Kinderschreckfigur

Eine Kinderschreckfigur ist eine fiktive Figur, mit der Kindern Angst eingejagt wird.

Lorentz Schultes: Der Kinderfresser, Flugblattausschnitt (17. Jahrhundert)
Abraham Bach: Der Kindleinfresser, Flugblatt (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts)
Abraham Bach: Der Mann mit dem Sack, Flugblatt (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts)

Eltern, Großeltern, Ammen oder andere Kinder erzählten Kindern vor allem in früheren Jahrhunderten von solchen Gestalten. Klassisch ist das Motiv des „Kinder-Mitnehmens“, bei dem den Kindern damit gedroht wurde, dass die Schreckfigur kommen und sie „holen“ würde, wenn sie nicht brav wären. Ebenfalls wurde oft mit Figuren gedroht, die Kinder „auffressen“.

Dies diente einerseits dazu, die Kinder zum einen mit gruseligen Geschichten zu unterhalten, zum anderen aber auch dazu, sie einzuschüchtern und gehorsam zu machen (z. B. zu bewirken, dass sie nachts still im Bett bleiben oder sich von gefährlichen Orten wie Gewässern fernhalten). Kinderschreckfiguren kommen in Sagen, Märchen und Gruselgeschichten vor (siehe auch Ammenmärchen), werden aber auch außerhalb der Literatur verwendet – beispielsweise in Form einer Drohung.

Von den typischen Kinderschreckfiguren sind Schreckgestalten abzugrenzen, die weniger speziell zum Ängstigen von Kindern erfunden wurden und an die die Menschen zum Teil auch als Erwachsene noch glaubten. Dazu zählen beispielsweise Fabelwesen, die Wanderer anfallen, Kobolde, Trolle, Hexen, Teufel, Geister und Gespenster.

Kinderfolklore

Die Schreckgestalten hatten auch ihren festen Platz in der Kinderfolklore (soziale Übertragung von Kindern an Kinder, also nicht hauptsächlich über Erwachsene). Bisweilen treiben Kinder untereinander Scherze mit solchen Schreckfiguren. Sie sind aus Kinderspielen (z.B. Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?), Gedichten, Geschichten, Märchen und Kinderliedern (z.B. dem Lied vom Bi-ba-butzemann) bis heute noch bekannt. Hier wird oftmals die Angst vor diesen Figuren spielerisch sublimiert.

Kinderbücher

Auch haben viele Kinderbuchautoren des 20. Jahrhunderts die Figuren aufgegriffen und literarisch in „liebe“ Sympathiefiguren umgewandelt, um Kindern die Angst vor ihnen zu nehmen. Ein beliebtes Mittel dazu ist, die Furchtgestalten selbst als Kinder mit Ängsten und Problemen darzustellen. Die bekanntesten Werke dieser Art stammen von Otfried Preußler, zum Beispiel Das kleine Gespenst oder Die kleine Hexe. Weitere Beispiele dieses Kinderbuchgenres sind Der kleine Vampir von Angela Sommer-Bodenburg und Alle meine Monster von Thomas Brezina.

Noch weiter wird die didaktische Umkehr im Bilderbuch Wo die wilden Kerle wohnen von Maurice Sendak vorangetrieben: Dort gelingt es dem unartigen Max in einem Traum die Schreckgestalten zu zähmen, indem er ihnen in die Augen starrt. Die Wilden Kerle krönen darauf hin Max zu ihrem König und er schickt sie ohne Essen ins Bett. Als Max die Wilden Kerle alleine zurücklässt, versuchen sie ihm wieder Furcht einzujagen, aber er zeigt sich nicht beeindruckt und kehrt nach Hause zurück, wo das Essen noch auf ihn wartet.

In vielen der Mut-Mach-Geschichten sind die Schreckfiguren selbst hilfsbedürftige Wesen. So kultiviert das Mädchen Zeralda in einem Bilderbuch von Tomi Ungerer den kinderfressenden Riesen, indem sie wunderbare Gerichte zubereitet, die so viel schmackhafter sind als Menschenfleisch, sodass der Riese seine Essgewohnheiten bald ändert, und beide am Schluss sogar heiraten. Sophiechens Riese von Roald Dahl stellt sich gar als Außenseiter heraus, der sich lieber von Kotzgurken und Blubberwasser ernährt, als Menschenfleisch zu fressen. Hier ist Sophiechen gefordert, dem armen Riesen zu helfen, sich gegen die anderen Riesen zu behaupten, bei denen es sich wiederum um klassische Schreckfiguren handelt.

Bekannte Kinderschreckfiguren

Für unartige Kinder

Buhmann
Der Buhmann (auch Bullemann[1]) hat sich in der deutschen Sprache eingebürgert und bezeichnet etwa gleichbedeutend mit dem „Sündenbock“ eine Person, der – gänzlich unverdient oder in unverhältnismäßigem Ausmaß – von einer Mehrheitsmeinung Schuld zugeschoben wird.
Butzemann
Der Butzemann ist eine gespensterhafte, kobold- oder zwergenartige Figur, die vorwiegend aus dem süddeutschen und schweizerischen Raum bekannt ist. Erst in neuerer Zeit taucht diese Figur hauptsächlich als Kinderschreckfigur auf.
Busebeller
Der Busebeller wird als große, dunkle Gestalt beschrieben, die, so der Volksglaube, in Ostfriesland ihr Unwesen treibt.
Knecht Ruprecht
Knecht Ruprecht, auch Rupperich oder Krampus, ist der finstere Begleiter des Nikolaus, der unartigen Kindern mit einer Rute droht, bzw. damit, dass er sie in seinen Sack oder seine Kiepe steckt und mitnimmt. Eine Besonderheit dieser Kinderschreckfigur ist, dass sie nicht nur in mündlichen und schriftlichen Geschichten und Bildern, sondern in Form verkleideter Erwachsener alljährlich in der betreffenden Jahreszeit sichtbar in Erscheinung tritt.
Popelmann
Der im Sudetenland bekannte Popelmann und seine Gefährtin Popelhole verschleppen unartige Kinder in ihren Sumpf.
„Der Kinderfresser“ (Holzschnitt, Original handkoloriert), gedruckt bei Albrecht Schmid seel. Erben, Augsburg, c. 1750

Weitere „allgemeine“ Schreckfiguren sind der Kindermitnehmer, der Kinderfresser, der Böse Onkel und Franz Karl Ginzkeys Hatschi Bratschi.

Für Daumenlutscher

Schneider mit der Schere
Eine Kinderschreckfigur aus der Literatur (dem Bilderbuch Struwwelpeter), die dem daumenlutschenden Kind die Daumen abschneidet.

Für Kinder, die nicht ins Bett wollen

Nachtbock[2]
Eine Kinderschreckfigur in ziegenbockähnlicher Tiergestalt, die in der Nacht zu Kindern kommt, die nicht ruhig sind oder schlafen. Mit dem Nachtbock wurde auch Kindern gedroht, die nachts noch im Freien unterwegs waren.
Nachtgiger
Der in Franken bekannte Nachtgiger holt nachts Kinder, die frech oder noch alleine unterwegs sind.
Nachtkrabb
Der Nachtkrabb, teilweise als riesiger, schwarzer Rabe gedacht, greift sich Kinder, die sich nach Einbruch der Dunkelheit noch im Freien aufhalten, und fliegt mit ihnen so weit fort, dass sie ihr Zuhause nie mehr wiederfinden.
Sandmann
Der Sandmann war eine Kinderschreckfigur, die den Kindern, die nicht schlafen wollten, Sand in die Augen streute. Der literarische Höhepunkt dieser Figur war in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann zu lesen. Seit der TV-Sendung Unser Sandmännchen, welche kurz vor dem Zubettgehen ausgestrahlt wird, verbinden Kinder im deutschsprachigen Raum den Sandmann nicht mehr mit etwas Schrecklichem.

Weitere Schreckfiguren der Nacht sind der Bummelux oder Bullerlux, in Zentralthüringen die Nachtraben, in Schwaben das Boggaraule und im Hunsrück die Naachseil (Nachteule).

Warnung vor gefährlichen Orten

Böser Wolf
Wölfe waren in früheren Jahrhunderten eine durchaus reale Gefahr, vor der man sich in Wald und Flur in Acht nehmen musste. Davon ausgehend entwickelte sich „der Wolf“ auch zu einer beliebten Kinderschreckfigur. Klassischerweise diente er dazu, Kinder davor zu ängstigen, alleine in den Wald zu gehen. Der Wolf findet sich in vielen Märchen (z. B. Rotkäppchen).
Hakemann
Der Hakemann ist ein Mischwesen aus Mensch und Fisch. Er zieht nichtschwimmende Kinder mit einem Haken in Gewässer, damit sie ertrinken und von ihm gefressen werden. In Franken ist er als Hägglmoo bekannt.
Stoßbube
Der Stoßbube kommt besonders im süddeutschen Raum vor. Er schleicht sich heimlich an Kinder heran, die zu dicht an Abgründen stehen, und stößt sie hinunter. Mit der Gestalt des Stoßbuben sollen Kinder davon abgehalten werden, sich zu dicht an tiefe Abgründe zu wagen.
Wassermann
Der Wassermann, Nix, Nöck oder Neck ist ein im Binnenland meist als böse beschriebener Wassergeist. Kindern wurde gedroht, dass der Wassernöck sie durch Geschenke anlocke, dann ins Wasser (meist in Teiche oder Tümpel) zöge und dort ihre Seelen gefangenhalte.

Warnung vor Anpflanzungen

Korndämonen (ein von Wilhelm Mannhardt eingeführter Sammelbegriff) sollten Kinder von Kornfeldern fernhalten:

Ähnliche Schreckfiguren sind der Schlurger und der Rebhansel, die Kinder von Weinbergen fernhalten sollten.

Warnung vor Fremden

Fremder Mann
Der fremde Mann tritt oft mit einer giftgrünen Hose und einem schwarzen Mantel in Erscheinung. Er ist eine bekannte Kinderschreckfigur im Westen Österreichs.
Mummelratz
In Zentralthüringen werden Kinder vor dem Mummelratz gewarnt, der sie bei unartigem Verhalten oder an gefährlichen Orten holt. Er wird zumeist als schwarzer, vermummter Mann beschrieben. In und um Gotha ist bis heute die redensartliche Drohung ... sonsd hold dech dar Mummlratz! bekannt.[3]
Schwarzer Mann
ist als Kinderschreckfigur im ganzen deutschsprachigen Gebiet bekannt. Je nach Region und Zeit verstand man darunter verschiedene Wesen: eine dunkle schattenhafte Gestalt oder einen Mann mit schwarzer Kleidung. Der Schwarze Mann ist auch aus dem Kinderspiel (Fangen) „Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?“ bekannt.

Andere Länder

Im englischsprachigen Kulturraum ist der Bogeyman (auch Boogeyman geschrieben) bekannt, vermutlich eine Entsprechung zum deutschen Butzemann. Auch der Oger ist als menschenfressende Schreckfigur vor allem im englischen Sprachraum bekannt. Die US-amerikanische Kinderfolklore kennt darüber hinaus auch eine weibliche Schreckfigur: die blutrünstige Bloody Mary, die erscheinen soll, wenn man ihren Namen dreimal vor einem Spiegel ausspricht. In Frankreich gibt es den monsieur du grenier, le croque-mitaine und le Bonhomme sept-heures, in Spanien kennt man el Coco. Der schwarze Mann heißt in Ungarn mumus. In Russland werden die Kinder mit babaj (auch babajka genannt) eingeschüchtert. Er wird als ein alter Mann beschrieben, der vor dem Haus lauert und unartige Kinder in einem Sack wegbringt.

Siehe auch

Literatur

  • Richard Barber, Anne Riches: A dictionary of fabulous beasts. Boydell Press, Woodbridge 2001, ISBN 0-85115-685-1 (Nachdr. d. Ausg. London 1971).
  • Alexander Eliot: Mythen van de mensheid. Kosmos, Amsterdam 1977, ISBN 90-215-0652-1.
  • Theo Schildkamp: Das große Buch der Wunderwesen („Wonderwezens“). Stalling Verlag, Oldenburg 1981, ISBN 3-7979-1704-X.
Commons: Oger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bullemann. Abgerufen am 19. März 2021.
  2. Anmerkung: Es gibt auch einen Käfer, der außer seinem Namen nichts mit dieser fiktiven Schreckfigur zu tun hat, den Bleichen Alteichen-Nachtbock aus der Familie der Bockkäfer.
  3. Goth'sche Redensarten und Spruchweisheiten auf www.echt-gothsch.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.