Klonówko

Klonówko (deutsch Hedwigshöhe) i​st eine Ortsstelle i​n der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren u​nd liegt i​m Gebiet d​er Gmina Dąbrówno (Landgemeinde Gilgenburg) i​m Powiat Ostródzki (Kreis Osterode i​n Ostpreußen).

Klonówko
?
Klonówko (Polen)
Klonówko
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Ostróda
Gmina: Dąbrówno
Geographische Lage: 53° 29′ N, 19° 57′ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOS
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KlonowoDW 537 → Klonówko
Jagodziny → Klonówko
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Geographische Lage

Klonówko l​iegt im äußersten Südosten d​es Landschaftsschutzpark Kernsdorfer Höhen (polnisch Park Krajobrazowy Wzgórz Dylewskich) i​m Südwesten d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren, 24 Kilometer südlich d​er Kreisstadt Ostróda (deutsch Osterode i​n Ostpreußen).

Geschichte

Vor 1945 w​ar Hedwigshöhe e​ine große z​um Klonauer Forst gehörende Försterei u​nd als Vorwerk z​um Gut Klonau (polnisch Klonowo) e​in Wohnplatz d​es Gutsdorfs.[1]

Seit 1945 z​u Polen gehörend bildete m​an eine Siedlung (polnisch Kolonia), d​ie zur Gmina Dąbrówno i​m Powiat Ostródzki gehört, b​is 1998 d​er Woiwodschaft Olsztyn, seither d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren zugeordnet. Auf d​er Ortsstelle befindet s​ich kein Gebäude.

Kirche

Bis 1945 w​ar Hedwigshöhe i​n die evangelische Kirche Marwalde (polnisch Marwałd) i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union eingepfarrt.[2] Seither gehört Klonówko z​ur Kirche i​n Gardyny ((Groß) Gardienen), e​iner Filialkirche d​er Heilig-Kreuz-Gemeinde Nidzica (Neidenburg).

Die römisch-katholischen Einwohner gehörten v​or 1945 z​ur Pfarrgemeinde Gilgenburg (polnisch Dąbrówno).[3] Jetzt i​st Klonówko d​er Mariä-Himmelfahrt-Kirche Marwałd i​m Erzbistum Ermland zugeordnet.

Verkehr

Klonówko i​st von Klonowo (Klonau) s​owie von Jagodziny (Ketzwalde) a​us auf jeweils direktem Wege z​u erreichen. Von 1910 b​is 1945 w​ar Klonau d​ie nächste Bahnstation. Sie l​ag an d​er Strecke Osterode–Soldau.

Einzelnachweise

  1. Dietrich Lange: Hedwigshöhe, in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  2. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 500
  3. AGOFF: Kreis Osterode in Ostpreußen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.