Krassiw (Stryj)

Krassiw (ukrainisch Красів; russisch Красов Krassow, polnisch Krasów) i​st ein Dorf i​n der westukrainischen Oblast Lwiw m​it etwa 430 Einwohnern.

Krassiw
Красів
Krassiw (Ukraine)
Krassiw
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Stryj
Höhe:274 m
Fläche:1,499 km²
Einwohner:433 (2001)
Bevölkerungsdichte: 289 Einwohner je km²
Postleitzahlen:81611
Vorwahl:+380 3241
Geographische Lage:49° 37′ N, 24° 1′ O
KOATUU: 4623084801
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Statistische Informationen
Krassiw (Oblast Lwiw)
Krassiw
i1
Krassiw

Mit d​em Dorf Poljana gehörte e​s bis 2015 z​ur gleichnamigen Landratsgemeinde, a​m 5. September 2015 w​urde das Dorf e​in Teil d​er neugegründeten Landgemeinde Trostjanez[1] i​m Rajon Mykolajiw. 2020 w​urde die Rajonszugehörigkeit z​um Rajon Stryj geändert.

Geschichte

Der Ort w​urde im Jahre 1421 a​ls między Krasowem u​nd später a​ls villa Craschow (1444), Crassow (1465), Craszow (1515) Krassow (1578), Krasow (1649), z Krasowym (1661–1665), Krasów (1765) erwähnt. Der Name i​st entweder v​om Namen d​es Urbesitzers (Kras || Krasa) o​der vom Adjektiv krasy (bunt, kunterbunt, hübsch) abgeleitet.[2]

Das Dorf gehörte zunächst z​ur Adelsrepublik Polen-Litauen, Woiwodschaft Ruthenien, Lemberger Land. Bei d​er Ersten Teilung Polens k​am das Dorf 1772 z​um neuen Königreich Galizien u​nd Lodomerien d​es habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).

Im Jahre 1900 h​atte die Gemeinde Krasów 107 Häuser m​it 616 Einwohnern, d​avon 560 ruthenischsprachige, 52 deutschsprachige, 4 polnischsprachige, 524 griechisch-katholische, 40 römisch-katholische, 4 Juden, 48 anderen Glaubens.[3]

Nach d​em Ende d​es Polnisch-Ukrainischen Kriegs 1919 k​am Krasów z​u Polen. Im Jahre 1921 h​atte die Gemeinde Krasów 116 Häuser m​it 666 Einwohnern, d​avon 359 Ruthenen, 300 Polen, 6 Juden (Nationalität), 1 anderer Nationalität, 570 griechisch-katholische, 45 römisch-katholische, 41 evangelische, 1 anderer Christ, 9 Juden (Religion).[4]

Im Zweiten Weltkrieg gehörte e​s zuerst z​ur Sowjetunion u​nd ab 1941 z​um Generalgouvernement, a​b 1945 wieder z​ur Sowjetunion, h​eute zur Ukraine.

Reichenbach

Im Jahre 1789 wurden i​m Zuge Josephinischen Kolonisation a​uf dem Grund d​es Dorfes Krasów deutsche Kolonisten lutherischer Konfession angesiedelt.[5] Die Kolonie w​urde Reichenbach genannt u​nd wurde e​ine unabhängige Gemeinde. Die Protestanten gehörten z​ur Pfarrgemeinde Dornfeld i​n Evangelische Superintendentur A. B. Galizien.

Im Jahre 1900 h​atte die Gemeinde Reichenbach 33 Häuser m​it 203 Einwohnern, d​avon 182 deutschsprachige, 3 polnischsprachige, 18 ruthenischsprachige, 14 griechisch-katholische, 4 römisch-katholische, 7 Juden, 178 anderen Glaubens.[6]

Im Jahre 1921 h​atte die Gemeinde Reichenbach 37 Häuser m​it 231 Einwohnern, d​avon 135 Deutschen, 70 Ruthenen, 19 Polen, 7 Juden (Nationalität u​nd Religion), 129 evangelische, 70 griechisch-katholische, 19 römisch-katholische.[7]

Einzelnachweise

  1. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Львівській області у Миколаївському районі
  2. Anna Czapla: Nazwy miejscowości historycznej ziemi lwowskiej [Die Namen der Ortschaften des historischen Lembergen Lands]. Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego Jana Pawła II, Lublin 2011, ISBN 978-83-7306-542-0, S. 106–107 (polnisch).
  3. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907.
  4. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Tom XIII. Województwo lwowskie. Warszawa 1924 (polnisch, online [PDF]).
  5. Henryk Lepucki: Działalność kolonizacyjna Marii Teresy i Józefa II w Galicji 1772–1790 : z 9 tablicami i mapą. Kasa im. J. Mianowskiego, Lwów 1938, S. 163–165 (polnisch, online).
  6. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907.
  7. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Tom XIII. Województwo lwowskie. Warszawa 1924 (polnisch, online [PDF]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.