Kammerwahl 2018
Die 24. Kammerwahl in Luxemburg fand am 14. Oktober 2018 statt.[2] Die 60 Mitglieder der Abgeordnetenkammer wurden für fünf Jahre neu gewählt.
Während die ADR zum ersten Mal seit 1999 Stimmengewinne verzeichnen konnte und die Piraten zum ersten Mal in ihrer Geschichte ins Parlament kamen, erzielte die CSV ihr schlechtestes Ergebnis überhaupt (auch wenn man ihre Vorgängerpartei die Rietspartei (PD) beachtet) und die LSAP ihr schlechtestes Ergebnis seit 1925.
Ausgangslage
Nach der Kammerwahl 2013 bildeten die sozialdemokratische Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei (LSAP), die liberale Demokratesch Partei (DP) und die erstmals regierenden Grünen (Déi Gréng) eine Regierungskoalition. Die Christlich Soziale Volkspartei (CSV) als stärkste Partei, die seit dem Zweiten Weltkrieg mit einer Ausnahme von 1974 bis 1979 immer regiert hatte, ging in die Opposition.
Wahlrecht
Wahlpflicht besteht für alle Luxemburger ab 18 Jahren, davon ausgenommen sind Wahlberechtigte über 75 Jahren und nicht-ansässige wahlberechtigte Luxemburger.
Die Verfassung schreibt Verhältniswahl vor und legt die Einteilung des Landes in die vier Wahlbezirke Süden, Zentrum, Norden und Osten fest. Die Verteilung der insgesamt 60 Sitze auf die Wahlbezirke wird durch ein Gesetz bestimmt, das von der Kammer mit Zweidrittelmehrheit angenommen werden muss.
Wahlbezirk | Sitze | Kantone des Wahlbezirks | |
Süden | 23 | Capellen und Esch/Alzette | |
Zentrum | 21 | Luxemburg und Mersch | |
Norden | 9 | Clerf, Diekirch, Redingen, Vianden und Wiltz | |
Osten | 7 | Echternach, Grevenmacher und Remich |
Die Sitze werden ohne Sperrklausel nach dem D’Hondt-Verfahren verteilt. Die Wähler haben so viele Stimmen, wie im Wahlkreis Abgeordnete zu wählen sind. Sie können maximal zwei Stimmen demselben Kandidaten geben. Innerhalb der Liste werden die Sitze mit den stimmenstärksten Bewerbern besetzt.[3]
Teilnehmende Parteien
An der Wahl nahmen insgesamt zehn Parteien teil:
- Piratepartei Lëtzebuerg (PPLU) – Liste 1
- Déi Gréng – Liste 2
- Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei – Liste 3
- Chrëschtlech Sozial Vollekspartei (CSV) – Liste 4
- Kommunistesch Partei Lëtzebuerg (KPL) – Liste 5
- Demokratesch Partei (DP) – Liste 6
- Alternativ Demokratesch Reformpartei (ADR) – Liste 7
- déi Lénk – Liste 8
- Demokratie – Liste 9 (Teilnahme in den Wahlbezirken Zentrum und Süden)
- déi Konservativ – Liste 10 (Teilnahme im Wahlbezirk Süden)[4][5][6]
Die Bürgerinitiative „Demokratie“ wollte ihre Listen nach Streitigkeiten um einzelne Kandidaten und Vorwürfen, Kandidaten seien ohne ihr Wissen auf die Liste im Wahlkreis Süd gesetzt worden, zurückziehen. Dies war jedoch wegen Fristablauf nicht mehr möglich.[7][8][9][10]
Umfragen
Ergebnisse
Wahlberechtigt waren 259.887 Personen, von denen 233.014 (89,7 %) ihre Stimme abgaben. 216.177 Stimmzettel (92,8 %) waren gültig. 38.276 Wähler wählten per Briefwahl.[1]
Stimmen
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse nach Wahlbezirken und das Gesamtergebnis dargestellt.[1] Die CSV wurde in allen 4 Wahlbezirken die stimmenstärkste Partei. Zweitstärkste Partei wurde im Wahlkreis Süd die LSAP, in allen anderen Wahlkreisen die DP.
Partei | Zentrum | Ost | Nord | Süd | Gesamt | Gewichtet* | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zahl | % | Zahl | % | Zahl | % | Zahl | % | Zahl | % | % | ||
CSV | 337.689 | 29,14 % | 62.156 | 29,40 % | 111.067 | 32,23 % | 488.448 | 26,91 % | 999.360 | 28,31 % | 28,90 % | |
DP | 280.143 | 24,17 % | 43.677 | 20,66 % | 59.039 | 17,14 % | 214.216 | 11,80 % | 597.075 | 16,92 % | 17,50 % | |
LSAP | 135.967 | 11,73 % | 27.222 | 12,88 % | 54.632 | 15,86 % | 403.400 | 22,23 % | 621.221 | 17,60 % | 16,77 % | |
déi gréng | 187.797 | 16,20 % | 34.930 | 16,52 % | 44.728 | 12,98 % | 266.464 | 14,68 % | 533.919 | 15,12 % | 15,05 % | |
ADR | 79.159 | 6,83 % | 20.255 | 9,58 % | 33.751 | 9,80 % | 159.199 | 8,77 % | 292.364 | 8,28 % | 8,56 % | |
PPLU | 59.539 | 5,14 % | 14.761 | 6,98 % | 26.421 | 7,67 % | 126.830 | 6,99 % | 227.551 | 6,45 % | 6,61 % | |
déi Lénk | 66.253 | 5,72 % | 6.984 | 3,30 % | 12.165 | 3,53 % | 108.189 | 5,96 % | 193.591 | 5,48 % | 5,04 % | |
KPL | 8.448 | 0,73 % | 1.396 | 0,66 % | 2.734 | 0,79 % | 32.334 | 1,78 % | 44.912 | 1,27 % | 1,14 % | |
DEMOKRATIE | 3.953 | 0,34 % | - | - | - | - | 6.375 | 0,35 % | 10.328 | 0,29 % | 0,23 % | |
Déi Konservativ | - | - | - | - | - | - | 9.516 | 0,52 % | 9.516 | 0,27 % | 0,20 % |
Mandatsverteilung in der neu gewählten Kammer
Die folgende Tabelle zeigt die gewonnenen Mandate nach Wahlbezirken und Parteien.[1]
Partei | Zentrum | Ost | Nord | Süd | Gesamt | Vergleich zu 2013 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
PPLU | 1 | 0 | 0 | 1 | 2 | 2 | |
déi gréng | 4 | 1 | 1 | 3 | 9 | 3 | |
LSAP | 2 | 1 | 1 | 6 | 10 | 3 | |
CSV | 7 | 3 | 4 | 7 | 21 | 2 | |
KPL | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
DP | 5 | 2 | 2 | 3 | 12 | 1 | |
ADR | 1 | 0 | 1 | 2 | 4 | 1 | |
déi Lénk | 1 | 0 | 0 | 1 | 2 | ||
DEMOKRATIE | 0 | – | – | 0 | 0 | ||
Déi Konservativ | – | – | – | 0 | 0 |
Zu den gewählten Personen siehe die Liste der Mitglieder der luxemburgischen Abgeordnetenkammer (2018–2023)
Nach der Wahl
Vor der Wahl verfügten die drei bisherigen Regierungsparteien LSAP, DP und dei Gréng über 32 Mandate. Nach der Wahl waren es noch 31. Hauptgewinner der Wahl waren die Grünen (déi Gréng) und Hauptverlierer die CSV (- 5,37 % und Verlust von 2 Sitzen) und die sozialdemokratische LSAP (- 2,68 % und Verlust von 3 Sitzen).
Insgesamt ähnelten die Entwicklungen stark den Tendenzen im benachbarten Deutschland: Abnahme der großen „Volksparteien“ CSV und LSAP, zugleich Zunahme der Grünen und der rechtskonservativen/rechtspopulistischen ADR. Ebenfalls blieb die liberale DP trotz Verluste stabil und die Linke (Déi Lénk) konnte minimale Gewinne verzeichnen, wie dies auch in Umfragen in Deutschland der Fall war. Ein Unterschied war allerdings der Zugewinn der Piratenpartei. Am 16. Oktober 2018 wurde der amtierende Premierminister Xavier Bettel (DP) mit der neuen Regierungsbildung betraut. Am 3. Dezember einigten sich DP, LSAP und Grüne auf die Fortsetzung der Koalition. Vereinbart wurden unter anderem eine Verkürzung der Arbeitszeit über die Gewährung eines zusätzlichen Urlaubstages sowie die Einführung des Europatags als zusätzlicher Feiertag, eine Erhöhung des Mindestlohns, die Beibehaltung der automatischen Anpassung des Lohnniveaus an die Lebenshaltungskosten, der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs bei gleichzeitiger Senkung der Pendlerpauschale, die Freigabe von Cannabis, ein Verbot des Unkrautvernichters Glyphosat, sowie die Schaffung bezahlbaren Wohnraums.[11] Die neue Regierung wurde am 5. Dezember 2018 vereidigt.[12]
Einzelnachweise
- Élections législatives 2018 > Résultats en 'électeurs théoriques'. electons.puplic.lu (Luxemburgische Regierung), abgerufen am 15. Oktober 2018 (französisch).
- Birgit Reichert: Luxemburg erwartet 2018 spannende Wahl. Saarbrücker Zeitung, 27. Dezember 2017, abgerufen am 19. April 2018.
- Wahlgesetz (PDF; 823 KB)
- RTL NewMedia: RTL.lu - D'Lëschtennummere goufe gezunn.
- RTL NewMedia: RTL.lu - Haut leschten Delai fir Depot vu Kandidatelëschten.
- RTL NewMedia: RTL.lu - Wéi eng Partei geet mat wéi engem Slogan an d'Walen?.
- RTL NewMedia: RTL.lu - Haaptleit Sonja Holper a Lee Michel Baseggio gi getrennte Weeër.
- RTL NewMedia: RTL.lu - D'Lëschte vun der Partei "Demokratie" kënnen net zeréckgezu ginn.
- RTL NewMedia: RTL.lu - D'Lëschte vun der Partei "Demokratie" kënnen net zeréckgezu ginn.
- RTL NewMedia: RTL.lu - Lëschte wiere komplett, genuch Ënnerschrëfte fir Lëschtendepot do.
- Tonia Koch: Ein Dreierbund von Bestand. Deutschlandfunk, 3. Dezember 2018, abgerufen am gleichen Tage.
- Luxemburgische Regierung: Vereidigung der Minister der Regierung 2018