Lambert Piedboeuf

Lambert Joseph Piedboeuf (* 3. Februar 1863 in Aachen; † 29. November 1950 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Bildhauer, der sich fast ausschließlich mit religiösen Themen befasste. Er gilt als „der profilierteste Aachener Bildhauer der Jahrhundertwende“ und wirkte auch im nahen Ausland.

Christus-Standbild auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck

Leben

Lambert Piedboeuf, Sohn des Polsterers Hippolyt Piedboeuf und der Carolina Elisabeth Linden, war Schüler des Aachener Bildhauers Gottfried Götting (1830–1879) und nach einem Jahr Mitarbeit an der Kölner Dombauhütte Volontär bei dem Aachener Bildhauer Johann Lorenz Opree (1846–1900). Um 1887 machte er sich selbständig. Darüber hinaus war er als Professor an der Kunstgewerbeschule Aachen tätig.

Lambert Piedbeoufs Grabfiguren und Reliefs gehören 1919 zu dem Grabschmuck-Katalog der Württembergischen Metallwarenfabrik.[1] Diese Werke wurden als Galvanoplastiken ausgeführt.

In seiner Freizeit widmete er sich der Aachener Mundart und gehörte auch dem Vorstand des Vereins Öcher Platt e. V. an.

Werke

Kalvarienberg an St. Nikolaus Aachen
1900 Friedrich I. n.d.Entwurf v. Christian Mohr[2] a.d.J. 1887
1900 Friedrich II. dslb.
1900 Wenzel dslb.
1900 Ferdinand I. n.d.Entwurf v.Mohr 1886
1900 Rudolf II. n. d. Entwurf Mohr 1887
1900 Ferdinand II. n. d. Entwurf Mohr 1886
1900 Leopold I. n. d. Entwurf Mohr 1887
1900 Joseph II. dslb.

Weitere Werke finden sich in Mönchengladbach (Kriegerdenkmal 1870/71), Kempen und Viersen, aber auch in San Antonio, Texas (1930). Seine ansprechenden Grabskulpturen haben sich deutschlandweit verbreitet.

Commons: Lambert Piedboeuf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Grabschmuck. WMF. Württembergische Metallwarenfabrik. Geislingen=St. 1919. Ausführliche Musterbücher über Grabschmuck, Beleuchtungs-Figuren, Brunnen- und Gartenfiguren, etc. kostenlos und portofrei. Grabschmuck, Christuskörper, Schrifttafeln, Buchstaben, Kränze, Palm-zweige, Urnen, etc.“ Die Musterbücher bleiben Besitz der WMF. Gedruckt in der eigenen Druckerei mit Farben von Kart & Ebinger, GmbH, in Stuttgart. Engel S. 46, Nr. 826, 63, Nr. 916, Christus S. 79, Nr. 861; Pieta S. 89, Nr. 958; Christus Korpus S. 94, Nr. 10109, 103, Nr. 10254, 106, Nr. 853; Medaillon-Relief mit dornengekröntem Christuskopf S. 116, Nr. 848; vier Reliefs der Kreuzwegstationen S. 121, Nr. 908/I, 908/IX, 908/XII, 908/XIV
  2. Christian Mohr
  3. Nach langer Suche ist der Schöpfer der Pietá nun bekannt, in: Aachener Zeitung vom 1. August 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.