Leonische Waren

Leonische Waren waren ursprünglich die verschiedenartigsten Erzeugnisse, zu deren Herstellung man Draht­geflechte, vornehmlich aus feinstem Messing­draht, verwendete.

Weihnachtsbaumschmuck mit leonischem Draht (etwa 1920)

Begriff

Abgeleitet wird der Begriff leonische Waren von den Städten León in Spanien, dem wahrscheinlich ersten Fertigungsort dieser Waren, und Lyon in Frankreich. In Nürnberg soll 1570 oder 1569 ein Franzose mit dem Namen Anthoni Fournier mit der ersten fabrikmäßigen Erzeugung begonnen haben. Die Wurzeln der immer noch in Nürnberg ansässigen Leoni AG gehen auf dieses Unternehmen zurück.

Verwendung

Musterbuch für leonische Drahterzeugnisse, Stadtmuseum Schwabach

Bekannt waren insbesondere in Haushalt und Technik benötigte Siebe (Teesiebe, Kaffeesiebe etc.). Auch mit für dekorative Zwecke versilberten und vergoldeten Drähten hergestellte Erzeugnisse wurden vermarktet. Insofern zählen zu den leonischen Waren außer Drähten sowohl Rauschgold, auch Blattgold oder leonisches Gold genannt, als auch Lahnfäden – ein mit ausgewalztem Metalldraht umwickeltes Garn. Leonische Drähte wurden bis 1920 häufig für Christbaumschmuck verwendet. In seiner glatten Form wurde das Material auch als Lametta auf Basis einer Zinn­legierung bekannt. Eine weitere historische Verwendung fand leonische Ware für die Stickerei von Posamenten.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts fanden einige der in der Branche tätigen deutschen Unternehmen in der Herstellung von Kabeln und Kabelbäumen für die Automobilindustrie einen neuen Markt.

Videos

Literatur

Commons: Leonische Waren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leonische Ware aus Roth
  2. Stadt auf Draht Das Fabrikmuseum Roth (2004). Abgerufen am 24. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.