Landkreis Sanok

Landkreis Sanok w​ar während d​es Zweiten Weltkrieges d​er Name e​iner deutschen Verwaltungseinheit i​m besetzten Polen (1939–45). Der Landkreis Sanok h​atte eine Fläche v​on etwa 2585,6 km² u​nd im Jahre 1941 245.704 mehrheitlich polnische, a​ber auch ukrainische Einwohner. Sitz d​es Landratsamtes w​urde die Kreisstadt Sanok. Mit d​em Einmarsch d​er Roten Armee a​m 10. August 1944 endete d​ie Besetzung.

Johann Anton Hoffstetter, Sanok, 1943
Aufruf des Kreishauptmanns Hoffstetter in die SS-Galizien einzutreten. (Sanok Mai 1943)
Die ersten ukrainischen Freiwilligen bei der SS-Galizien marschierten im Mai 1943 in Sanok vor dem Gerichtsgebäude auf, um ihre Truppenfahne zu empfangen.

Vorgeschichte (1772 bis 1918)

Das Gebiet u​m die ostpolnische Stadt Sanok gehörte n​ach der Ersten Teilung Polens v​on 1772 b​is 1918 z​um Kreis Sanok i​n der österreichischen Provinz Galizien.

Verwaltungsgeschichte

Zu Beginn d​es Zweiten Weltkrieges besetzten deutsche Truppen d​en ostpolnischen Powiat Sanocki, d​ie Kreisstadt Sanok w​urde am 10. September 1939 eingenommen. Am 26. Oktober 1939 w​urde der Powiat u​nter der Bezeichnung Landkreis Sanok a​n das Generalgouvernement angeschlossen, w​as als einseitiger Akt d​er Gewalt völkerrechtlich a​ber unwirksam war. Der Landkreis w​urde Teil d​es Distrikt Krakau i​m Generalgouvernement.

Kreishauptleute

  • Kreishauptmann – Albert Schaar (Regierungsrat), 18. September 1941 bis 15. Juli 1942.
  • Kreishauptmann – Hans Claß (Regierungsrat), 9. August 1942 bis Ende 1942.
  • Kreishauptmann – Anton Hoffstetter (Regierungsrat), Ende 1942 bis Juli 1944.

Stadtkommissare

  • Erich Märkl (junior) – 1940
  • Josef Märkl (senior) – 1940
  • Johan Lazor – bis 10. August 1944

Landgemeinden

  • Olszanica
  • Polana
  • Ropienka
  • Stuposiany
  • Szczawne
  • Wola Michowa
  • Wołkowyja
  • Zagórz
  • Zatwarnica
  • Zarszyn

Literatur

  • Markus Roth: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Wallstein Verlag : Göttingen 2009. ISBN 978-3-8353-0477-2
  • Edward Zając: Szkice z dziejów Sanoka, część I, Sanok 1998
  • Andrzej Brygidyn: Kryptonim San. 1991.
  • Panzer-Instandsetzungs-Kraftfahr-Werk, Instandsetzungsgruppe "Süd" (kurz K-Werk) in Sanok [in:] Lukas Friedli. Die Panzer Instandsetzung der Wehrmacht. Verlag Wolfgang Schneider, Uelzen, 207 s. ISBN 3-935107-08-0. 2005
  • Polnische Öffentliche Handelsschule in Sanok (1941–1944) [in:] Wojciech Sołtys: Księga pamiątkowa Szkół Ekonomicznych w Sanoku 1925-1995 : Od handlówki do ekonomika 1925-1995. Zespół autorów Marek Boczar i inni. Red. wyd. Wojciech Sołtys. Sanok : Komitet Obchodów Jubileuszu 70-lecia Szkoły i Dyrekcja Zespołu Szkół Ekonomicznych, 1995. Seiten 13–44
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.