Lincoln Memorial

Das Lincoln Memorial ist ein zwischen 1915 und 1922 erbautes Denkmal zu Ehren Abraham Lincolns, des 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten, an der National Mall in Washington, D.C. Der Entwurf stammte von Henry Bacon.

Lincoln Memorial
National Register of Historic Places
National Memorial
Das Lincoln Memorial

Das Lincoln Memorial

Lage West Potomac Park,
Washington, D.C.
Koordinaten 38° 53′ 21,5″ N, 77° 3′ 0,4″ W
Fläche2.540 m²
Erbaut1912–1922
ArchitektHenry Bacon (Architekt)
Daniel Chester French (Bildhauer)
BaustilGreek Revival
Besucherzahl3.639.000 (2005)
NRHP-Nummer66000030
Ins NRHP aufgenommen 15. Oktober 1966

Bauwerk

Lincolnstatue im Inneren
Lincoln Memorial in der Vogelperspektive
Blick auf die östliche Fassade
Rückseite des 5-$-Scheins
Rückseite der 1-Cent-Münze (1959–2008)

Die 36 dorischen Säulen des von griechischem Stil geprägten Monuments symbolisieren die 36 Staaten, welche zur Amtszeit Lincolns die Vereinigten Staaten bildeten. Später wurden die Namen der weiteren 12 US-Staaten um das Dach des Denkmals herum eingemeißelt, wiederum später folgten zwei Tafeln im Boden für die neuen Staaten Hawaii und Alaska.

Das Bauwerk ist auf bis 20 m tiefen Betonfundamenten gegründet, die durch den weichen Boden des ehemaligen Sumpfgebietes am Potomac erforderlich waren.[1] An der Nordseite ist Lincolns zweite Antrittsrede von 1865 in Stein gehauen, an der südlichen die berühmte Gettysburg-Rede. Dort befindet sich außerdem eine 5,80 Meter hohe Statue des sitzenden Lincoln. Die Statue aus weißem Marmor ist ein Werk des Bildhauers Daniel Chester French und aus 28 Einzelteilen zusammengesetzt. Die Statue stellt Lincoln auf einem Stuhl sitzend dar, seine Hände jeweils auf einem Fascis, einem Symbol staatlicher Gewalt. Die Figur sollte ursprünglich aus Bronze bestehen und 3 m hoch sein, jedoch sah Chester dann, dass die Bronzestatue für den großen Tempel viel zu klein war. Er baute also eine Statue, die fast doppelt so hoch war und die aus 28 Blöcken weißen Marmors bestand.

An der Wand über dem Kopf der Statue ist folgender Text zu lesen:

IN THIS TEMPLE
AS IN THE HEARTS OF THE PEOPLE
FOR WHOM HE SAVED THE UNION
THE MEMORY OF ABRAHAM LINCOLN
IS ENSHRINED FOREVER

(Deutsch: „In diesem Tempel, so wie in den Herzen der Menschen, für die er die Union rettete, ist die Erinnerung an Abraham Lincoln auf ewig festgehalten“)

Das Memorial auf der US-Währung

Die Fünf-US-Dollar-Note zeigt Lincolns Porträt auf der Vorderseite und das Lincoln Memorial auf der Rückseite. Zwischen 1959 und 2008 wurde das Lincoln Memorial auch auf der Rückseite der US-amerikanischen 1-Cent-Münze abgebildet.

Sonstiges

28. August 1963

Am 28. August 1963 zog ein Protestzug von über 250.000 Menschen vom Washington Monument zum Lincoln Memorial (siehe Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit). Dort hielt Martin Luther King eine Rede, die als I Have a Dream berühmt wurde. Das Thema der Rede – gleiche Rechte für Afroamerikaner wie für weiße US-Bürger – passt zum Rede-Ort: Lincoln war ein Gegner der Sklaverei. Nachdem er Ende 1860 zum US-Präsidenten gewählt wurde, traten zunächst sieben, später weitere vier der sklavenhaltenden Südstaaten aus der Union aus und gründeten einen eigenen Staatenbund, die Konföderierten Staaten von Amerika. Lincoln führte die verbliebenen Nordstaaten in den Sezessionskrieg. Er betrieb erfolgreich die Abschaffung der Sklaverei in den USA und setzte die Wiederherstellung der Union durch.

Im zweiten Satz der Rede spielt King auf Lincoln an.[2]

Literatur

  • Das Lincoln-Denkmal in Washington. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, Jg. 41 (1921) Nr. 30, S. 186–187.
Commons: Lincoln Memorial – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Beschreibung des Baus beruht auf: National Register of Historic Places: Nommination Form – Lincoln Memorial (Memento vom 24. Februar 2012 im Internet Archive), Februar 1981
  2. Five score years ago, a great American, in whose symbolic shadow we stand today, signed the Emancipation Proclamation. (Volltext)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.