Le Suroît

Die Le Suroît ist ein Forschungsschiff des französischen Forschungsinstituts Ifremer. Bereedert wird es von Genavir.[1]

Le Suroît
Schiffsdaten
Flagge Frankreich Frankreich
Schiffstyp Forschungsschiff
Rufzeichen FZVN
Heimathafen Brest
Eigner Institut Français de Recherche pour d’Exploitation de la Mer (Ifremer)
Bauwerft Ateliers et Chantiers de La Manche, Dieppe
Baunummer 1243
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
56,34 m (Lüa)
48,65 m (Lpp)
Breite 11,00 m
Seitenhöhe 6,25 m
Tiefgang max. 4,10 m
Verdrängung 1132 t
Vermessung 655 BRZ / 124 NRZ
 
Besatzung 16–23
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dieselmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.200 kW (1.632 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
14 kn (26 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 7360368

Geschichte

Das Schiff wurde Mitte der 1970er Jahre unter der Baunummer 1243 auf der französischen Werft Ateliers et Chantiers de La Manche in Dieppe gebaut und Anfang 1975 fertiggestellt.

Das Schiff war 1985 an der Expedition zur Suche des Wracks der Titanic beteiligt.[2] 1999 wurde es umgebaut und modernisiert.

Technische Daten

Das Schiff wird von zwei Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotoren mit einer Leistung von jeweils rund 600 kW angetrieben. Die Motoren wirken auf einen Verstellpropeller. Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 14 kn. Es verfügt über ein Aktivruder mit 110 kW Leistung und ein Bugstrahlruder mit 150 kW Leistung.

Für die Stromversorgung stehen zwei Generatoren mit einer Leistung von jeweils 500 kW (Scheinleistung: 625 kVA), die von den Hauptmaschinen angetrieben werden, zur Verfügung. Daneben wurde ein Dieselgenerator mit einer Leistung von 144 kW (Scheinleistung: 180 kVA) verbaut.

Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt.

Ausstattung

Le Suroît

Das Schiff ist mit verschiedenen für die Forschungsarbeiten benötigten Anlagen ausgestattet, darunter Echolote, Sonar, Thermosalinograph und Bathythermograph. Für die Forschung stehen mehrere Räume zur Verfügung, darunter ein Nass- und ein Trockenlabor. An Bord befinden sich Stellplätze für vier 20-Fuß-Container.

Das Schiff verfügt über mehrere Krane, darunter ein Kran auf der Backbordseite sowie eine Krananlage auf der Steuerbordseite auf dem Achterdeck. Am Heck des Schiffes befindet sich ein Heckgalgen. Weiterhin befinden sich verschiedene Winden an Deck.

An Bord ist neben der Besatzung Platz für 14 Wissenschaftler und anderes für Forschungsfahrten benötigtes Personal.

Einzelnachweise

  1. Le Suroît, Genavir. Abgerufen am 21. Januar 2013.
  2. Die Welt von NG: Entdeckung der Titanic, National Geographic, 2010. Abgerufen am 21. Januar 2013.
Commons: Le Suroît – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.