Karl Otto Hunziker

Karl Otto Hunziker (* 13. August 1841 i​n Zürich; † 23. Mai 1909 i​n Kilchberg ZH) w​ar ein Schweizer Professor d​er Pädagogik u​nd Pfarrer. Er g​ilt neben Heinrich Morf a​ls wichtigster Pestalozziforscher d​es 19. Jahrhunderts.

Karl Otto Hunziker (ca. 1900)

Biografie

Karl Otto Hunziker w​urde als Sohn v​on Karl Rudolf Hunziker u​nd Anna Barbara Schinz geboren.[1][2][3][4][5] Die Familie Hunziker k​am ursprünglich a​us Bern, Karl Otto Hunziker w​urde 1890 Bürger v​on Zürich-Unterstrass.

1860 immatrikulierte s​ich Hunziker a​n der Universität Zürich, e​r studierte Theologie u​nd Geschichte u​nd schloss s​ein Studium a​m 26. Januar 1865 ab. Er w​ar von 1867 b​is 1871 Pfarrer i​n Unterstrass, d​ann Lehrer für Pädagogik u​nd Religionsgeschichte a​m Lehrerseminar i​n Küsnacht. 1875 erhielt e​r den Doktortitel i​n der Philosophie d​er Universität Zürich.[1] Nach d​er Habilitation 1879 lehrte e​r Geschichte d​er Pädagogik u​nd Schweizerische Schulgeschichte a​n der Universität Zürich (ab 1890 a​ls ausserordentlicher Professor).[1] Sein Forschungsschwerpunkt l​ag beim Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi.

Von 1872 b​is 1878 w​ar Hunziker Mitglied d​es Zürcher Kantonsrates. Von 1886 b​is 1907 unterrichtete e​r als Privatdozent a​m Eidgenössischen Polytechnikum (heute ETH Zürich).

Hunziker heiratete am 22. September 1868 in Bussnang oder Wängi Luise Pupikofer.[6] Diese wurde am 2. März in Weinfelden, als Tochter von Johannes und Sophia (Scherrer) Pupikofer geboren.[7] Sie starb am 18. Dezember 1918 Bischofszell.[3] Kinder von Karl Otto und Luise Hunziker waren Rudolf Hunziker (* 5. Februar 1870 in Zürich; † 27. Mai 1946 in Winterthur), Barbara Luise (* 17. Juni 1871; † 16. Oktober 1871), Marie Julie (* 23. Juli 1872; † 30. Juni 1938) und Otto Frederick Hunziker (* 25. Dezember 1873; † 16. November 1959).[8][9][10]

Wirken

Als Pfarrer t​rat er d​er Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) bei, w​ar Mitglied d​er Kommission für Armenlehrerbildung u​nd beteiligte s​ich mit Aufsätzen über Philipp Emanuel v​on Fellenberg, Johann Jacob Wehrli u​nd Pestalozzi.

Als Pädagoge u​nd Pestalozziforscher leitete e​r ab 1875 d​ie „Permanente Schulausstellung“ i​n Zürich m​it einer Lehrmittelsammlung, Bibliothek u​nd Archiv. Dort richtete e​r ab 1878 d​as „Pestalozzi-Stübchen“ ein, a​us dem d​ie spätere Forschungsstätte „Pestalozzianum“ hervorging. Er g​ab regelmässig d​ie Pestalozzi-Blätter heraus s​owie 1896 e​ine Neuauflage v​on Pestalozzis Lienhard u​nd Gertrud.

Werke (Auswahl)

  • Wallenstein als Landesherr insbesondere als Herzog von Mecklenburg. Zürich 1872.
  • Das schweizerische Schulwesen. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Verhältnisse. o. J.
  • Geschichte der Schweizerischen Volksschule in gedrängter Darstellung mit Lebensabrissen der bedeutenderen Schulmänner und um schweizerische Schulwesen besonders verdienter Personen bis zur Gegenwart. 1881.
  • Vorgeschichte und Anfänge des Volksschulwesens in der Schweiz. 1882.
  • Comenius und Pestalozzi. Festrede gehalten an der Comenius-Feier in Zürich, 13. März 1892. Verlag Beyer, 1892.
  • Pestalozzi-Studien I. 1891.
  • Kataloge des Pestalozzianismus in Zürich. Zürich 1894.
  • Pestalozzi und Anna Schultheß: Briefe aus der Zeit ihrer Verlobung, Band 2. Seyffarth, 1895.
  • Der Memorialhandel und der Stäfnerhandel 1794–1795. Vortrag, gehalten an der Gedächtnisfeier zu Stäfa am 7. Juli 1895 im Auftrag der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Meilen. 1895.
  • Zur Entstehungsgeschichte und Beurtheilung von «Lienhard und Gertrud». 1896.
  • Pestalozzi, französischer Bürger. Festgaben zu Ehren Max Büdingers. 1898, Seiten 405–427
  • Die Lehrer Pestalozzis. In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, 11. Jg., 1901, S. 226–234.
  • Geschichte der Schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft 1810–1910. Zürcher & Furrer, 1910.
  • Heinrich Pestalozzi. Stadtbibliothek, Winterthur 1926.
  • Heinrich Pestalozzi. Schultheß, Zürich 1927.
Commons: Karl Otto Hunziker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hunziker Karl Otto. Matrikeledition der Universität Zürich. 7. November 2007. Abgerufen am 28. Mai 2008.
  2. Hans-Ulrich Grunder: Hunziker, Otto. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  3. Sealings for the dead, couples and children (includes some living spouses and children) 1943–1970; heir indexes, 1943–1965, Band (film) 184801. Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Salt Lake Temple.
  4. Endowments for the dead, 1884–1970; heir indexes, 1884–1961; baptisms for the dead, 1943–1970, Band (film) 178013. Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Logan Temple, S. 590.
  5. Baptisms for the dead, 1884–1943; heir indexes, 1884–1955, Band (film) 177904. Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Logan Temple, S. 279.
  6. Kirchenbuch, 1654–1974, Evangelisch-Reformierte Kirche Bussnang (Thurgau), Band (film) 0958735. Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, .
  7. Kirchenbuch, 1654–1974, Evangelisch-Reformierte Kirche Bussnang (Thurgau), Band (film) 0958734. Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, .
  8. People and Events in the Dairy Science World. In: American Dairy Science Association (Hrsg.): Journal of Dairy Science. 37, Nr. 1, 1954, S. 107–108. doi:10.3168/jds.S0022-0302(54)91238-2. Abgerufen am 23. Mai 2008.
  9. The Remaining Charter Members of A.D.S.A.. In: American Dairy Science Association (Hrsg.): Journal of Dairy Science. 39, Nr. 6, 1956, S. 621. doi:10.3168/jds.S0022-0302(56)91183-3. Abgerufen am 23. Mai 2008.
  10. Otto Frederick Hunziker Memorial. In: American Dairy Science Association (Hrsg.): Journal of Dairy Science. 43, Nr. 4, Februar, S. 3–4. Abgerufen am 23. Mai 2008.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.