Kreuzbühl (Naturschutzgebiet)

Das Gebiet Kreuzbühl ist ein mit Verordnung vom 12. Dezember 1983 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.115) im Norden der baden-württembergischen Kleinstadt Meßkirch im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Naturschutzgebiet „Kreuzbühl“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Meßkirch, Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 4,32 ha
Kennung 4.115
WDPA-ID 164254
Geographische Lage 48° 2′ N,  6′ O
Kreuzbühl (Naturschutzgebiet) (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 686 m bis 696 m (ø 691 m)
Einrichtungsdatum 12. Dezember 1983
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen

Lage

Das 4,32 Hektar große Naturschutzgebiet Kreuzbühl gehört naturräumlich zur Hegau- und Mittleren Flächenalb. Es liegt etwa vier Kilometer nordwestlich der Meßkircher Stadtmitte in der Gemarkung Rohrdorf, auf einer durchschnittlichen Höhe von 691 m ü. NN.[1]

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung des naturnahen, artenreichen Biotops inmitten der intensiv genutzten Agrarlandschaft. Seine Bedeutung hegt in der besonderen ökologischen Funktion und mannigfaltigen Biotopgestaltung (Hecken, Sträucher, Wiesen), die im Kontrast zu der direkten Umgebung steht.[2]

Partnerschutzgebiete

Das Naturschutzgebiet Kreuzbühl ist Teil des „Naturparks Obere Donau“.

Flora und Fauna

Die im Lauf der Jahre entstandene Vielfalt an Vegetationsstrukturen bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum. Bislang wurden in dem kleinen Schutzgebiet bereits 190 Pflanzenarten nachgewiesen, darunter 29 verschiedene Gehölze.

Siehe auch

Literatur

  • Referat für Naturschutz und Landschaftspflege: Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. Hrsg.: Regierungspräsidium Tübingen. Zweite überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7995-5175-5, S. 466–467.

Einzelnachweise

  1. Top25 Viewer [Top. Karte 1:25000 Baden-Württemberg (Süd)]
  2. Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abschnitt „Schutzzweck“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.