Lactaroviolin

Lactaroviolin i​st eine chemische Verbindung a​us der Stoffgruppe d​er Sesquiterpene. Es handelt s​ich um e​in substituiertes Azulen-Grundgerüst m​it einer Aldehydfunktion. Der Naturfarbstoff w​urde erstmals i​n den 1930er Jahren v​on Harry Willstaedt a​us dem Edel-Reizker (Lactarius deliciosus) isoliert.[3] Die Struktur w​urde 1954 v​on Edgar Heilbronner aufgeklärt.[4][1]

Strukturformel
Allgemeines
Name Lactaroviolin
Andere Namen

7-Isopropenyl-4-methyl-1-azulen­carbaldehyd (IUPAC)

Summenformel C15H14O
Kurzbeschreibung

purpurrote Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 85-33-6
PubChem 123595
ChemSpider 110188
Wikidata Q20054531
Eigenschaften
Molare Masse 210,28 mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

58 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

Edelreizker (Lactarius delicious)

Der Edel-Reizker enthält e​inen karottenroten Milchsaft, d​er sich b​ei Verletzung d​es Fruchtkörpers i​n kurzer Zeit grün färbt. Dabei w​ird der orangerote Farbstoff (7-Isopropenyl-4-methyl-6,7-dihydroazulen-1-yl)methylstearat d​urch enzymatische Hydrolyse u​nd nachfolgende Oxidation i​n das violette, antibiotisch wirkende Lactaroviolin umgewandelt.[5]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Lactaroviolin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 16. Mai 2015.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Harry Willstaedt: Über die Farbstoffe des echten Reizkers (Lactarius deliciosus L.) (I. Mitteil.). In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series). Band 68, Nr. 2, 1935, S. 333–340, doi:10.1002/cber.19350680225.
  4. E. Heilbronner, R. W. Schmid: Zur Kenntnis der Sesquiterpene und Azulene. 113. Mitteilung. Azulenaldehyde und Azulenketone: Die Struktur des Lactaroviolins. In: Helvetica Chimica Acta. Band 37, Nr. 7, 1954, S. 2018, doi:10.1002/hlca.19540370715.
  5. Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle. Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, ISBN 978-3-906390-29-1, S. 167. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.