Liste der Abgeordneten der konstituierenden Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung
Diese Liste der Abgeordneten der konstituierenden Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung 1848 bis 1850. Zu den Abgeordneten der Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung 1850–1851 siehe Liste der Abgeordneten der Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung (1850–1851).
Titel | Name | Nr. | Wahlbezirk | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Kammerrat | Johann Bernhard Behre | Holstein 1 | Altona | |
Justizrath / Syndicus | Friedrich Christian Prehn | Holstein 1 | Altona | |
Landvogt / Kaufmann | Gustav Wall | Holstein 1 | Altona | |
Advocat | Moritz Wolf Warburg | Holstein 1 | Altona | |
Institutslehrer | Bünger | Holstein 1 | Altona | Nachwahl am 14. Juli 1849[1] |
Sylter Landvogt | Schwen Hans Jensen | Holstein 2 | Kiel | Erneut gewählt in der Nachwahl vom 22. November 1848[1] |
Staatsrath, Professor | Justus Olshausen | Holstein 2 | Kiel | Erneut gewählt in der Nachwahl vom 28. November 1849[1] |
Advokat | August Wichmann | Holstein 2 | Kiel | Schriftführer im Landtag / Nachwahl vom 13. Dezember 1848[1] / Nachfolger: Hedde? |
Oberauditor | Adolf Friedrich von Brackel | Holstein 3 | Rendsburg | War bereits vorher Mitglied in den Ständen / Schied Ende Dezember aus.[2] |
Kaufmann | Johann Gottfried Petersen | Holstein 3 | Rendsburg | Im Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein, 4. August 1849 ist sein Rücktritt verzeichnet und Nachwahlen angeordnet |
Oberstleutnant | Garrelts | Holstein 3 | Rendsburg | Nachwahl am 14. August 1849[1] |
Redakteur | Otto Fock | Holstein 3 | Rendsburg | Nachwahl am 7./8. Januar 1850[1] |
Etatsrat Professor | Niels Nikolaus Falck | Holstein 4 | Lunden | Er lehnte die Wahl im 10. Schleswigschen und 4. Holsteinischen Wahlbezirk ab, da er im 15 Schleswigschen gewählt wurde |
Kirchspielvogt | Johann Heim Niemand | Holstein 4 | Lunden | |
Kirchspielvogt | Julius Emil Johannsen | Holstein 4 | Lunden | Nachwahl wegen Doppelwahl am 28./29. August 1848[1] |
Advokat | Johann Matthias Claussen | Holstein 5 | Heide | |
Advokat | Ernst Friedrich Christian Griebel | Holstein 5 | Heide | |
Gutsbesitzer | Richard Jens Ernst von Bruun-Neergaard | Holstein 5 | Heide | Nachwahl am 2./3. Januar 1849[1] |
Adkovat | Wilhelm Eduard Wiggers | Holstein 5 | Heide | Nachwahl am 2./3. Januar 1849[1] |
Dr. | Hans Christian Dreis | Holstein 6 | Meldorf | |
Landvogt | Carl Georg Heinrich Lempfert | Holstein 6 | Meldorf | |
Dr. med. | Emil F. Christiani | Holstein 7 | Marne | |
Kaufmann | Johann Anton Müllenhoff | Holstein 7 | Marne | |
Kirchspielschreiber | Wilhelm Friedrich Christoph Hermann Lesser | Holstein 7 | Marne | Nachwahl am 12. Februar 1849[1] |
Advocat | Hans Reimer Claussen | Holstein 7 | Marne | Nachwahl am 6. August 1849[1] |
Justizrath | Carl Friedrich Hermann Klenze | Holstein 8 | Wilster | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Pastor | Heinrich Sönke Theodor Wolf | Holstein 8 | Wilster | Rücktritt Anfang Juni 1848, Nachfolger: Pflueg[3] |
Hofbesitzer in Nordhusen | Nikolaus Moritz Pflueg | Holstein 8 | Wilster | Nachwahl am 21. Juni 1849[1] für Wolf[4] |
Hofbesitzer | Hinrich Möller | Holstein 9 | Krempe | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Hofbesitzer | Jacob Scharmer | Holstein 9 | Krempe | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Regierungspräsident | Karl Philipp Francke | Holstein 9 | Krempe | Nachwahl am 31. August 1849[1] |
Obergerichtsadvokat | Ludwig Peter Wilhelm von Prangen | Holstein 10 | Glückstadt | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Pastor | Ludwig Carl Friedrich Schmidt | Holstein 10 | Glückstadt | |
Tischlergeselle | Holst | Holstein 10 | Glückstadt | Nachwahl am 29./30. Juni 1849[1] |
Pastor | Gustav Waldemar Gardthausen | Holstein 11 | Elmshorn | |
Bäckermeister | Hans Greve | Holstein 11 | Elmshorn | |
Advokat | Dahms | Holstein 11 | Elmshorn | Nachwahl am 23. April 1849[1] |
Hofbesitzer, Schäferhof bei Pinneberg | Adolph Friedrich August Lübbe | Holstein 12 | Pinneberg | |
Conferenzrath / Kanzleideputierter | Bernhard Rathgen | Holstein 12 | Pinneberg | Wiederwahl am 18. Mai 1849[1] |
Rentner | George Godfrey Booth | Holstein 13 | Wedel | |
Schiffer | Hans Schuldt | Holstein 13 | Wedel | |
Advocat | Jakob Guido Theodor Gülich | Holstein 14 | Wandsbek | |
Advocat | Adolph Theodor Ohrt | Holstein 14 | Wandsbek | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Amtsvorsteher | Christian Heinrich Rudolph Nicolaus Mannshardt | Holstein 15 | Lütjensee | |
Kanzleideputierter | Adolf von Warnstedt | Holstein 15 | Lütjensee | Wiederwahl am 27. November 1849[1] |
Graf | Theodor von Reventlow-Jersbek | Holstein 15 | Lütjensee | Nachwahl am 16. November 1848[1] |
Oberappellationsgerichtsrat | Gustav Jacob Malmros | Holstein 15 | Lütjensee | Nachwahl am 23. Mai 1849[1] |
Landsasse | Alexander Arnemann | Holstein 16 | Heidkrug | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Hofbesitzer | Johann Achim Hüttmann | Holstein 16 | Heidkrug | |
Pastor | Erasmus Carstens Bahnson | Holstein 17 | Oldeslohe | Bahnsen? |
Justizrath | Robert Christian Friedrich Wiedemann | Holstein 17 | Oldeslohe | |
Amtmann | Jacobsen | Holstein 17 | Oldeslohe | Nachwahl am 22. November 1848[1] |
Advokat | Schmidt von Leda | Holstein 17 | Oldeslohe | Nachwahl am 12./13. September 1849[1] |
Advokat | August Carl Georg Friederici | Holstein 18 | Ahrensbök | War bereits vorher Mitglied in den Ständen; Nachwahl wegen Doppelwahl am 11. August 1848[1] |
Dr. | Karl Lorentzen | Holstein 18 | Ahrensbök | Er lehnte die Wahl im 9. holsteinischen Wahlbezirk ab, da er im 18. gewählt wurde. War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Prof. Dr. | Jacob Asmussen | Holstein 19 | Segeberg | Ausgeschieden im September 1849[5] |
Obristleutnant Advocat | Peter Johann Koch | Holstein 19 | Segeberg | Rücktritt Anfang Juni 1848, Nachfolger: von Kaup[6] |
Amtmann aus Husum | von Kaup | Holstein 19 | Segeberg | Nachwahl für Koch 6. Oktober 1849[7][1] |
Bürochef | Springer | Holstein 19 | Segeberg | Nachwahl am 16. Juni 1848[1] |
Candidat | Samuel Christoph Burchardi | Holstein 20 | Neustadt | |
Lehrer | Marcus Schlichting | Holstein 20 | Neustadt | |
Advocat in Kiel | Richard von Neergaard | Holstein 20 | Neustadt | Nachwahl 25. Mai 1849[8][1] |
Pastor | Heinrich Adolf Burchardi | Holstein 21 | Oldenburg | |
Professor Dr. jur. | Johannes Christiansen | Holstein 21 | Oldenburg | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Bürgermeister | Thomsen | Holstein 21 | Oldenburg | Nachwahl am 29. Oktober 1849[1] |
Schullehrer | Marcus Mester | Holstein 22 | Lütjenburg | |
Land., Candidat theol | Christian Wilhelm Gustav Rosenhagen | Holstein 22 | Lütjenburg | |
Schullehrer | Johann Friedrich Kolls | Holstein 23 | Preetz | |
Professor | Johann Christian Ravit | Holstein 23 | Preetz | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Professor | Lorenz von Stein | Holstein 23 | Preetz | Wurde in einer Nachwahl am 28. März 1850 gewählt[1] |
Advocat | Hans Reimer Claussen | Holstein 24 | Schönberg | wird als "Claussen aus Kiel" geführt / Rücktritt nach der Verabschiedung der Verfassung |
Oberappellationsgerichtsrat | Alexander Friedrich Wilhelm Preusser | Holstein 24 | Schönberg | Auch Preußer, später Mitglied der gemeinsamen Regierung |
Advokat | Friedrich Hedde | Holstein 24 | Schönberg | (radikaldemokratisch) in einer Nachwahl am 28./29. September 1848[1] für den ausgeschiedenen Advokat Wichmann aus Kiel, Nachwahl am 13. Dezember |
Hufner | Rohwer sen. | Holstein 24 | Schönberg | Nachwahl am 16./17. November 1848[1] Jürgen Rohwer? |
Pastor | Wilhelm Nicolaus Christian Hansen | Holstein 25 | Barkau | |
Adolf von Moltke | Holstein 25 | Barkau | War bereits vorher Mitglied in den Ständen | |
Pächter | Friedrich August Hach | Holstein 26 | Flemhude | |
Landsasse | Wilhelm Hirschfeld | Holstein 26 | Flemhude | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Pastor | Peter Friedrichsen | Holstein 27 | Hohenwestedt | Nachfolger wurde Syndicus Prehn[5] |
Etatsrat Professor | Henning Ratjen | Holstein 27 | Hohenwestedt | |
Syndicus | Prehn | Holstein 27 | Hohenwestedt | Nachwahl am 3. September 1849[1] Friedrich Christian Prehn? |
Advocat | Karl Friedrich Lucian Samwer | Holstein 27 | Hohenwestedt | Nachwahl am 5. November 1849[1] |
Zimmermeister | Claus Riepen | Holstein 28 | Neumünster | |
Advocat | Karl Friedrich Lucian Samwer | Holstein 28 | Neumünster | War bereits vorher Mitglied in den Ständen; Wiederwahl am 24. Mai 1849;[1] Am 25. August 1849 wurde sein Mandat von der Landesversammlung als erloschen erklärt. Nachfolger wurde Major Hennings[5] |
Major | Hennings | Holstein 28 | Neumünster | Nachwahl am 11. September 1849[1] |
Hofbesitzer | Joachim Christoph Jebens | Holstein 29 | Schenefeld | |
Advocat | Christian Matthissen | Holstein 29 | Schenefeld | Wiederwahl am 26. Juni 1849[1] |
Advocat | Karl Friedrich Theodor Lobedanz | Holstein 30 | Itzehoe | |
Obergerichtsadvokat | Georg Löck | Holstein 30 | Itzehoe | War bereits vorher Mitglied in den Ständen / Alterspräsident |
Eisenbahndirektor | Theodor Olshausen | Holstein 30 | Itzehoe | Nachwahl am 7. September 1848[1] |
Bürgermeister Dr. | Georg Ludwig Balemann | Holstein 31 | Bramstedt | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Bürgermeister | Heinrich Carl Esmarch | Holstein 31 | Bramstedt | War bereits vorher Mitglied in den Ständen; auch Karl |
Tierarzt | Panje | Holstein 31 | Bramstedt | Nachwahl am 18. März 1850[1] |
Advokat | Ludolf Conrad Hannibal Bargum | Holstein 32 | Ascheberg | Er lehnte die Wahl im 12. Schleswigschen Wahlbezirk ab, da er im 32 holsteinischen gewählt wurde |
Advocat | August Friedrich Wiggers | Holstein 32 | Ascheberg | |
Justizrath, Bürgermeister | Christian Friedrich Callisen | Schleswig 1 | Flensburg | |
Etatsrath | Peter Lüders | Schleswig 1 | Flensburg | |
Propst | Nicolaus Theodor Boysen | Schleswig 2 | Schleswig | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Dr. | Magnus Friedrich Steindorff | Schleswig 2 | Schleswig | |
Hofbesitzer | Johann Heinrich Becker | Schleswig 3 | Roagger | Nahm die Wahl nicht an |
Hofbesitzer | August Heinrich Posselt | Schleswig 3 | Roagger | Nahm die Wahl nicht an |
Hofbesitzer | Johann Friedrich Lorentzen | Schleswig 4 | Skrydstrup | |
Hardesvogt | Carl Georg Andreas Thomsen | Schleswig 4 | Skrydstrup | |
Schleswig 5 | Christiansfeld | Es fand keine Wahl statt | ||
Schleswig 5 | Christiansfeld | Es fand keine Wahl statt | ||
Kanzleisekretär | Friedrich Claussen | Schleswig 6 | Hadersleben | Claussen*, Georg Friedrich, Kanzlei- und Obergerichtssekretär, Schleswig (1806–1890) |
Bürgermeister Dr. | Otto Andreas Meyer | Schleswig 6 | Hadersleben | |
Dr. | Petrus Heinrich Karl Maack | Schleswig 7 | Apenrade | |
Advocat | Friedrich Heinrich Jens Reiche | Schleswig 7 | Apenrade | |
Pächter | Peter Federsen | Schleswig 8 | Raepstedt | |
Kirchspielvogt | Thies Hansen Steenholdt | Schleswig 8 | Raepstedt | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Dr. | Karl Lorentzen | Schleswig 9 | Tondern | Er lehnte die Wahl im 9. Wahlbezirk ab, da er im 18 gewählt wurde |
Bürgermeister | Heinrich Carl Esmarch | Schleswig 9 | Tondern | War bereits vorher Mitglied in den Ständen; auch Karl |
Kaufmann | Johannes Christian Todsen | Schleswig 9 | Tondern | |
Stadt- und Amtsphysicus | Georg Nicolaus Wülfke | Schleswig 9 | Tondern | |
Inspektor | Carsten Carstens | Schleswig 10 | Dagebühl | |
Etatsrat Professor | Niels Nikolaus Falck | Schleswig 10 | Dagebühl | Er lehnte die Wahl im 10. Schleswigschen und 4. Holsteinischen Wahlbezirk ab, da er im 15 schleswigschen gewählt wurde |
Pastor | Jörgensen | Schleswig 10 | Dagebühl | Muss wohl eine Nachwahl sein |
Dr. Jur. | Carl Friedrich Heiberg | Schleswig 11 | Leck | |
Pastor | Hans Jacobsen | Schleswig 11 | Leck | auch Jakobsen |
Advokat | Ludolf Conrad Hannibal Bargum | Schleswig 12 | Grevenstein | Er lehnte die Wahl im 12. Schleswigschen Wahlbezirk ab, da er im 32 holsteinischen gewählt wurde |
Obergerichtsrat | Friedrich Mommsen | Schleswig 12 | Grevenstein | |
Schleswig 13 | Eken | Es fand keine Wahl statt | ||
Schleswig 13 | Eken | Es fand keine Wahl statt | ||
Schleswig 14 | Sonderburg | Es fand keine Wahl statt | ||
Schleswig 14 | Sonderburg | Es fand keine Wahl statt | ||
Etatsrat Professor | Niels Nikolaus Falck | Schleswig 15 | Glücksburg (Grundtoft) | Er lehnte die Wahl im 10. Schleswigschen und 4. Holsteinischen Wahlbezirk ab, da er im 15 schleswigschen gewählt wurde |
Grundbesitzer | Carl Friedrich Vollertsen | Schleswig 15 | Glücksburg (Grundtoft) | War bereits 1838 Mitglied in den Ständen |
Pastor | Lorenz Lorenzen | Schleswig 16 | Flensburg-Land | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Advocat | Christian Rönnenkamp | Schleswig 16 | Flensburg-Land | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Oberfachwalter / Obersachwalter | Carl Friedrich Ferdinand Hancke | Schleswig 17 | Fahrenstedt | |
Amtmann | Friedrich Nicolaus von Liliencron | Schleswig 17 | Fahrenstedt | |
Pastor | Georg Johann Theodor Lau | Schleswig 18 | Bredstedt | Rücktritt Anfang Juni 1848, Nachfolger wurde Ingwersen[9] |
Landmesser | Ingwersen | Schleswig 18 | Bredstedt | Nachwahl für Lau[10] |
Deichinspektor | Hermann Petersen | Schleswig 18 | Bredstedt | Lehnte die Wahl im 19. Distrikt ab, da er bereits im 18. Gewählt war |
Deichinspektor | Hermann Petersen | Schleswig 19 | Husum | Lehnte die Wahl im 19. Distrikt ab, da er bereits im 18. Gewählt war |
Regierungsrat | Andreas Paul Adolph von Harbou | Schleswig 19 | Husum | |
Senator | Peter Hinrich Rehder | Schleswig 19 | Husum | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Obergerichtsrat / Etatsrath | Jacob Nickels | Schleswig 19 | Husum | Muss wohl eine Nachwahl sein |
Obergerichtsrat | Hans Adolph Bernhard Caspar Kamphövener | Schleswig 20 | Tönning | |
Dr. med. | Heinrich Christian Thomsen | Schleswig 20 | Tönning | |
Justizrat / Etatsrath / Aktuar Amt Gottorf | Ulrich Ernst Fries | Schleswig 21 | Friedrichstadt | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Landinspektor | Heinrich Tiedemann | Schleswig 21 | Friedrichstadt | |
Amtmann | Friedrich Carl Jacobsen | Schleswig 22 | Rendsburg-Land | |
Landvogt | Carl Volquardts | Schleswig 22 | Rendsburg-Land | |
Prinz | Prinz Friedrich von Augustenburg | Schleswig 22 | Rendsburg-Land | Ausgeschieden im September 1849[5] |
Müller | Heinrich Tiedemann | Schleswig 23 | Fleckebye | |
Dr. Jur. | Georg Karl Müller | Schleswig 23 | Fleckebye | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Müller | Töge Lorenzen | Schleswig 23 | Fleckebye | |
Dr. | Karl Friedrich Ulrich Prien | Schleswig 24 | Kappele | |
Parzellist | Georg August Ziese | Schleswig 24 | Kappele | |
Pastor | Nicolaus Friedrich Moritzen | Schleswig 25 | Siesebye | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Graf | Theodor von Reventlow-Jersbek | Schleswig 25 | Siesebye | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Dr. | Wilhelm Hans Ahlmann | Schleswig 26 | Eckernförde | |
Herzog | Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869) | Schleswig 26 | Eckernförde | |
Justizrath | August Ferdinand von Leesen | Schleswig 27 | Burg/Fehmarn | War bereits vorher Mitglied in den Ständen |
Schleswig 28 | Aroeskjöping | Es fand keine Wahl statt |
Quellen
- Protokoll der konstituierenden Landesversammlung, S. 27 und 116; Textarchiv – Internet Archive
- Staatsgrundgesetze 1848/49 in Schleswig-Holstein und Lauenburg. Katalog zur Ausstellung im Haus Mecklenburg, Ratzeburg, 11. Mai bis 7. November 1999, S. 93 ff.
- Eduard Alberti: Lexikon der Schleswig-Holsteinisch-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Band 1: A-L, 1867 und Band 2: M-Z
- Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein.
- Staatsgrundgesetze 1848/49 in Schleswig-Holstein und Lauenburg. Katalog zur Ausstellung im Haus Mecklenburg, Ratzeburg, 11. Mai bis 7. November 1999, Landesarchiv Schleswig-Holstein, 1999, ISBN 3-931292-61-4, S. 93–99
Einzelnachweise
- Editha Rieve: Politische Wahlen im Herzogtum Holstein 1848/49. Diss. 1962, S. 240
- Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein, 29. Dezember 1849
- Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein, 4. Juni 1849
- Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein, 4. Juli 1849
- Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein, Department des Inneren, 26. September 1849, S. 55; Textarchiv – Internet Archive
- Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein, 4. Juni 1849
- Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein, 20. Oktober 1849
- Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein, 4. Juni 1849
- Im Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein, 4. Juni 1849
- Amtsblatt für die Herzogtümer Schleswig-Holstein, 16. Juni 1849
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.