Lehndorff (Adelsgeschlecht)

Lehndorff ist der Name eines alten ostpreußischen Adelsgeschlechts.

Stammwappen von Otto Hupp im Münchener Kalender, 1934

Geschichte

Das Geschlecht tritt erstmals 1236 als ein Zweig der in Pommerellen erscheinenden Stango auf.[1] Es nannte sich zunächst „Maul“, dann nach dem gleichnamigen Gut bei Rhaden Legendorf oder Logendorf (polnisch Mgkowo), weshalb es auch Mgkowski und Legendorf-Mgkowski genannt wurde. Aus dieser Zeit soll Paul von Legendorf, Bischof des Ermlands, stammen. Im 15. oder 16. Jahrhundert wurde die Familie mit der Steinorter Wildnis belehnt. Später veränderte sich der Name in Lehendorf und dann in Lehndorff. Die Familie wurde 1687 in den Reichsgrafenstand erhoben.

Zu den ersten Lehndorffer Herren auf Steinort gehörten ein Amtshauptmann von Preußisch Eylau und ein Amtshauptmann von Oletzko. Auf Meinhard von Lehndorff (1590–1639), Oberstleutnant und Landrat von Rastenburg, und auf die Bauherrin des Barockschlosses, Eleonore von Dönhoff, sollen die Eichenalleen im Steinorter Park zurückgehen, die inzwischen fast 400 Jahre alt sind. Bei jeder Geburt eines Kindes der Familie sollte fortan eine Eiche gepflanzt worden sein.

Wappen

Drei Wappen derer von Lehndorff bei Siebmacher

Das Stammwappen zeigt in Silber einen entwurzelten, rechts dreimal und links zweimal gestummelten, schwarz geflügelten roten Baumstamm. (ursprünglich „Ostrzew“)[2] Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken das Schildbild.

Bekannte Familienmitglieder

Ehrungen

Literatur

Commons: Lehndorff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Woelki, Monum. histor. Warm., Mainz 1860
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band VII, 1989.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.