Lienhard und Gertrud

Lienhard und Gertrud ist ein Roman von Johann Heinrich Pestalozzi. Er erschien 1781–1787 und machte Pestalozzi weltberühmt.

Illustration von Hans Bendel zu Pestalozzis Roman „Lienhard und Gertrud“.
Erstes Kapitel: Ein herzguter Mann, der aber doch Weib und Kind höchst unglücklich macht.

Handlung

Im Zentrum des utopischen Romans „Lienhard und Gertrud“ steht das Dorf Bonnal, in dem Armut und Sittenverderbnis miteinander um die Wette streiten. Ursache des Übels scheint Hummel zu sein, der korrupte Dorfvogt und Besitzer des Wirtshauses. Die Gesellschaft, die Pestalozzi hier skizziert und die die notwendigen umfassenden Bedingungen für das Hineinwachsen des Menschen in die geordnete und gute Umgebung schafft, basiert noch ganz auf dem „Vatersinn“ eines aristokratischen Regenten.

Sonstiges

Nach der Figur Lienhard ist die Lienhardstraße auf der Lage des ehemaligen Pestalozzistifts in Hamburg-Barmbek-Nord benannt.

Literatur

  • H. Gudjons: Gesellschaft und Erziehung, Pestalozzis Roman „Lienhard und Gertrud“, Weinheim 1971.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.