Let L-200

Die Let L-200 Morava (deutsch Mähren) ist ein tschechoslowakisches Reiseflugzeug. Sie entstand in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre.

Let L-200 Morava
Typ:Reiseflugzeug
Entwurfsland:

Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Hersteller: Let
Erstflug: 8. April 1957
Produktionszeit:

1959–1986

Stückzahl: 361

Entwicklung

Die Konstruktionsarbeiten begannen 1956 bei LET in Kunovice und wurden von Ingenieur Ladislaw Smrček geleitet. Das Flugzeug ist ein zweimotoriger Tiefdecker in Ganzmetall-Halbschalenbauweise. Der trapezförmige, zweiholmige Tragflügel verfügte über Spaltklappen und ist an seinen Enden mit tropfenförmigen Tanks ausgestattet, die zusammen 230 Liter Kraftstoff fassen. Zwei weitere Behälter mit je 95 Litern befinden sich intern im Flügel. Das Leitwerk besteht aus dem Höhenruder und zwei in Endscheiben integrierten Seitenrudern. Das Bugradfahrwerk ist vollständig einziehbar, wobei die Haupträder in die Motorgondeln einfahren.

Der Erstflug des Prototyps erfolgte am 8. April 1957. Als Antrieb dienten zwei luftgekühlte Reihenmotoren Walter Minor 6-III mit je 160 PS. Die Triebwerke wurden auch beim ersten Serienlos verwendet, dessen Produktion 1959 anlief. 1960 folgte die leistungsgesteigerte L-200A. Sie wird von zwei 210 PS starken Triebwerken Walter M337 angetrieben und verfügt über elektrisch verstellbare Zweiblattluftschrauben V-410. 1962 erschien die nochmals verbesserte L-200D mit serienmäßiger Enteisungsanlage und luxuriöserer Kabinenausstattung. Die Motoren wurden beibehalten, treiben nun aber hydraulisch verstellbare V-506-Dreiblattluftschrauben an. Das Fahrwerk war verstärkt und das Hydrauliksystem verbessert worden.

Die Produktion endete 1986 nach dem 361. Exemplar. Die L-200 war ein Exporterfolg und flog in 22 Ländern, wobei allein 181 Stück an die Sowjetunion geliefert wurden. Das Flugzeug zeichnet sich durch Robustheit, Zuverlässigkeit und gute Flugeigenschaften aus.

Sonstiges

Die DDR kaufte 1963 eine L-200D und setzte sie kurze Zeit als Reiseflugzeug der Staatssicherheit ein, bis sie 1965 nach einem Unfall abgeschrieben wurde. Zwei weitere L-200 der Serien A und D flogen von 1968 bis 1987 bei der GST. Die „WLB“ fliegt heute mit dem Kennzeichen D-GALE, die „WLA“ steht im Luftfahrtmuseum Finowfurt.

Registereintrag L-200
WerksnummerKennzeichenEintragungLöschung
171421DM-WZY19631965
170712DM-WLB (ehem. OE-FTU, OK-PHA)16. April 19683. Dezember 1987
171213DM-WLA (ehem. OK-RHF)21. März 1968

Militärische Nutzer

Technische Daten

L-200A des Sanitätsflugdienst im Polnischen Luftfahrtmuseum
Bugansicht
Cockpit einer Let L-200 Morava
KenngrößeL-200 (1. Serie)L-200D
KonzeptionGeschäftsreiseflugzeug
Besatzung1
Passagiere3–4
Länge8,61 m
Spannweite12,31 m
Höhe2,25 m
Flügelfläche17,30 m²
Flügelstreckung8,8
V-Stellung
Leermasse1200 kg1360 kg
Startmasse1850 kg1800 kg
Antriebzwei Walter Minor 6-IIIzwei Walter M337
Leistungje 119 kW (160 PS)je 157 kW (210 PS)
Höchstgeschwindigkeit310 km/h300 km/h
Reisegeschwindigkeit260 km/h285 km/h
Landegeschwindigkeit100 km/h125 km/h
Steigleistung5,3 m/s6,4 m/s
Dienstgipfelhöhe5500 m6200 m
Reichweite1600 km1800 km

Literatur

  • Hans-Joachim Mau: Tschechoslowakische Flugzeuge. 1. Auflage. Transpress, Berlin 1987, ISBN 3-344-00121-3, S. 120/121.
  • Heinz A. F. Schmidt: Flugzeuge aus aller Welt. 3. durchgesehene Auflage. Transpress, Berlin 1970, S. 16.
Commons: Let L-200 Morava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.