Eisgang

Als Eisgang wird das Treiben („gehen“) von Eis auf fließenden Gewässern (Flüssen, Wattenmeer) bezeichnet. Dieses Phänomen tritt in zwei Perioden auf. Zum einen gibt es Eisgang, wenn sich im Winter Eisschollen auf den Flüssen bilden. Zum anderen kennt man Eisgang in Verbindung mit der Schneeschmelze. Besonders gefährlich ist der Eisgang, wenn sich in einem strengen Winter eine dicke Eisdecke auf einem Fluss gebildet hat und diese durch stark steigende Temperaturen in Verbindung mit Regen aufbricht und so mehrere Tonnen schwere Eisblöcke auf dem Fluss treiben. Diese können Gebäude beschädigen (wie z. B. 1784 das Kölner Cellitinnenkloster Dreifaltigkeit) oder zerstören (wie bspw. die Heidelberger Alte Brücke im selben Jahr). Brückenpfeiler können zum Schutz vor Eisgang mit „Eisbrechern“ ausgestattet sein.

"Habe"-Bollwerk gegen Eisgang in Wehlen
"Habe" in Bad Schandau

Außerdem können s​ich Eisbrocken a​n schmalen Flussabschnitten o​der Brückenpfeilern verkeilen u​nd so d​en Fluss aufstauen. Um größere Schäden z​u vermeiden, wurden solche Eisstauungen beispielsweise i​n Russland s​chon bombardiert.

Eisgang gibt es in Deutschland nur noch selten. Das liegt vor allem daran, dass die Wintermonate immer wieder durch Wärmeperioden unterbrochen werden. Ein weiterer Grund ist die Einleitung warmer Abwässer aus Industrie und privaten Haushalten. Diese Abwässer haben dafür gesorgt, dass der Rhein seit dem Winter 1963 nicht mehr zugefroren ist (Näheres dazu siehe Rhein#Eisbildung). In Deutschland weist die Oder noch am regelmäßigsten Eisgang auf. Sie ist Deutschlands östlichster Fluss (siehe Kontinentalklima[1]).

Eines d​er gravierendsten Wetterereignisse d​er letzten Jahrzehnte w​aren drei Kältewellen m​it viel Schnee u​nd Eisgang i​n zahlreichen Häfen u​nd Flüssen, d​ie im Winter 1978/79 Norddeutschland u​nd nördliche Teile d​er DDR heimsuchten.

Siehe auch

Commons: Ice breakup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Gemäßigte Klimazone
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.