Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen

Der Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen ist eine seit 1977 von der Niedersächsischen Landesregierung vergebene Auszeichnung. Sie wurde als Zeichen der Verbundenheit des Landes Niedersachsen mit den in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Schlesiern gestiftet, da dieser Personenkreis nach dem Zweiten Weltkrieg insbesondere auch in Niedersachsen eine neue Heimat gefunden und zum Wiederaufbau des Landes beigetragen hatte.

Mit dem Preis wurden anfangs nur aus Schlesien stammende vertriebene Künstler aus den Bereichen Literatur, Bildende Kunst und Musik ausgezeichnet. Neben diesem so genannten Hauptpreis wurde von 1977 bis 1985 auch ein Förderpreis und von 1986 bis 1992 ein Stipendium vergeben. Seit 1991 gehören auch in Schlesien lebende polnische Künstler zu den Ausgezeichneten. Außerdem wurde der Kreis der Preisträger um Personen, die sich um die Erhaltung, Weiterentwicklung und Verbreitung des schlesischen Kulturgutes verdient gemacht haben, erweitert.

Der von einer Jury unter Leitung des Niedersächsischen Ministers für Inneres und Sport vergebene Preis besteht derzeit aus zwei gleichwertigen Teilen, die mit je umgerechnet 4000 Euro dotiert sind und je an einen Deutschen und einen Polen vergeben werden. Seit 1981 wird darüber hinaus ein Sonderpreis, ebenfalls verbunden mit einer Prämie von umgerechnet 4000 Euro, als Beitrag zu Völkerverständigung, Aussöhnung und Frieden vergeben.

Preisträger des Hauptpreises

Preisträger des Sonderpreises

Einzelnachweise

  1. Kulturpreis Schlesien 2019. In: Schlesischer Kulturspiegel, Nr. 54, 2019, S. 23. Abgerufen am 30. September 2019. (pdf; 1,4 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.