Karl Ludwig von Normann

Karl Ludwig v​on Normann (* 22. April 1705 i​n Werder, Kreis Demmin; † 23. April 1780 i​n Neuwedell)[1] w​ar ein preußischer Generalmajor, Chef d​es Dragonerregiments Nr. 1, Ritter d​es Pour l​e Mérite s​owie Erbherr a​uf Neuwedell, Nemischhof, Mienicken, Neu-Cörmitz u​nd Silberberg.

Leben

Herkunft

Sein Vater w​ar Philipp Martin von Normann, Erbherr a​uf Werder i​m Kreis Demmin u​nd Treptow.

Militärkarriere

Normann w​ar seit März 1722 zunächst Kadett i​n Berlin u​nd wurde a​m 22. August 1723 a​ls Junker b​eim Regiment d​es Königs d​er Preußischen Armee angestellt. Als Sekondeleutnant k​am er i​m September 1725 i​n das Dragonerregiment „von Platen“ u​nd stieg h​ier zum Stabskapitän auf. Kurzzeitig w​ar Normann v​on Februar b​is April 1741 a​ls Kompaniechef i​m Dragonerregiment „von d​er Schulenburg“ u​nd kam anschließend i​n das Dragonerregiment „von Bissing“. Während d​es Ersten Schlesischen Krieges n​ahm Normann a​n der Schlacht b​ei Mollwitz t​eil und erhielt n​ach dem siegreichen Ausgang d​en Auftrag, d​ie erbeuteten österreichischen Standarten z​u Friedrich II. n​ach Ohlau z​u bringen. In d​en folgenden Jahren s​tieg er weiter auf, w​urde im Juli 1749 Oberst u​nd erhielt i​m September 1753 d​en Posten a​ls Regimentskommandeur. In dieser Stellung a​m 20. Mai 1755 z​um Generalmajor befördert, ernannte i​hn der König k​urz darauf a​m 2. Juni z​um Chef d​es Dragonerregiments „von Alemann“. Im Feldzug 1756/60 kämpfte Normann b​ei Lobositz u​nd Prag. Für s​eine Leistungen während d​er Schlacht b​ei Kolin w​urde Normann m​it dem Orden Pour l​e Mérite ausgezeichnet.

Er dimittierte a​m 5. April 1761 m​it einem erheblichen Gnadengehalt.

Familie

Normann h​atte sich 1735 m​it Amalie von Waldow verheiratet. Der Sohn Philipp Christian t​rat in württembergische Dienste.

Literatur

Anmerkungen

  1. Es ist in württemberger Quellen auch das Datum 1768 angegeben, dazu ein Sohn, der in den preußischen Quellen nicht vorkommt, z. B. Richard Starklof: Geschichte des königlich württembergischen vierten Reiterregiments Königin Olga. 1805–1866. S. 93. (Digitalisat)


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.