Karstsee

Karstseen entstehen durch den Einbruch unterirdischer Höhlen von besonders wasserlöslichen Gesteinen wie Kalk, Gips und Dolomit. Dieser Vorgang wird als Verkarstung bezeichnet. Sie können bis mehrere 100 Quadratkilometer groß werden. Ihr flacher Boden ist meist eine unlösliche Sedimentschicht, so dass sich Wasser staut und es zur Seebildung kommt. Manche Karstseen existieren nur zeitweise, aber nach Regenfällen regelmäßig wiederkehrend.

Der Eichener See, ein temporärer (astatischer) Karstsee bei Schopfheim-Eichen in Baden-Württemberg

Verbreitung

Den größten Karstsee der Erde, der Cerkniško jezero (deutsch Zirknitzer See), liegt in Slowenien in der Region Karst, die namensgebend für die Gesteinsformation Karst ist. Dieser See liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen Ljubljana und Triest am südöstlichen Rand der Alpen.

Karstseen findet man z. B. auch:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Abgerufen am 1. März 2021 (deutsch).
  2. Karstgebiet und Rastplatz Salajõe, Estland. Abgerufen am 1. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.