Klosterweiher (Wald)

Der Klosterweiher ist ein Stillgewässer in der baden-württembergischen Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Klosterweiher
Der Klosterweiher, vorne der Überlauf des Burraubachs am Südostufer, im Hintergrund Kloster und Pfarrhaus.
Geographische Lage Wald, Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland
Zuflüsse Burraubach
Abfluss Burraubach → Kehlbach Andelsbach Ablach Donau Schwarzes Meer
Daten
Koordinaten 47° 56′ 13,9″ N,  10′ 28,9″ O
Klosterweiher (Wald) (Baden-Württemberg)
Höhe über Meeresspiegel 655 m ü. NHN
Fläche 1 ha
Volumen 26.700 
Maximale Tiefe 3,9 m
Mittlere Tiefe 2,7 m
Einzugsgebiet 2,46 km²

Besonderheiten

Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET

Lage

Der ein Hektar große Klosterweiher, in der Ortsmitte auf einer Höhe von rund 655 m ü. NHN gelegen, gehört naturräumlich zum Linzgau. Er ist in Besitz des Klosters Wald.

Hydrologie

Klosteranlage mit Weiher oberhalb, um 1685
Klosterweiher, Winterung 2016

Der Klosterweiher wurde ehemals als Mühlweiher des Klosters angelegt, die Regulierung wird mit einem Mönch gesteuert, über den Damm führt heute die L 212 Pfullendorf–Meßkirch. Sein Einzugsgebiet erstreckt sich auf 246 Hektar westlich des Dorfes. Die Größe der Wasserfläche beträgt 1,0 Hektar, bei einer durchschnittlichen Tiefe von 2,7 Meter und einer maximalen Tiefe von 3,9 Meter ergibt sich ein Volumen von rund 26.700 Kubikmeter.

Der Zulauf des Weihers erfolgt über den Burraubach, der Abfluss über den Burraubach, den Kehlbach, den Andelsbach und die Ablach zur Donau und damit ins Schwarze Meer.

Ökologie

Seit 2000 ist Wald mit dem Klosterweiher am Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen beteiligt. Ein wichtiges Ziel dieses Programms ist, Nährstoffeinträge in Bäche, Seen und Weiher zu verringern und die Gewässer dadurch in ihrem Zustand zu verbessern und zu erhalten.

Das Einzugsgebiet des Klosterweihers wird zu 25 Prozent für die Wald- und 55 Prozent für die Landwirtschaft  davon 55 % Grünland und 45 % Ackerland  genutzt.

Pflanzennährstoffe und andere Trophieanzeiger
Jahr2000*200120082013
Gesamt PO4-Phosphor (µg/l)1092016967
Chlorophyll a (µg/l)45613131
Chlorophyll a-Spitze (µg/l)771876262
anorganischer Gesamt-Stickstoff a (mg/l)0,941,051,04
Sichttiefe (m)0,60,51,31,3
* nur sechs Messungen

Weiherwanderweg

Am Klosterweiher befindet sich der Startpunkt des 2008 angelegten, fünf Kilometer langen Weiherwanderwegs, der verschiedene ehemalige und bestehende Weiher des Klosters miteinander verbindet, unter anderem den Schafbrühlweiher.

Commons: Klosterweiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.