Kylix (Gefäß)
Die Kylix (altgriechisch ἡ κύλιξ, Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale. Am Gefäßkörper befinden sich gegenüberliegend zwei Henkel. Diese überragen – im Gegensatz zum höheren Kantharos – den Gefäßrand nicht. Sie kann teilweise einen hohen Fuß haben. Beim Trinken wurde das Gefäß meist am Fuß angefasst. Die Kylix wurde zum Weingenuss verwendet.

Kylix im Einsatz: Griechisches Symposion, Darstellung auf einer rotfigurigen Kylix, um 500 vor Christus (Vatikanische Museen)

Kylix

Kylix: Schale des Euergides-Malers in London, British Museum
Weblinks
Commons: Kylix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.