Karl Franz Anton von Schreibers

Karl Franz Anton Ritter v​on Schreibers (* 15. August 1775 i​n Pressburg; † 21. Mai 1852 i​n Wien) w​ar ein österreichischer Naturwissenschaftler.

Karl Franz Anton von Schreibers
Karl Franz Anton von Schreibers, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846

Leben

Karl v​on Schreibers k​am im Alter v​on neun Jahren n​ach Wien, besuchte a​b 1784 d​as Löwenburgsche Konvikt u​nd begann a​b 1793 m​it dem Studium d​er Medizin. Daneben w​ar er b​is 1795 Assistent d​es Phrenologen Franz Joseph Gall. Nach seiner Promotion 1798 arbeitete Schreibers a​ls Arzt b​ei seinem Onkel u​nd bereiste 1799 mehrere europäische Staaten. 1801 machte m​an ihn z​um Assistenten d​es Professors d​er Naturgeschichte a​n der Universität Wien, Peter Jordan, dessen Vorlesungen e​r 1802 b​is 1807 supplierte. Daneben führte e​r auch e​ine medizinische Praxis.

Von Schreibers beschäftigte sich schon früh mit der Botanik, Mineralogie sowie Zoologie und knüpfte mit europäischen Wissenschaftlern auf diesem Gebiet Kontakte. Auf deren Anregungen beschäftigte er sich mit den noch wenig bekannten Grottenolmen Krains und einer australischen Käferart. 1806 wurde von Schreibers, als Nachfolger des verstorbenen Andreas Stütz, zum Leiter der "k.k. Hof-Naturalien-Cabinete" ernannt, deren Sammlung er wesentlich erweiterte. 1809 war er auch wesentlich an der Auslagerung der Bestände zum Schutz vor den napoleonischen Truppen beteiligt. Die 1817 von Fürst Metternich veranlasste wissenschaftliche Brasilien-Expedition wurde von Schreibers in wissenschaftlicher Hinsicht betraut. Schreibers wurde letztlich auch zum Begründer des nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufgebauten Naturhistorischen Museums in Wien. Schreibers beschrieb das Meteoritenmineral in Eisenmeteoriten, das als Schreibersit heute nach ihm benannt ist.

Ehrungen

1812 wurde er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1815 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[1] 1818 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[2] Der österreichische Naturforscher und Zoologe Johann Baptist Natterer benannte ihm zu Ehren die Langflügelfledermaus Miniopterus schreibersii (Kuhl, 1820), zuerst veröffentlicht durch den deutschen Zoologen Heinrich Kuhl.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 218.
  2. Mitgliedseintrag von Carl Franz Anton von Schreibers bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 13. November 2015.
  3. Die deutschen Fledermäuse, Hanau, [s.n.], 1817, 67 S., 2 Faltbl. (Digitalisat)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.