Kreis Verden
Der Kreis Verden war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover. Der Kreissitz war in der Stadt Verden.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Preußische Provinz | Hannover | 
| Regierungsbezirk: | Stade | 
| Kreisstadt | Verden | 
| Bestandszeitraum | 1885–1932 | 
| Fläche | 408,93 km² | 
| Einwohner | 28.177 (1925) | 
| Bevölkerungsdichte | 69 Einw./km² (1925) | 
| Gemeinden | 55 (1900) 51 (1932)  | 
| Lage des Kreises Verden in der Provinz Hannover | |
![]()  | |
Geschichte
    
Der Kreis Verden wurde 1885 aus der selbständigen Stadt Verden und dem Amt Verden gebildet.[1] Bei der Kreisreform 1932 wurde aus dem Kreis Verden, dem benachbarten Kreis Achim und der Gemeinde Oiste aus dem Kreis Hoya der neue Landkreis Verden gebildet.[2]
Landräte
    
- 1885–1888 Carl Roscher
 - 1888–1890 Paul Bugisch
 - 1890–1924 Max Seifert
 - 1924–1932 Adolf Varain
 
Einwohnerentwicklung
    
| Einwohner[3] | 1890 | 1900 | 1910 | 1925 | 
|---|---|---|---|---|
| Kreis Verden | 25.125 | 26.392 | 27.638 | 28.177 | 
Gemeinden
    
Die Gemeinden des Kreises Verden von 1885 bis 1932 mit ihrer Einwohnerzahl vom 1. Dezember 1910:[4][5]
| Gemeinde | Ew. 1910 | Anmerkungen | 
|---|---|---|
| Ahnebergen | 202 | |
| Amedorf | 207 | |
| Armsen | 474 | |
| Barme | 115 | |
| Barnstedt | 114 | |
| Bendingbostel | 266 | |
| Beppen | 360 | |
| Blender | 620 | |
| Borstel | 324 | |
| Brunsbrock | 258 | |
| Dauelsen | 402 | |
| Deelsen | 70 | |
| Diensthop | 67 | |
| Döhlbergen | 342 | |
| Dörverden | 1.168 | |
| Einste | 408 | |
| Eissel | 194 | |
| Eitze | 417 | |
| Geestefeld | 56 | 1928/29 nach Stedorf eingemeindet | 
| Groß Hutbergen | 149 | |
| Haberloh | 42 | |
| Halsmühlen | 69 | 1928/29 nach Dauelsen eingemeindet | 
| Heins | 140 | |
| Herrenkamp | – | 1906 nach Langwedel eingemeindet | 
| Hohenaverbergen | 242 | |
| Holtebüttel | 288 | |
| Holtum (Geest) | 457 | |
| Holtum-Marsch | 312 | |
| Hönisch | 301 | |
| Intschede | 640 | |
| Kirchlinteln | 616 | |
| Klein Hutbergen | 134 | |
| Kreepen | 150 | |
| Kükenmoor | 98 | |
| Langwedel | 1.110 | |
| Luttum | 310 | |
| Morsum | 710 | |
| Neddenaverbergen | 562 | |
| Neumühlen | 71 | 1928/29 nach Scharnhorst eingemeindet | 
| Odeweg | 266 | hieß im 19. Jahrhundert Schafwinkel | 
| Otersen | 421 | |
| Scharnhorst | 200 | |
| Sehlingen | 250 | |
| Stedebergen | 199 | |
| Stedorf | 625 | |
| Stemmen | 140 | |
| Verden, Stadt | 10.064 | |
| Verdenermoor | 109 | |
| Völkersen | 474 | |
| Wahnebergen | 300 | |
| Walle | 503 | |
| Weitzmühlen | 175 | |
| Westen | 628 | |
| Wittlohe | 164 | |
| Wulmstorf | 655 | 
Weblinks
    
- Landkreis Verden Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 22. April 2014.
 
Einzelnachweise
    
- Kreisordnung für die Provinz Hannover (1885)
 - Preußisches Staatsministerium, § 72, Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen, vom 1. August 1932 Preußische Gesetzessammlung, Berlin 1932; Nr. 43 (Bildung des neuen Landkreises Verden), R. von Deckers Verlag, G. Schenk, 1932
 - Michael Rademacher: Verden. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006.
 - Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 29. März 2013.
 - Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen: Provinz Hannover Verlag des Preußischen Statistischen Landesamts, 1930
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
