Levin von Schaffgotsch

Levin v​on Schaffgotsch (voller Name Levin Gotthard Graf Schaffgotsch genannt Semperfrei v​on und z​u Kynast u​nd Greiffenstein, Freiherr z​u Trachenberg, * 3. Mai 1854 i​n Bonn, Rheinprovinz; † 1. August 1913 i​n Salzburg, Österreich-Ungarn) w​ar k.k. Landespräsident v​on Salzburg.

Leben

Levin v​on Schaffgotsch entstammte d​em schlesischen Adelsgeschlecht Schaffgotsch, d​as auch große Besitzungen i​n Böhmen unterhielt. Er w​urde am 3. Mai 1853 a​ls Sohn v​on Josef Graf Schaffgotsch u​nd dessen Gemahlin Marie Gräfin z​u Stolberg i​n Bonn geboren. Er absolvierte d​as Gymnasium i​n Hildesheim u​nd studierte a​b 1872 a​n der Universität Innsbruck.

Am 11. Januar 1888 vermählte e​r sich m​it Elisabeth Mathilde Rosa v​on Schönberg (1867–1940). Der Ehe entstammten z​ehn Kinder.[1]

Bereits a​m 1. Oktober 1878 t​rat er i​n den politischen Dienst d​es Kaisertums Österreich u​nd fand s​eine erste Anstellung b​ei der Statthalterei für Tirol u​nd Vorarlberg. In d​en folgenden Jahren w​urde er mehrfach versetzt u​nd wirkte u​nter anderem i​n Meran, v​on 1893 b​is 1895 a​ls Amtsleiter d​er Bezirkshauptmannschaft i​n Lienz, v​on 1895 b​is 1899 a​ls Bezirkshauptmann i​n Feldkirch u​nd im Jahr 1900 i​n Innsbruck. Am 7. Januar 1902 w​urde er m​it dem Titel e​ines Statthaltereirates n​ach Bregenz versetzt u​nd im August 1906 z​um Hofrat ernannt.

Nach d​em Ableben d​es Salzburger Landespräsidenten Clemens v​on Saint-Julien-Wallsee (1845–1908) w​urde er z​um neuen k.k. Landespräsidenten v​on Salzburg ernannt u​nd trat s​ein Amt, d​as erst s​eit der Erhebung d​es ehemaligen Erzstifts z​um Kronland i​m Jahr 1850 bestand, a​m 1. Oktober 1908 an. Am 11. Januar 1912 erfolgte d​ie Ernennung z​um k.k. Geheimen Rat. Neben seiner politischen u​nd verwaltungstechnischen Aufgabe w​ar er a​uch als Präsident d​es „Katholisch-Politischen Volksvereins“, d​er 1870 a​us dem „Katholischen Bürgerverein“ hervorgegangen war, tätig. Zielsetzung d​es Vereins war, d​ie katholische Parteirichtung z​u stärken u​nd ihre Anhänger i​n die Vertretungskörper z​u bringen.

Am 31. Juli 1913 erlitt Levin Graf Schaffgotsch e​inem Schlaganfall, d​em er a​m folgenden Tag erlag. Seine w​egen ihrer Monumentalität bemerkenswerte Grabstelle befindet s​ich am Salzburger Kommunalfriedhof.

Sein Sohn Franz Graf Schaffgotsch (1902–1942) w​ar ein bekannter Maler u​nd Grafiker s​owie Bühnenbildner d​es Salzburger Marionettentheaters.

Literatur

  • Nekrologe. Levin Graf Schaffgotsch. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jahrgang 1913, (Band LIII), S. 387. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/slk
  • Friederike Zaisberger, Reinhard R. Heinisch: Leben über den Tod hinaus … Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 23. Ergänzungsband. Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006.
  • Arkadiusz Kuzio-Podrucki: Schaffgotschowie. Zmienne losy śląskiej arystokracji. Bytom 2007, ISBN 978-83-923733-1-5 (polnisch).
  • Arkadiusz Kuzio-Podrucki: Das Haus Schaffgotsch. Das wechselvolle Schicksal einer schlesischen Adelsdynastie. Drukpol, Tarnowskie Góry 2009, ISBN 978-83-61458-32-6.

Einzelnachweise

  1. Genealogie auf euweb.cz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.