der Kirche 13
(Standort)
Bildstock Reliefsockel mit kreuzbekröntem Rundbogenaufsatz und eingestelltem Relief ‚Kreuzigungsgruppe‘, Sandstein, 18./ 19. Jh. D-6-77-127-99

Obersfeld

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Arnsteiner Weg, Obersfelder Straße 1, Am Blassenpfad 2
(Standort)
Kreuzweg Kreuzigungsgruppe, Inschriftsockel und Kruzifix mit Schmerzhafter Muttergottes, Sandstein, 1802, Ergänzung durch Figur der Muttergottes 1855

14 Kreuzwegstationen, Inschriftsockel m​it Ädikulen u​nd eingestellten Reliefs, Sandstein u​nd Kalkstein, Bildhauer Nikolaus Höhl/ Würzburg u​nd Steinmetz Feeser/ Arnstein, 1860

D-6-77-127-114 BW
Brunngasse
(Standort)
Prozessionsaltar Inschriftsockel mit Kreuztonnendachaufsatz über zwei Säulen und Reliefretabel ‚Kreuzigungsgruppe‘ sowie bekrönender Figur des Evangelisten Johannes, Sandstein, Barock, bezeichnet „1731“ D-6-77-127-112
Brunngasse
(Standort)
Prozessionsaltar Prozessionsaltar, Inschriftstipes mit kreuzbekröntem Reliefaufsatz ‚Herz Jesu‘ und Draperierahmung, Sandstein, Rokoko, bez. 1752 D-6-77-127-104
Obersfelder Straße
(Standort)
Bildstock Wappengeschmückter Pfeiler und kreuzbekrönter Satteldachaufsatz mit Relief ‚Kreuzigungsgruppe‘, monolithischer Sandstein, bezeichnet „1574“ D-6-77-127-105
Obersfelder Straße 9
(Standort)
Kellerportal Profilierter Rundbogen, Sandstein, bezeichnet „1591“ D-6-77-127-106 BW
Obersfelder Straße 14
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Petrus und Paulus Saalkirche mit eingezogenem Dreiseitchor und quadratischem Chorseitenturm mit hohem Spitzhelm, nachgotisch, 1611–12, barocke Erweiterung 1759–62; mit Ausstattung; vermauerter Grabstein, reicher mehrzoniger Ädikulaaufbau mit Inschrift und Figurengruppen, Sandstein, Spätrenaissance, bez. 1607 D-6-77-127-107
weitere Bilder
Obersfelder Straße 14
(Standort)
Friedhofskreuz und Grabkreuz Inschriftsockel mit Kruzifix, Sandstein, Zopfstil, 1. V. 19. Jh. D-6-77-127-113
Obersfelder Straße 37
(Standort)
Prozessionsaltar Inschriftstipes und Reliefaufsatz ‚Hl. Vierzehn Nothelfer‘ in reicher Draperierahmung mit seitlichem hl. Antonius von Padua und hl. Franz von Assisi sowie bekrönender Figur des Evangelisten Matthäus, Sandstein,

Rokoko, bez. 1767

D-6-77-127-109
Pfützenäcker
(Standort)
Bildstock Pfeiler mit rundbogigem kreuzbekröntem Reliefaufsatz ‚Anbetungsszene‘, Sandstein und Gussstein, 18. Jh., Aufsatz erneuert. D-6-77-127-115 BW
Wintertalstraße; Am Wintertal
(Standort)
Bildstock Pfeiler und vierseitiger Reliefaufsatz ‚Kreuzigungsgruppe‘ sowie seitlich ‚Hl. Andreas‘ und ‚männlicher Ordensheiliger‘, Sandstein, nachgotisch, bez. 1617 D-6-77-127-110 BW

Schönarts

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Burg
(Standort)
Burgruine Wenige Mauerreste, Bruchstein, mittelalterlich, Fundamente teilweise neu aufgemauert. D-6-77-127-118
weitere Bilder
Alte Burg
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Postament und konischem Pfeiler sowie kreuzbekröntem Reliefaufsatz ‚Kreuzigungsgruppe‘/ ‚Anbetung der Könige‘, Sandstein,

barock, bezeichnet „1714“

D-6-77-127-119 BW
Herrmannsleite, Schönartser Berg
(Standort)
Bildstock Gemauerte Rundbogennische, wohl 19. Jh., stark erneuert D-6-77-127-120 BW
In Schönarts
(Standort)
St. Nepomuk-Statue Inschriftsockel mit geschweiftem Postament und Figur des hl. Johann Nepomuk, Sandstein, Rokoko, bezeichnet „1752“ D-6-77-127-117 BW
In Schönarts
(Standort)
Kath. Filialkirche St. Ottilie Saalkirche mit Satteldach und Pyramidendach-Dachreiter sowie eingezogenem quadratischem Chor, im Kern romanisch, 12./13. Jh., nachgotischer Umbau um 1600; mit Ausstattung D-6-77-127-116
In Schönarts
(Standort)
Kirchhofmauer Mit korbbogigem Tor, Bruchstein, wohl 18. Jh.; Grabkreuz, mit Kleeblatt-Endungen, Sandstein, bez. 1720 D-6-77-127-116
In Schönarts
(Standort)
Kapelle Dreiseitig geöffneter laubenartiger Bau mit verschiefertem Krüppelwalmgiebel über zwei ornamentierten Sandsteinpfeilern, im Innern Christuskorpus, Barock, bez. 1623, Abbau und Umsetzung bez. 1921, erneute Umsetzung und Wiedererrichtung nahe dem ursprünglichen Standort 2008 D-6-77-127-116

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eußenheim
An der Schafscheuer
(Standort)
Bildstock Bezeichnet „1645“; nicht nachqualifiziert D-6-77-127-30 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Commons: Baudenkmäler in Eußenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.