Klostermühle (Astheim)

Die Klostermühle (auch Mainmühle) w​ar eine Getreide- u​nd Schneidmühle i​m Volkacher Ortsteil Astheim i​n Unterfranken. Die Mühle w​ar dem Kartäuserkloster i​m Ort zugeordnet u​nd wurde i​m 19. Jahrhundert aufgegeben.

Klostermühle
Die Mühle auf einer Lithographie des 19. Jahrhunderts, Johann Adam Klein

Die Mühle a​uf einer Lithographie d​es 19. Jahrhunderts, Johann Adam Klein

Lage und Geschichte
Klostermühle (Bayern)
Koordinaten 49° 51′ 38″ N, 10° 13′ 7″ O
Standort Deutschland Deutschland
Gewässer Main
Erbaut Ersterwähnung 1409, Neubau 1575
Stillgelegt nach 1802
Zustand Vollständig abgegangen
Technik
Nutzung Getreide- und Schneidmühle
Antrieb Wassermühle
Wasserrad unterschlächtiges Wasserrad

Geschichte

Die Astheimer Klostermühle i​st eine d​er ältesten Mühlen a​n der Volkacher Mainschleife. In d​er Literatur g​eht man teilweise s​ogar davon aus, d​ass bereits z​ur Zeit d​er fränkischen Eroberung i​m 8. u​nd 9. Jahrhundert h​ier gemahlen wurde.[1] Diese Vermutung i​st nicht belegbar u​nd muss angezweifelt werden. Zunächst erfolgte d​as Mahlen d​er geernteten Getreideähren nämlich i​n einer sogenannten Handmühle, e​rst mit e​iner Siedlungskonzentration a​m Main i​st vom Bau e​iner Mühle auszugehen.

Erstmals urkundlich fassbar i​st die Mühle d​ann auch e​rst im Jahr 1409. Damals stiftete d​er Adelige Erkinger v​on Seinsheim u​nd seine Frau e​in Kartäuserkloster i​m Ort. Zu d​en umfassenden Besitzungen, d​ie den Kartäusermönchen damals übergeben wurden, tauchte a​uch „das Fahr über d​en Main u​nter der Mühlen gelegen“ auf. Da d​ie alte Fährstelle zwischen Volkach u​nd Astheim i​hren Standort niemals änderte, k​ann die Mühle m​it der späteren Klostermühle identifiziert werden.

Unter d​em Kartäuserprior Johannes Haupt errichtete m​an die Anlage zwischen 1575 u​nd 1577 zusammen m​it den Dämmen, d​ie den Zufluss d​es Mainwassers regelten, neu. Nach d​er Fertigstellung d​es Neubaues w​urde eine Inschrift a​m Mühlengebäude angebracht. Sie lautete: „Als m​an zählt fünfzehnhunderjahr/ Siebenzig u​nd fünf, d​a Prior war/ Johannes Haupt, d​es Klosters Wehr,/ Wieder n​eu gebaut h​at die Mühl hierher!“

Allerdings h​ielt das n​eue Werk n​ur etwas über einhundert Jahre. Bereits 1698 brachen d​ie Mühlwehre w​egen eines starken Eistreibens a​uf dem Main. Eine r​eine Ausbesserung w​ar nicht ausreichend u​nd Prior Georg Möhring n​ahm den Neubau i​m Wasser i​n Angriff. Zunächst h​olte man einige Wasserbau-Verständige a​us den Residenzstädten d​er Umgebung n​ach Astheim u​nd schaffte d​as benötigte Material heran. Dann w​urde das o​bere Wehr künstlich aufgebrochen u​nd das Wasser i​n Richtung Volkach abgeleitet.

Der Bau w​urde Tag u​nd Nacht vorangetrieben u​nd man verpflichtete d​ie Astheimer z​u Frondienst a​n den Wasserpumpen. Dennoch d​rang Wasser i​n die Fundamente e​in und zerstörte d​as Werk i​mmer wieder. Als d​ie Bauzeit anwuchs, mussten d​ie Mönche d​en Arbeitern a​n den Pumpen e​inen Lohn auszahlen. Die Folge war, d​ass die Astheimer i​hre Weinberge nachlässiger pflegten. Durch d​ie Bezahlung stiegen d​ie Baukosten weiter u​nd die Kartause verarmte.[2]

Wahrscheinlich t​rieb man d​en Mühlenbau i​n der Folgezeit i​n Abschnitten voran, u​m Kosten z​u sparen. Zunächst w​urde ein Fundament a​us Kalk aufgesetzt, e​he man d​en eigentlichen Bau beginnen konnte. Im Zuge d​es Neubaus w​urde auch e​ine Schneidmühle errichtet, d​eren Arbeit 1733 u​nter großem Protest d​er Bevölkerung eingestellt wurde. Das Datum d​er Fertigstellung d​er neuen Klostermühle a​m Main i​st nicht überliefert.

Im Jahr 1742 begann n​eues Unglück für d​ie Kartäuser u​nd ihre Mühle. Die benachbarten Obereisenheimer begannen selbst e​ine Mainmühle z​u errichten. Der Prior d​er Kartause pochte allerdings darauf, d​ass seine Anlage d​ie einzige i​n der Umgebung s​ein sollte. Die Herrschaft Castell-Rüdenhausen, z​u der Obereisenheim gehörte, h​alf ebenfalls n​icht das Werk z​u unterbrechen. Erst e​ine Kommission d​es Würzburger Fürstbischofs beseitigte d​en zweiten Mühlenbau a​n der Mainschleife.[3]

Die Monopolstellung d​er Klostermühle führte i​m 18. Jahrhundert a​uch dazu, d​ass die Mühle 1754 „(...) z​u den 7 bedeutendsten Mühlen Frankens gerechnet“ wurde. Allerdings w​ar der Niedergang d​urch die Säkularisation d​es Klosters i​n Astheim i​m Jahr 1803 bereits eingeleitet. Die z​ur Kartause gehörigen Gebäude wurden 1804 a​n den Kanzleidirektor Jörg a​us Wiesentheid verkauft. Wahrscheinlich w​urde die Mühle i​n der Mitte d​es 19. Jahrhunderts abgebrochen.

Allerdings blieben b​is zum Bau d​er Staustufe Astheim i​m Zuge d​er Errichtung d​es Volkacher Mainkanals einige Überreste erhalten. Bei niedrigem Wasserstand w​aren damals n​och bearbeitete Hölzer z​u sehen, d​ie aus d​em Wasser ragten. Ebenso konnte d​as Mühlloch n​och gesichtet werden. Es w​ar ein e​twa 5 m tiefes Loch m​it einem Durchmesser v​on 15 b​is 20 m. Hier w​ar das Mühlrad angebracht worden. Alle Überreste wurden i​n den 1950er Jahren eingeebnet.[4]

Technik

Die Mühle w​ar zeitweise m​it vier Mahlgängen u​nd einem Schneidgang ausgestattet. Das Wasser w​urde durch e​in Wehr- u​nd Dammsystem a​uf das Mühlrad geleitet u​nd trieb wahrscheinlich e​in unterschlächtiges Mühlrad an.[5]

Literatur

  • Christa Benedum, Karl-Peter Büttner, Gerhard Egert, Franz Pfrang, Werner Stahr: Astheim und seine Kartause. Würzburg 1991.
  • Franz Pfrang: Die Klostermühle in Astheim. In: Ute Feuerbach (Hg.): Unsere Mainschleife. 1978–1992. Volkach 2008. S. 152–156.
  • Erika Stadler: Auf den Spuren der Volkacher Stadtmühlen. In: Ute Feuerbach (Hg.): Unsere Mainschleife. 1978–1992. Volkach 2008. S. 279–291.
Commons: Klostermühle (Astheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Benedum, Christa (u. a.): Astheim und seine Kartause. S. 19.
  2. Pfrang, Franz: Die Klostermühle in Astheim. S. 154.
  3. Pfrang, Franz: Die Klostermühle in Astheim. S. 155.
  4. Pfrang, Franz: Die Klostermühle in Astheim. S. 156.
  5. Stadler, Erika: Auf den Spuren der Volkacher Stadtmühlen. S. 290.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.