Keuschorchis
Die Keuschorchis (Neotinea maculata), auch Gefleckte Waldwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Neotinea in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).[1]
Keuschorchis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keuschorchis (Neotinea maculata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Neotinea maculata | ||||||||||||
(Desf.) Stearn |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Neotinea maculata ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 8 bis 30 Zentimetern erreicht. Als Überdauerungsorgane werden zwei runde, ungeteilte Pflanzenknollen gebildet. Der Stängel ist schlank, etwas hin und her gebogen.
Von zwei bis sechs Laubblättern sind zwei oder drei in einer grundständigen Rosette und die anderen wechselständig am Stängel verteilt angeordnet. Die Blattspreite der Grundblätter ist bei einer Länge von 3 bis 12 Zentimetern sowie einer Breite von 1 bis 3 Zentimetern länglich-eiförmig und gefleckt oder ungefleckt. Die Stängelblätter sind kleiner und scheidenförmig.
Generative Merkmale
Der endständige, traubige Blütenstand ist bei einer Länge von 2 bis 10 Zentimetern schmal-zylindrisch und allseitswendig dicht mit zahlreichen Blüten besetzt. Die Tragblätter sind lanzettlich, etwa zwei Drittel so lang wie der Fruchtknoten und diesem anliegend.
Die relativ kleinen, zwittrigen Blüten sind zygomorph und dreizählig. Die Blütenhüllblätter sind weißlich, grünlich-weiß oder rosafarben. Die Blütenhüllblätter sind helmförmig zusammenneigend, die Sepalen sind spitz-lanzettlich, die Petalen spitz-linealisch. Die Lippe ist 3 bis 3,5 Millimeter lang und 2,5 bis 3 Millimeter breit und stark dreigeteilt. Das Spaltstück des Mittellappens ist keilförmig, an der Spitze oft zweispaltig und abwärts gebogen. Die Spaltstücke der Seitenlappen sind linealisch und schmaler als der Mittellappen. Der Sporn ist konisch, stumpf und leicht abwärts gekrümmt.[2]
Die Blütezeit reicht von März bis Mai.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40.[2][3]
Ökologie
Neotinea maculata ist ein Knollen-Geophyt.[2]
Die spontan in der Blüte zerfallenden Massulae fallen auf die Narbe und lösen eine Autogamie aus.[2]
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Neotinea maculata reicht vom Mittelmeerraum, von Nordafrika bis ins nordwestliche Europa und nach Makaronesien.[4] Es gibt Fundortangaben für die Kanaren sowie Madeira, Algerien, Marokko, Tunesien, Libyen, Israel und Palästina, den Libanon bis Syrien, die Türkei, Griechenland, Zypern, Kreta und Inseln der östlichen Ägäis, die Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, Irland, das Vereinigte Königreich und das ehemalige Jugoslawien. Neotinea maculata gedeiht im Lorbeerwald, den Kiefernwäldern und dem Baumheidegebüsch Madeiras und der Kanaren und im Mittelmeerraum an halbschattigen Standorten in Pineten, an nordseitig exponierten Wänden, auch in der Phrygana und Macchie. Sie wächst in Höhenlagen von 0 bis 2000 Metern.[2]
Taxonomie
Die Erstbeschreibung erfolgte 1799 unter dem Namen (Basionym) Satyrium maculatum durch René Desfontaines in Fl. Atlant. 2, Seite 319. Die Neukombination zu Neotinea maculata (Desf.) Stearn wurde 1974 (publ. 1975) durch William Thomas Stearn in Annales Musei Goulandris, 2, Seite 79 veröffentlicht.[5] Weitere Synonyme für Neotinea maculata (Desf.) Stearn sind: Aceras densiflorum (Brot.) Boiss., Aceras intactum (Link) Rchb. f., Aceras maculatum (Desf.) Gren., Aceras secundiflorum (Bertol.) Lindl., Coeloglossum densiflorum Hartm. ex Willk. & Lange, Habenaria intacta (Link) Lindl. ex Benth., Himantoglossum parviflorum Spreng., Himantoglossum secundiflorum (Bertol.) Rchb., Neotinea intacta (Link) Rchb. f., Ophrys densiflora (Brot.) Desf., Ophrys secundiflora Steud., Orchis atlantica Willd., Orchis ecalcarata Costa & Vayr., Orchis imbecilla Sol. ex Britten, Orchis intacta Link, Orchis sagittata Munby, Orchis secundiflora Bertol., Peristylus atlanticus (Willd.) Lindl., Peristylus densiflorus (Brot.) Lindl., Peristylus maculatus Lindl. ex Rchb. f., Satyrium atlanticum (Willd.) Lindl., Satyrium densiflorum Brot., Satyrium parviflorum Pers., Tinea cylindrica Biv., Tinea intacta (Link) Boiss., Tinea maculata (Desf.) Vis., Neotinea maculata var. stricta Landwehr.[4]
Einzelnachweise
- Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-10742-3, S. 384.
- Helmut Baumann, Siegfried Künkele, Richard Lorenz: Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2006, ISBN 978-3-8001-4162-3, S. 127.
- Neotinea maculata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Rafaël Govaerts, 2003: World Checklist of Monocotyledons Database in ACCESS: 1-71827. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Neotinea maculata. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 13. Juli 2020.
- Neotinea maculata bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 13. Juli 2020
Weblinks
Weiterführende Literatur
- Karl J. Duffy, Giovanni Scopece, Salvatore Cozzolino, Michael F. Fay, Rhian J. Smith, Jane C. Stout: Ecology and genetic diversity of the dense-flowered orchid,Neotinea maculata,at the centre and edge of its range. In: Annals of Botany, Volume 104, 2009, S. 507–516. doi:10.1093/aob/mcn200 Volltext-PDF.
- Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Was blüht am Mittelmeer?: Mit über 850 Fotos. Kosmos, 2014, ISBN 978-3-440-14512-8, S. 527 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).