Kidō Butai

Kidō Butai (japanisch 機動部隊 mobile Truppe) war der Name der größten seegestützten Eingreifflotte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Pazifik. Sie wurde am 10. April 1941 von der Kaiserlich Japanischen Marine gebildet und gehörte der Kombinierten Flotte an. Kern der Kidō Butai war die damalige 1. Luftflotte mit ihren sechs Flugzeugträgern und 474 Kampfflugzeugen der 1., 2. und 4. Tragerdivision. Dazu gehörten die Akagi, Kaga, Sōryū, Hiryū, Ryūjō und ab dem 10. Dezember 1941 auch der Träger Taiyō.

Kidō Butai
第四艦隊



Flagge der Kaiserlich Japanischen Marine
Aktiv 10. April 1941 bis 14. Juli 1942
Staat Japanisches Kaiserreich Japan
Streitkräfte Japan Japanische Streitkräfte
Teilstreitkraft Japan Japanische Marine
Unterstellung Kombinierte Flotte

Später wurde die Trägerdivison 5 mit der Shōkaku und der Zuikaku dazugenommen. Sie bildeten von nun an den Kern der Kidō Butai. Dazu gehörten kleinere Geleitflugzeugträger und etliche Schlachtschiffe, Kreuzer und Zerstörer. Diese geballte Streitmacht schickte Admiral Yamamoto Isoroku nach Osten, um den Angriff auf Pearl Harbor auszuführen. Befehlshaber der 1. Luftflotte war zu dieser Zeit Vizeadmiral Nagumo Chūichi und deren Stabschef Konteradmiral Kusaka Ryūnosuke.

Die Schiffe der Kidō Butai operierten teilweise auch unabhängig voneinander. Sie waren beim Luftangriff auf Darwin, bei der Attacke im Indischen Ozean, der Operation MO und der darauf folgenden Schlacht im Korallenmeer beteiligt.

Bei der Schlacht um Midway vom 4. bis 6. Juni 1942 musste die Flotte allerdings den Verlust von vier Flugzeugträgern hinnehmen. Dies markierte den Anfang vom Ende der Übermacht der japanischen Marine im Pazifik.

Die übrigen Flugzeugträger nahmen weiter an den Schlachten des Pazifikkriegs teil und wurden des Öfteren auch als Kidō Butai bezeichnet. Vor allem die Shōkaku und Zuikaku, die noch an der Schlacht bei den Ost-Salomonen und der Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln im August und Oktober 1942 teilnahmen, wurden mit diesem Namen benannt.

Schiffe der Kidō Butai

Die Trägerdivisionen der Kidō Butai zu Beginn des Pazifikkriegs

Trägerdivision 1[1] Trägerdivision 2 Trägerdivision 4[2] Trägerdivision 5
Akagi
Kaga
Zerstörerdivision 7 Sōryū
Hiryū
Zerstörerdivision 23 Ryūjō
Taiyō
Zerstörerdivision 3 Shōkaku
Zuikaku
Akebono
Ushio
Kikuzuki
Uzuki
Shiokaze
Hokaze
Oboro
Akigumo

Die Unterstützungskräfte der Kidō Butai zu Beginn des Pazifikkriegs

Direkt unterstellt[3] Schlachtschiffdivision 3

Vizeadmiral Mikawa Gun’ichi[4]

Kreuzerdivision 8

Konteradmiral Abe Hiroaki

Zerstörergeschwader 1

Konteradmiral Ōmori Sentarō

I-19
I-21
I-23
Hiei
Kirishima
Tone
Chikuma
Abukuma
Zerstörerdivision 17 Zerstörerdivision 18
Isokaze
Urakaze
Tanikaze
Hamakaze
Arare
Kasumi
Kagerō
Shiranui

Literatur

  • Mitsuo Fuchida: Kidō butai (Kōkū senshi shirīzu). Hrsg.: Asahi Sonorama. 1982, ISBN 978-4-257-17003-7 (englisch).

Einzelnachweise

  1. IJN Akagi: Tabular Record of Movement. In: www.combinedfleet.com. Abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
  2. IJN Ryujo: Tabular Record of Movement. In: www.combinedfleet.com. Abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
  3. IJN Submarine I-23: Tabular Record of Movement. In: www.combinedfleet.com. Abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
  4. IJN HIEI: Tabular Record of Movement. In: www.combinedfleet.com. Abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.