Laurionit
Laurionit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb(OH)Cl und entwickelt nur farblose oder weiße, tafelige bis dünn-prismatische Kristalle von meist auffälliger Winkelform bis zu einem Zentimeter Länge.
Laurionit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Pb(OH)Cl[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
3.DC.05 (8. Auflage: III/D.08) 10.02.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse; Symbol | orthorhombisch-dipyramidal; 2/m 2/m 2/m |
Raumgruppe | Pcmn (Nr. 62, Stellung 4)[1] |
Gitterparameter | a = 9,70 Å; b = 4,02 Å; c = 7,11 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 3,5[2] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 6,241; berechnet: 6,212[2] |
Spaltbarkeit | deutlich nach {101}[2] |
Bruch; Tenazität | biegsam |
Farbe | farblos, weiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Diamantglanz, Perlglanz nach {100}[2] |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,077[3] nβ = 2,116[3] nγ = 2,158[3] |
Doppelbrechung | δ = 0,081[3] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 70°; berechnet: 90°[3] |
Etymologie und Geschichte
Erstmals gefunden wurde Laurionit 1887 an verschiedenen Schlackenfundstellen im Gebiet um Laurion in der griechischen Region Attika und beschrieben durch Rudolf Koechlin (1862–1939), der das Mineral nach seiner Typlokalität benannte.
Klassifikation
In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Laurionit zur Abteilung der Oxihalogenide (und verwandte Doppel-Halogenide). Die neue Strunz'sche Mineralsystematik unterteilt hier allerdings inzwischen präziser nach den an der Formel beteiligten Kationen und das Mineral steht entsprechend in der Unterabteilung „Mit Pb (As, Sb, Bi) ohne Cu“.
Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Laurionit ebenfalls den Oxihalogeniden zu, dort allerdings gemäß der Einteilung nach chemischer Zusammensetzung in die Unterabteilung „Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide mit der Formel A(O,OH)Xq“.
Kristallstruktur
Laurionit kristallisiert in der Raumgruppe Pcmn (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 4) mit den Gitterparametern a = 9,70 Å; b = 4,02 Å und c = 7,11 Å sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Bildung und Fundorte
Laurionit bildet sich einerseits in antiken, bleihaltigen, durch Metallverarbeitung entstandenen Schlacken unter Einfluss von Salzwasser, andererseits aber auch als Sekundärmineral in der Oxidationszone bleihaltiger Mineral-Lagerstätten. Begleitminerale sind unter anderem Anglesit, Cerussit, Fiedlerit, Paralaurionit, Penfieldit und Phosgenit.
Als seltene Mineralbildung konnte Laurionit nur an wenigen Orten nachgewiesen werden, wobei bisher (Stand 2016) rund 50 Fundorte[4] als bekannt gelten. An seiner Typlokalität Lavrio fand sich Laurionit in vielen Schlackenhalden in der Umgebung.
In Deutschland trat das Mineral bisher unter anderem auf Schlackenhalden bei Richelsdorf in Hessen, Astfeld in Niedersachsen, der ehemaligen Gemeinde Kall (heute Mechernich) in Nordrhein-Westfalen und Braubach in Rheinland-Pfalz sowie in der Zeche Christian Levin bei Essen und der Zeche Auguste Victoria bei Marl-Hüls in Nordrhein-Westfalen auf.
Der bisher einzige bekannte Fundort in Österreich ist eine Schlackenhalde bei Waitschach (Gemeinde Hüttenberg) in Kärnten.
Weitere Fundorte liegen unter anderem in Australien, Frankreich, Israel, Italien, Kanada, Südafrika, Tschechien, Tunesien, Turkmenistan, im Vereinigten Königreich (UK) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).[5]
Siehe auch
Literatur
- R. Köchlin: Ueber Phosgenit und ein muthmasslich neues Mineral vom Laurion. In: Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums Band 2, 1887, S. 185–190 (PDF 893,8 kB)
- Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 494–495.
Weblinks
Einzelnachweise
- Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 175.
- Laurionite, In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 60,8 kB)
- Mindat – Laurionite
- Mindat – Anzahl der Fundorte für Laurionit
- Fundortliste für Laurionit beim Mineralienatlas und bei Mindat - Localities for Laurionite