Kamjane (Rokytne, Riwne)

Kamjane (ukrainisch Кам'яне; russisch Каменное Kamennoje, polnisch Kamień) i​st ein Dorf i​n der historischen Landschaft Polesien i​m Nordosten d​er ukrainischen Oblast Riwne. Es h​at etwa 1300 Einwohner (2001) u​nd eine Fläche v​on 45,761 km².[1]

Schule im Dorf
Kamjane
Кам'яне
Kamjane (Ukraine)
Kamjane
Basisdaten
Oblast:Oblast Riwne
Rajon:Rajon Rokytne
Höhe:156 m
Fläche:45,761 km²
Einwohner:1.344 (2001)
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km²
Postleitzahlen:34220
Vorwahl:+380 3635
Geographische Lage:51° 32′ N, 27° 37′ O
KOATUU: 5625083201
Verwaltungsgliederung: 3 Dörfer
Adresse: вул. Центральна буд. 108/110
34220 с. Кам`яне
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Kamjane (Oblast Riwne)
Kamjane
i1

Das erstmals 1540 u​nter dem Namen Wijtkewytschi (Війткевичі) schriftlich erwähnte Dorf[1] erhielt 1946 seinen heutigen Namen.[2]

Bei d​er von Wäldern umgebenen Ortschaft a​n der ukrainisch-belarussischen Grenze findet s​ich Bernstein, d​er auch illegal abgebaut wird.[3]

Das Dorf liegt auf einer Höhe von 156 m am Ufer des Plaw (Плав), einem 46 km langen, rechten Nebenfluss der Szwiha, 50 km nordöstlich vom Rajonzentrum Rokytne und etwa 180 km nordöstlich vom Oblastzentrum Riwne. Durch die Ortschaft verläuft die Territorialstraße T–18–18.

Kamjane i​st das administrative Zentrum d​er gleichnamigen, 147,180 km² großen[4] Landratsgemeinde i​m Nordosten d​es Rajon Rokytne, z​u der n​och die Dörfer Budky-Kamjanski (Будки-Кам'янські, ) m​it etwa 180 Einwohnern u​nd Obsitsch (Обсіч, ) m​it etwa 370 Einwohnern gehören.

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 27. Mai 2020 (ukrainisch)
  2. Ortsgeschichte Kamjane in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 27. Mai 2020 (ukrainisch)
  3. Bernsteinunruhen in der Region Riwne: Warum die Schießerei im Bezirk Rokytne stattfand auf 4vlada.com vom 22. Juli 2015; abgerufen am 27. Mai 2020 (ukrainisch)
  4. Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 27. Mai 2020 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.