Karl Petin

Karl Quido Petin (* 26. März 1887 i​n Wien; † 14. April 1940 i​m KZ Buchenwald)[1] w​ar ein österreichischer sozialistischer Politiker lettischer Herkunft.

Leben

Petin kämpfte i​m Ersten Weltkrieg a​ls k.u.k. Feldjäger d​er Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns u​nd wurde 1916 i​n Russland gefangen genommen.[2] Er leitete 1918 zusammen m​it dem deutschen Sozialisten Ernst Reuter, d​em späteren Berliner Oberbürgermeister, i​n der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik d​er Wolgadeutschen d​as Kommissariat für wolgadeutsche Angelegenheiten i​n Saratow.[3] Petin h​atte sich i​n der revolutionären Kriegsgefangenenarbeit i​m Moskauer Militärbezirk bewährt u​nd war s​eit 1918 Mitglied d​er Kommunistischen Partei Russlands KPR(B). Er wirkte i​n der KPR(B) a​ls Delegierter m​it beschließender Stimme i​n der Sektion d​er Russlanddeutschen. Zudem erhielt e​r ein Mandat d​er Kommunistischen Partei Deutsch-Österreichs (KPDÖ) für d​en Gründungskongress d​er Kommunistischen Internationale (Komintern) 1919 i​n Moskau.

Literatur

  • Wladislaw Hedeler, Alexander J. Watlin (Hrsg.): Die Weltpartei aus Moskau. Der Gründungskongress der Kommunistischen Internationale 1919. Protokoll und neue Dokumente. Akademie Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-004495-8, S. 362. (books.google.de – Leseprobe).

Einzelnachweise

  1. Grabstein von Karl Petin. vets.estranky.cz. Abgerufen am 8. Oktober 2016.
  2. Verlustliste der k.u.k. Armee Nr. 440 vom 13. Juli 1916. (digi.landesbibliothek.at. Abgerufen am 8. Oktober 2016).
  3. Lydia Klötzel: Die Russlanddeutschen zwischen Autonomie und Auswanderung. S. 93 (books.google.de – Leseprobe).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.