Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr
Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr | |
---|---|
Wappen des Kommandos | |
Aufstellung | 24. Januar 2013 |
Staat | Deutschland |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Organisationsbereich | Streitkräftebasis |
Typ | Fähigkeitskommando |
Unterstellung | Kommando Streitkräftebasis |
Standort | Berlin |
Motto | Beraten, Bereitstellen, Führen |
Netzauftritt | Website KdoTerrAufgBw |
Kommandeur | |
Kommandeur | Generalmajor Carsten Breuer |
Stellvertretender Kommandeur und Beauftragter Reservistenangelegenheiten | Brigadegeneral Andreas Henne |
Das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr (KdoTerrAufgBw) ist gemäß dem neuen Stationierungskonzept der Bundeswehr in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Wedding seit seiner Aufstellung am 24. Januar 2013[1] dafür verantwortlich, dass territoriale Aufgaben gebündelt und Fähigkeiten, die besonders geeignet für subsidiäre Einsätze im Rahmen der Katastrophenhilfe sind, bereitgehalten werden.
Gliederung
Das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr hat die Führung über folgende Kräfte der Streitkräftebasis (SKB) übernommen:
- 16 Landeskommandos (LKdo)
- Landesregiment Bayern (LRgt)[2]
- Heimatschutzkräfte (HSchKr)
- Sportfördergruppe der Bundeswehr (SpFördGrpBw)
- Multinational Civil-Military Cooperation Command (MN CIMIC Cmd) in Nienburg/Weser
- Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung (WachBtl BMVg)
- Truppenübungsplätze der Bundeswehr (TrÜbPl)
Das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr ist neben dem Kommando Informationstechnik der Bundeswehr und dem Logistikkommando der Bundeswehr eines von drei neuen im Jahr 2013 aufgestellten Fähigkeitskommandos der SKB.
Führung
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|
1. | Generalmajor Hans-Werner Wiermann | 1. Januar 2013 | 23. Juli 2015 |
2. | Generalmajor Jürgen Knappe[3] | 23. Juli 2015 | 10. Januar 2018 |
3. | Generalmajor Carsten Breuer | 10. Januar 2018 | – |
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|
1. | Brigadegeneral Gerd Kropf | 1. Januar 2013 | 1. April 2016 |
2. | Brigadegeneral Jobst Schönfeld[4] | 1. April 2016 | 22. September 2020 |
3. | Brigadegeneral Andreas Henne[5] | 22. September 2020 | – |
General für Standortaufgaben Berlin
Das Kommando führte bis September 2020 durch den General für Standortaufgaben Berlin und durch die Abteilung für Standortaufgaben Berlin die territorialen Aufgaben des aufgelösten Standortkommandos Berlin weiter. Im Zuge der Aufstellung des Landeskommandos Berlin wurden der General für Standortaufgaben Berlin und die Abteilung für Standortaufgaben Berlin im September 2020 aufgelöst.
Der General für Standortaufgaben Berlin war ein Offizier im Dienstgrad Brigadegeneral. Dieser war zugleich Standortältester für den Standortbereich Berlin. Die Generäle waren:
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|
1. | Brigadegeneral Peter Braunstein[6][7] | 1. Januar 2013 | 18. Februar 2015 |
2. | Brigadegeneral Michael Matz[7] | 18. Februar 2015 | 31. Dezember 2016 |
3. | Brigadegeneral Andreas Henne | 1. Januar 2017 | 15. Oktober 2020 |
Uniform und Abzeichen
Die Heeresuniformträger innerhalb des Kommandobereichs des KdoTerrAufgBw tragen seit Dezember 2013 das neue Verbandsabzeichen (Ärmelabzeichen) des KdoTerrAufgBw. Das neue Verbandsabzeichen wurde durch den Bundespräsidenten als Änderung der Uniform genehmigt. Der Hintergrund des Wappens ist weiß hinterlegt und mit einer silber-schwarz durchflochtenen Kordel umrandet. Der Bundesadler ist auf einem goldenen Mittelschild schwarz-rot-gold hinterlegt.
Siehe auch
Weblinks
- Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr. kommando.streitkraeftebasis.de, abgerufen am 10. April 2014 (Internetpräsenz des Kommandos).
- NDR Archiv (Memento vom 31. Oktober 2011 im Internet Archive). BMVg, 20. September 2011
- Neues Stationierungskonzept der Bundeswehr BMVg, 26. Oktober 2011
- Dienststellen KdoTerrAufg Bw Presse- und Informationszentrum Streitkräftebasis, 19. November 2012
- Artikel über den General Standortaufgaben Berlin und seinen Arbeitsalltag, kommando.streitkraeftebasis.de vom 15. Juli 2015, abgerufen am 1. Oktober 2015.
Einzelnachweise
- Bundeswehr schafft neues Kommando Territoriale Aufgaben. In: Welt. 21. Januar 2013, abgerufen am 29. November 2021.
- Landeskommando Bayern: Landesregiment Bayern. Bundeswehr, 2021, abgerufen am 29. November 2021.
- Susanne Lopez: Generalmajor Wiermann: „Die Aufbauorganisation stimmt“. (Nicht mehr online verfügbar.) Streitkräftebasis, 24. Juli 2015, archiviert vom Original am 24. Juli 2015; abgerufen am 29. November 2021.
- Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – April 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Bundeswehr, 23. März 2016, archiviert vom Original am 9. April 2016; abgerufen am 29. November 2021.
- Jasmin: Die Bundeswehr in Berlin. @bundeswehr.berlin · Streitkräfte, 21. Oktober 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020.
- Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen. (Nicht mehr online verfügbar.) BMVg Presse- und Informationsstab, 27. Dezember 2012, archiviert vom Original am 2. Januar 2013; abgerufen am 29. November 2021.
- Susanne Lopez: Übergabe General Standortaufgaben Berlin: „Ich melde mich ab“. (Nicht mehr online verfügbar.) kommando.streitkraeftebasis.de, 18. Februar 2015, archiviert vom Original am 24. Februar 2015; abgerufen am 29. November 2021.