Landesgrenzsteine

Die rund 50[1] Landesgrenzsteine sind in die Denkmallisten der nordrhein-westfälischen Städte Bad Salzuflen im Kreis Lippe sowie Herford und Vlotho im Kreis Herford in Deutschland eingetragene Baudenkmale.

Grenzstein bei Pehlen

Die Eintragung für Bad Salzuflen erfolgte am 4. September 1989, für Herford am 23. September 1987 bzw. 22. August 1989 und für Vlotho zwischen 1995 und 1992. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmallisten ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens (DSchG NRW).

Lage

Die Grenzsteine stehen entlang der ehemaligen Grenze des Fürstent(h)ums Lippe zum Freistaat Preußen bzw. der Grafschaft Ravensberg.

Geschichte

Graf Simon V. und Herzog Johann von Jülich-Kleve-Berg schlossen am 2. August 1536 einen Schnatvertrag (Schnat = Grenze) zur Beendigung der jahrzehntelangen Streitigkeiten.[2][3] Darin heißt es unter anderem

„[in der] Beylage A [vom] zweiten Tag des Monaths Augusti 1536 (…) daß die Landscheidung und Schnaden zwischen gemelten unserm Ambte Vlotho und Grafschaft Lippe nun vorthan zu den Ewigen Tagen seyen und gehalten werden soll, wir nachfolget, nemblich von dem Knicke (L. Gr. St. Nr. 78) oder Landwehr, an die boven Wolferdesbruch unter dem Overnberge hergehet zwischen dem Stuellberge und Overnberge, dem einen Grund oder Siek von der Landwehr uff, und den anderen Grund oder Siek nedderen alles langes der von Soltuffeln Holtz, und die alte Schnade der von Querrnheimb biß an dem schwartzen Teich und fort von dem Damme unter dem Stuelenberge her, durch die Sähligen Worden biß in die Vinnenbecke (L. Gr. St. Nr. 61) wie wir daselbst augenscheinlich Schnade und Zeichen gehauen und gestalt seyn, und die Vinnebecke bieder biß in die Solte.
Die Solte uff, biß in die Glimbrecke (L. Gr. St. Nr. 59), die Glimbreck uff, biß an Johann Kärstingerhoff, für dem Hoffe her biß an die Landstraße uff, die von Soltuffeln durch das Sonderfeld nach Vlotho gehet, biß an das Schalkshecke (L. Gr. St. Nr. 54), vor die Soltenberge und dann dem Graven achter dem Schalkshecke.
Die rechte Handt vor Althoffs Hoffe hergehet, biß an de Schuckmannß Hoffe (L. Gr. St. Nr. 50) biß an die Sustenbeck uff, biß boven Lüdecken Schweins Hoffe. (…)[4]

1810 wurde eine Abgrenzung durch Wall und Graben angelegt; 40 Jahre später war diese großteils schon wieder verschwunden. Der Abschnitt des Waldbezirks Hollenhagen nach Exter wurde 1851 von Förster Ludwig Deppe versteint: 30 neue Grenzsteine wurden von ihm auf einen jeweiligen Untergrund aus Steinkohleschlacke gesetzt.[5]

Wappen

Folgende Wappen sind auf den Grenzsteinen verwendet worden:

Beschreibung

Sämtliche ehemaligen Landesgrenzsteine zwischen Preußen und Lippe sind von den Fachämtern Bad Salzuflen und Herford erfasst, teils dienen sie heute noch als verbindliche Grenzmarkierung zwischen den Kreisen Herford und Lippe.[6]

Die Grenzsteine sind neben dem Denkmalschutzgesetz auch durch das „Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster“ (Vermessungs- und Katastergesetz – VermKatG NRW) geschützt und stehen im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen.[7]

Liste der Grenzsteine

Noch unvollständige Liste – Nummerierung von Ost nach West führend – der Grenzsteine. gemäß der Erfassungen im Mai, August und Oktober des Jahres 1993.

Erklärung

K: Koordinaten (Klick auf Symbol öffnet Karte); Form: RE = rechteckige Form, FK = flacher Kopf, GK = gewölbter Kopf; Abmessungen: alle Angaben Höhe × Breite × Tiefe in cm.
Steine mit in [0] gesetzten Nummern sind nicht mehr vorhanden.

Nr.FotoKLageFormAbmessungenInschrift/enAnmerkung/en
GR040-
42A
südlich Brommersiek / Tierheim EichenhofRE GK72 × 40 × 21
1860
–––
GR040-
44
südöstlich des Bad Salzufler Ortsteils Wüsten-PehlenRE FK54 × 33 × 17
1536
–––
Ende des Amtes Varenholz
/Großer Grenzstein bei Pehlen
Kreuzung Gustav-Schalk-Straße/Pehlen/Vlothoer Straße (Bad Salzuflen)
mit Salzufler Straße (Vlotho)

–––
GR040-
51
Kleiner Grenzstein bei Pehlen
Kreuzung Gustav-Schalk-Straße/Pehlen/Vlothoer Straße (Bad Salzuflen)
mit Salzufler Straße (Vlotho)
RE GK90 × 41 × 18
1860
–––
GR040-
52
an der Gustav-Schalk-StraßeRE FK40 × 38 × 26
–––
GR040-
53
nördlich der Gustav-Schalk-Straße,
im „Schalcks Busch“, am Weg zum „Gedenkstein Hünengrab
RE FK67 × 34 × 25
1536
–––
[8]
GR040-
54
Grenzstein beim Hof Kleinsiek/Sundern 5, früher SunderschlingRE FK40 × 38 × 21
1536
–––
[9]
GR040-
58
Grenzstein nördlich der Hellerhauser StraßeRE FK
–––
GR040-
58A
Grenzstein südlich Haus Exter / Glimkestraße 30RE GK56 × 44 × 24
1862
1900
–––
GR040-
58B
Grenzstein nördlich Hof Stucke im SalzetalRE93 × 43 × 22
1862
1900
–––
GR040-
58C
Grenzstein nordwestlich vom Hof Stucke im SalzetalGK
GR040-
58D
Grenzstein nordwestlich vom Hof Stucke im Salzetal an der Detmolder Straße
–––
GR040-
58E
Grenzstein westlich vom Hof Stucke im Salzetal an der Detmolder StraßeRE GK
–––
GR040-
59
Grenzstein südwestlich vom Hof Stucke im SalzetalRE GKnicht mehr vorhanden
/Grenzmarkierung bei der Loose[10]
GR040-
60
südlich FinnebachstraßeRE GK
1536
–––
GR040-
61
am Wanderparkplatz SchnatwegRE GK45 × 36 × 22
–––
GR040-
62
südlich des Wanderparkplatzes Schnatweg
GR040-
63
RE FK56 × 24 × 19
1536
–––
GR040-
64
RE FK70 × 40 × 34
1536
–––
GR040-
65
RE FK46 × 36 × 43
–––
GR040-
66
RE GK70 × 58 × 21
–––
GR040-
67
am WendtwegRE GK88 × 38 × 17
№. 67
1860
–––
GR040-
68
an der östlichen Spur der Bundesautobahn 2RE FK70 × 57 × 21
–––
nicht mehr vorhanden
GR040-
69
an der westlichen Spur der Bundesautobahn 266 × 36 × 16
ANNO
1671
–––
nicht mehr am Originalstandort:
steht jetzt im Museum der Stadt Herford
GR040-
[70]
RE GK52 × 40 × 131536nicht mehr vorhanden
GR040-
71
nordwestlich der Bundesautobahn 2,
am „Städtedreieck Vlotho-Herford-Bad Salzuflen“ und Weg zum Finnebachtal
RE FK30 × 22 × 26
1536
–––
GR040-
72
nordwestlich der Bundesautobahn 2,
am „Städtedreieck Vlotho-Herford-Bad Salzuflen“ und Weg zum Finnebachtal
RE GK91 × 42 × 21
№. 72
1860
–––
GR040-
73
südwestlich der Forststraße bei den KellerteichenRE GK90 × 40 × 20
1860
–––
GR040-
74
RE FK70 × 33 × 20
1536
–––
GR040-
75
am SteinsiekbachRE GK118 × 40 × 17
№. 75
1860
–––
GR040-
[76]
am SteinsiekbachRE FK40 × 42 × 22
1536
–––
nicht mehr am Originalstandort:
steht jetzt im Bad Salzufler Landschaftsgarten[11]
GR040-
[77]
am Steinsiekbach/Wüstener WegRE GK1860
(?)
nicht mehr vorhanden
GR040-
78
nördlich Gröchteweg60 × 41 × 20
1536
–––
[12]
/Großer Grenzstein zwischen Bad Salzuflen und Herford
Herforder Straße (Bad Salzuflen) / Salzufler Straße (Herford)

–––
GR039-
2
in der MaschRE GK55 × 40 × 8
–––
GR039-
5
in der MaschRE GK
1800
–––
GR039-
30
im Bad Salzufler Ortsteil Ahmsen
nördlich der Bundesstraße 239, Zum Sportplatz/Ahmser Straße
RE GK58 × 40 × 18
1841
GR039-
34
im Bad Salzufler Ortsteil Biemsen-AhmsenRE GK

–––
GR039-
34A
im Bad Salzufler Ortsteil Biemsen-AhmsenRE GK

–––
GR039-
34B
im Bad Salzufler Ortsteil Biemsen-AhmsenRE GK

–––
GR039-
36
am Lockhauser Baum
im Bad Salzufler Ortsteil Biemsen-Ahmsen
RE GK

–––
GR038-
3
im Bad Salzufler Ortsteil Biemsen-AhmsenRE GK

–––
GR038-
16
im Bad Salzufler Ortsteil LockhausenRE GK

–––
1600: Grenzziehung zwischen der Grafschaft Ravensberg und dem Fürstentum Lippe beim Büxter Teich.
Die Grenzbegehung zeigt von links nach rechts in Nord-Süd-Richtung Landmesser mit Maßketten, den Zeichner mit seinen Utensilien, bewaffnete, zum Teil berittene Herforder Ratsherren mit Schriftstücken, fünf Spießträger als Schutzwachen und rechts davon – in respektvoller Entfernung – eine Reihe ortskundiger Bauern, die über den Grenzverlauf befragt werden sollten. Für die Landesgrenze, die Lippe (Amt Schötmar) im Osten (oben) von Ravensberg im Westen (unten) trennt, steht der abschließbare Schlagbaum auf ravensbergischer Hoheit. Ebenso erstreckt sich in einer gewissen Länge ein neu ausgehobener Grenzgraben.

Siehe auch

Literatur

  • Walter Otto: Grenzsteinsetzung zwischen der Grafschaft Lippe und der Grafschaft Ravensberg – Anno 1536. In: Heimatland Lippe. Nr. 2. Detmold 1996, S. 41 ff. (hbz-nrw.de).
  • Otto Pölert: Chronik von Salzuflen. Druckerei und Verlagsanstalt Fritz Dröge, Bad Salzuflen-Schötmar 1978.
  • Geschichtswerkstatt Exter: Spurensuche V – Nördlicher Salzufler Stadtwald. H06, 1997, ISSN 1619-7828.
Commons: Landesgrenzsteine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte von der Bezirksregierung Detmold mit allen noch vorhandenen historischen Grenzsteinen zwischen Lippe und Preußen, im Bereich der Gemeindegrenze Bad Salzuflen/Lemgo bis Anschlussstelle „Ostwestfalenstraße“ der A2
  2. Geschichtswerkstatt Exter: Spurensuche V – Nördlicher Salzufler Stadtwald. H06, 1997, ISSN 1619-7828, S. 7.
  3. Geschichtswerkstatt Exter: Spurensuche VIII – Auf dem alten Handelsweg von Frankfurt nach Bremen von Valdorf-Horst nach Bad Salzuflen-Wüsten. K05, 2016, ISSN 1619-7828, S. 2.
  4. Schnatvertrag zwischen Graf Simon V. und Herzog Johann von Jülich-Kleve-Berg vom 2. August 1536 Original im Staatsarchiv Detmold L38 III I.
  5. Angefügte Literatur 'Pölert', Kapitel 28, Seite 102ff.
  6. Renovierung des Grenzsteines an der Herforder Straße“ (Drucksache Nr. 278/96) in der „Niederschrift zur 8. Sitzung des Kulturausschusses (der Stadt Bad Salzuflen)“, öffentlicher Teil; 7. November 1996.
  7. § 20: Abmarkung von Grundstücksgrenzen im Vermessungs- und Katastergesetz NRW
  8. Hünengrab / Bad Salzuflen (Ortsteil Wüsten) und Foto des Grenzsteins Nr. 53 bei Lipperland.de; abgerufen am 9. Januar 2022.
  9. Geschichtswerkstatt Exter: Spurensuche VIII – Auf dem alten Handelsweg von Frankfurt nach Bremen von Valdorf-Horst nach Bad Salzuflen-Wüsten. K05, 2016, ISSN 1619-7828, Station 8: Sunderschling – Von Grenzen, Zöllnern und Schmugglern, S. 17.
  10. Eine bei www.woiste.de
  11. Walter Otto: Grenzsteinsetzung zwischen der Grafschaft Lippe und der Grafschaft Ravensberg – Anno 1536. In: Heimatland Lippe. Nr. 2. Detmold 1996, S. 46.
  12. Steckbrief (Memento des Originals vom 9. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gis4.nrw.de des Steins Nr. 78
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.