Lea Draeger

Lea Draeger (* 1980) in Münster[1] ist eine deutsche Schauspielerin und Künstlerin.

Leben

Lea Draeger stammt aus einer Lehrer- und Juristenfamilie und wuchs in Münster auf.[2][3] Sie ging nach dem Abitur nach Berlin, um an der Humboldt-Universität Kunstgeschichte zu studieren; entschied sich dann jedoch für die Schauspielerei und studierte 2001 bis 2005 an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig.[4]

2005 spielte sie die Figur der Lena in der Romanverfilmung von Siegfried Lenz „Der Mann im Strom“ unter der Regie von Niki Stein. Von 2004 bis 2006 hatte sie ihr erstes Theaterengagements am Schauspielhaus Bochum. Seit 2006 spielt sie an der Berliner Schaubühne, von 2006 bis 2011 als festes Ensemblemitglied.[5] 2010 erhielt sie den Daphne-Preis, den Publikumspreis der TheaterGemeinde Berlin als beste Nachwuchsschauspielerin. Danach folgten Engagements als Gast bei den Salzburger Festspielen, dem Festival d'Avignon, am Schauspielhaus Düsseldorf, am Centraltheater Leipzig und am Maxim Gorki Theater Berlin. Seit 2015 ist sie festes Ensemblemitglied des Maxim Gorki Theaters Berlin.[6]

2012 erschien ihr erstes Künstlerbuch „Fünf Würmer im Dezember“ im Berliner Hybriden-Verlag. Es folgte die Trilogie „Katholikenbus nach Lourdes“, „Mutter Magda Märtyrerin“ sowie „Jesus im Seniorenheim“. Seit 2017 arbeitet sie an ihrer Serie „1000 ökonomische Päpste“, die mittlerweile mehr als 4000 Päpste und Päpstinnen umfasst.[7]

Theater (Auswahl)

Filmografie (Auswahl)

Radio/Hörspiel (Auswahl)

  • 2013: Shoppen in China, Regie: Lorenz Rollhäuser (SWR)
  • 2013: Frauen ohne Männer, Regie: Ragnhild Sørensen (WDR)
  • 2013: That I should rise – Und sollt’ ich geh’n, Regie: Ulrich Lampen (SWR)
  • 2019: Ein Schaf in Das letzte Schaf von Ulrich Hub, Regie: Steffen Moratz (MDR)

Roman

  • Wenn ich euch verraten könnte : Roman. München : Carl Hanser, 2022 (Triggerwarnung)

Ausstellungen

Künstlerbücher

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Lea Draeger beim Maxim Gorki Theater, abgerufen am 24. September 2021
  2. Beziehungs-Kisten. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Der Tagesspiegel. 9. Oktober 2006, archiviert vom Original am 18. Mai 2007; abgerufen am 2. April 2009.
  3. Mandy Schielke: Träume ohne Drogen. Deutschlandradio Kultur, 9. März 2011, abgerufen am 23. Juli 2012.
  4. Volker Blech: Hinter dem Lächeln lauert der Abgrund. In: Berliner Morgenpost online. 13. Juni 2010, abgerufen am 21. August 2010.
  5. Lea Draeger bei der Schaubühne am Lehniner Platz, abgerufen am 4. März 2014.
  6. Lea Draeger bei der Schaubühne. Abgerufen am 2. Juni 2020.
  7. Lea Draeger bei der Schaubühne. Abgerufen am 2. Juni 2020.
  8. Klaus Witzeling, Hrsg.: Europäische Theaterakademie „Konrad Ekhof“ GmbH: Dokumentation, Theatertreffen Deutschsprachiger Schauspielstudierender und 15. Wettbewerb zur Förderung des Schauspielnachwuchses des Bundesministeriums für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg 2004, S. 48, 49 u. 66 (PDF, 1,19 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.