Liste der Baudenkmäler in Burgsinn

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Burgsinn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 21 Baudenkmäler.

Wappen von Burgsinn

Reichsautobahn-Strecke 46

Autobahn, Bauten d​er ehemaligen Reichsautobahn-Strecke 46.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Distrikt II Sinnberg Abteilung 8 Seufzig, Distrikt I Schondraberg Abteilung 7 Hengstbach, Distrikt I Schondraberg Abteilung 3 Geißrain
(Standort)
Trasse zwischen 9,3 und 15,2 km 1937–39 D-6-77-122-21 BW
Distrikt I Schondraberg Abteilung 3 Geißrain
(Standort)
Bauwerk 79 (km 14,05), Waldwegunterführung Bettlersruh Geländedurchstich ohne Bauwerk, 1937–39 D-6-77-122-21 BW
Distrikt II Sinnberg Abteilung 8 Seufzig
(Standort)
Bauwerk 81 (km 14,225), Entwässerung Bettlersbrunnen Quadratischer Trog, Stahlbeton mit Sandsteinverkleidung, 1937–39 D-6-77-122-21 BW
Distrikt II Sinnberg Abteilung 8 Seufzig
(Standort)
Bauwerk 91 (km 15,15), Straßenunterführung Burgsinn–Gräfendorf Stahlbeton-Balkenbrücke, Widerlager mit Sandsteinverkleidung, 1937–39 D-6-77-122-21
weitere Bilder
Distrikt II Sinnberg Abteilung 8 Seufzig
()
Bauwerk 104 (km 16,75), Rohrdurchlass Räppleinsbuch Böschungsmauer mit Rundbogenöffnung, Stahlbeton mit Sandsteinverkleidung, 1937–39 D-6-77-122-21
Distrikt II Sinnberg Abteilung 8 Seufzig
(Standort)
Bauwerk 105 (km 16,825), Straßenunterführung Stahlbeton-Balkenbrücke, Widerlager mit Sandsteinverkleidung, 1937–39 D-6-77-122-21 BW
Distrikt I Schondraberg Abteilung 7 Hengstbach
()
Bauwerk 110 (km 17,42), Rohrdurchlass Hengstbach 1937–39 D-6-77-122-21

Baudenkmäler in Burgsinn

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Aura 17 b
(Standort)
Gefallenendenkmal für die Toten des Krieges 1870/71 Sockel mit Säule und Bekrönung durch Siegeskranz mit Helm, Sandstein, Historismus, Ende 19. Jahrhundert D-6-77-122-19 BW
Fellener Straße 14
(Standort)
Türrahmung Mit hebräischer Inschrift, bezeichnet „1816“ D-6-77-122-2 BW
Friedhofstraße 15; Im Unterreith; Nähe Friedhofstraße
(Standort)
Friedhof Grabmäler und Gusseisenkreuze, um 1900

Friedhofsmauer m​it Pfeilerportal u​nd Gittertor, Sandstein u​nd Schmiedeeisen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Kreuzweg, 14 gleichgestaltete Kreuzwegstationen i​n Form v​on spitzbogigen Blendnischen m​it Reliefs, teilweise i​n die Friedhofsmauer integriert, Sandstein u​nd Gusseiusen, neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Adelsgruft d​er Freiherren v​on Thüngen, quadratischer überpuppelter Kalksteinquaderbau m​it Ornamentdekor, Jugendstil, u​m 1900

Kruzifix, profilierter Sockel m​it Holzkruzifix, Korpus bemalt, u​m 19000

D-6-77-122-3 BW
Hauptstraße 18
(Standort)
Wohnstallhaus Giebelständiges zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach, frühes 19. Jahrhundert D-6-77-122-5 BW
Hauptstraße 33
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel über Hang-Sockelgeschoss, Backsteinfassade mit Sandsteingliederungen, Neorenaissance um 1855 D-6-77-122-6 BW
Jahnweg 1
(Standort)
Schlossökonomie Langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss sowie zweigeschossigem Anbau mit Zwerchdach, Bruchsteinmauerwerk im Erdgeschoss, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-77-122-7
weitere Bilder
Kirchstraße
(Standort)
Kruzifix Mit bemaltem Korpus, Holz, 19. Jahrhundert D-6-77-122-10 BW
Kirchstraße 14
(Standort)
Katholisches Pfarrhaus Freistehender zweigeschossiger Satteldachbau mit Zinnengiebeln, Backsteinfassade mit Sandsteinrahmungen, historistisch, um 1890 D-6-77-122-8 BW
Kirchstraße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Michael Saalkirche auf kreuzförmigem Grundriss mit Stummelquerhäusern, Satteldächer mit flachem Zeltdach über der breiten Vierung, seitlicher Turm mit Spitzhelm, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, nachgotischer Turm um 1600, Langhaus im Zopfstil 1803, kreuzförmige Erweiterung im barockisierenden Jugendstil 1907; mit Ausstattung D-6-77-122-9 BW
Kreuzstraße 3
(Standort)
Adelssitz, sogenanntes Fronhofer Schlösschen, Witwensitz der Freiherren von Tüngen Freistehender zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebeln sowie Standerker mit Zwerchhaus und runden Treppenturm mit Zeltdach, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen und Wappenstein, bezeichnet „1607“

Einfriedungsmauer, unverputztes Bruchsteinmauerwerk, 17./18. Jahrhundert

D-6-77-122-11 BW
Kreuzstraße 5
(Standort)
Brunnen Pumpe mit schmalem rechteckigem Trog, Gusseisen und Sandstein, um 1860 D-6-77-122-13 BW
Kreuzstraße 7
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach in Ecklage, 17./18. Jahrhundert

Fachwerknebengebäude

D-6-77-122-12 BW
Marktplatz
(Standort)
Laufbrunnen Runder Brunnentrog, Sandstein, bezeichnet „1813“; gusseiserne Leitung erneuert D-6-77-122-14 BW
Mühlenstraße
(Standort)
Laufbrunnen Schmaler rechteckiger Brunnentrog mit Brunnensäule, Sandstein und Gusseisen, um 1899 D-6-77-122-16 BW
Nähe Burgweg; Burgweg 11
(Standort)
Wasserburg, sogenannte Alte Burg Grundzüge der Anlage und quadratischer Bergfried aus Buckelquadern mit Pyramidendach (erneuert), 12. Jahrhundert

Wohnbau, zweigeschossiger Satteldachbau m​it Fachwerkobergeschoss u​nd als Erker einbezogener Übereckturm d​er Ringmauer m​it Fachwerkaufbau u​nd Pyramidendach, 17./18. Jahrhundert, i​m Kern w​ohl mittelalterlich; m​it Ausstattung

Ringmauer, m​it einem runden u​nd drei Übereckschalentürmen s​owie vorgelagertem Wassergraben, teilweise Buckelquader, u​m 1200, Umbau 1339, integrierte Reste e​ines Wohnbaus v​on 1543

D-6-77-122-20
weitere Bilder
An der Aura 17 a,17 b
(Standort)
Gartentor Mauerrest mit profiliertem Korbbogen und Sandsteinpilastern, barock, bezeichnet „1750“ D-6-77-122-20
weitere Bilder
Rienecker Straße
(Standort)
Kruzifix Tischsockel und Kruzifix mit bemaltem Korpus, Sandstein, Holz und Gusseisen, 18./19, Jahrhundert D-6-77-122-20 BW
Rienecker Straße 6
(Standort)
Straßenwasserpumpe Gusseisen, Mitte 19. Jahrhundert D-6-77-122-18 BW
Rienecker Straße 7
(Standort)
Stadttor der ehemaligen Marktbefestigung Torturm mit Pyramidendach und rundbogiger Durchfahrt, Bruchsteinmauerwerk mit Ansatz der Stadtmauer, 15. Jahrhundert D-6-77-122-17
weitere Bilder
Schloßallee 15; Schloßallee 7; Schloßallee 17; Schloßallee 19; Schloßallee 21
(Standort)
Schloss der Freiherren von Thüngen Zweiflügeliger Satteldachbau mit Schweifgiebeln, polygonalem Treppenturm und Konsol-Eckerker, Putzmauerwerk mit Sandsteinrahmungen, Spätrenaissance, bezeichnet „1620“; mit Ausstattung

Schlossökonomie, umfangreiche Nebengebäude m​it Satteldächern, zumeist Bruchsteinbauten m​it Fachwerkanteilen, 17,.19. Jahrhundert

Parkwohnhaus

Einfriedung, Mauer m​it Pfeilerportal, Sandstein, u​m 1800

Gartenanlagen, 18./19. Jahrhundert

D-6-77-122-15 BW
Unteres Birkig
(Standort)
Friedhof der freiherrlichen Familie von Thüngen Mit Grabstein Heinrich Wilhelm Freiherr von Thüngen 1752–1824

Grabkapelle, kleiner Sandsteinquaderbau m​it Satteldach, historistisch u​m 1900; m​it Ausstattung

D-6-77-122-4 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Commons: Baudenkmäler in Burgsinn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.