Kunágota
Kunágota ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Mezőkovácsháza im Komitat Békés.
| Kunágota | |||||
| |||||
| Basisdaten | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Staat: | Ungarn | ||||
| Region: | Südliche Große Tiefebene | ||||
| Komitat: | Békés | ||||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Mezőkovácsháza | ||||
| Kreis seit 1.1.2013: | Mezőkovácsháza | ||||
| Koordinaten: | 46° 26′ N, 21° 3′ O | ||||
| Fläche: | 63,96 km² | ||||
| Einwohner: | 2.595 (1. Jan. 2011) | ||||
| Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km² | ||||
| Telefonvorwahl: | (+36) 68 | ||||
| Postleitzahl: | 5746 | ||||
| KSH-kód: | 16045 | ||||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | |||||
| Gemeindeart: | Gemeinde | ||||
| Bürgermeister: | Zoltán Pápai[1] (parteilos) | ||||
| Postanschrift: | Rákóczi Ferenc u. 9 5746 Kunágota | ||||
| Website: | |||||
| (Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) | |||||
Geografische Lage
Kunágota liegt im südöstlichen Teil Ungarns, ungefähr zehn Kilometer westlich der Grenze zu Rumänien.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Sándor Szokolay (1931–2013), Komponist
- Mária Ronyecz (1944–1989), Schauspielerin
Sehenswürdigkeiten
- Máté-Bereczki-Büste (Bereczki Máté-mellszobor), erschaffen 1966 von Imre Kiss
- Reformierte Kirche
- Römisch-katholische Kirche Szent Imre, erbaut 1870, Neobarock
Verkehr
In der Gemeinde treffen die Landstraßen Nr. 4437 und Nr. 4439 aufeinander. Es besteht eine Busverbindung nach Mezőkovácsháza und Medgyesegyháza.
Einzelnachweise
- Helyi önkormányzati választások 2019 - Kunágota (Békés megye). 12. Januar 2020, abgerufen am 10. August 2020 (ungarisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

